Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Das Schengener Informationssystem

Titre: Das Schengener Informationssystem

Travail d'étude , 2009 , 43 Pages , Note: 1

Autor:in: BA Miroslav Spremo (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit dem Schengener Informationssystem auseinander. Das Schengener Informationssystem ist im Prinzip ein elektronisches Fahndungssystem, welches der Suche nach einzelnen Personen und Sachen dient. Diese Seminararbeit soll die Fragen nach den Akteuren, dem rechtlichem Umfeld, der Geschichte der Entwicklung, dem Aufbau sowie den Funktionen des Systems beantworten.

Der Anfang der Seminararbeit stellt eine zusammenfassende Einführung in das Schengener Abkommen sowie in das Schengener Durchführungsabkommen dar, mit dem Ziel, die politische und rechtliche Basis des Schengener Abkommens darzulegen. In weiterer Folge wird ausführlich auf das Schengener Informationssystem eingegangen.

Neben der Einführung in das Schengener Informationssystem als solches wird anschließend auf die einzelnen historischen Versionen des Systems sowie die nationalen Akteure (welche sowohl für die Wartung als auch für die Bedienung des Systems zuständig sind) eingegangen. Darau folgt eine Erläuterung des technischen Hintergrundes dieses Fahndungssystems. Zuletzt sollen andere Fahndungssysteme vorgestellt und mit den Schengener Informationssystem verglichen werden.

Während es einfach war, an Literatur über das Schengener Abkommen sowie das Schengener Durchführungsabkommen zu kommen, war es beinahe unmöglich, Informationen über das Schengener Informationssystem zu erhalten. Über Allgemeine Informationen hinausgehende Daten sind in gedruckter Form nicht erhältlich. Das Internet bietet an sich eine Fülle an Informationen, allerdings sind die meisten entweder falsch, veraltet oder unseriös. Zu meiner persönlichen Überraschung bekam ich von Mitarbeitern des Bundesministeriums für Inneres äußerst interessante Informationen und man ging auf meine Fragen soweit möglich sehr gut ein. Zudem möchte ich die äußerst freundliche Umgangsweise erwähnen, welche ich nicht erwartet hätte. Ich hatte stets das Gefühl, dass sich die Mitarbeiter darüber freuen würden, dass sich jemand für Ihre Arbeit interessiert. Aufgrund der heiklen Materie war es aber natürlich vielmals nicht möglich, Antworten auf Fragen zu erhalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • Schengener Abkommen
    • Die historische Entwicklung des Schengener Abkommens
    • Erweiterung der Schengen Mitgliedsstaaten
    • Grafik Mitgliedsstaaten Schengen
    • Grafik Nordische Passunion
    • Ausnahmeregelungen Irland und Großbritannien
    • Ausnahmeregelungen Norwegen und Island
    • Ausnahmeregelungen Schweiz und Liechtenstein
    • Ausnahmeregelungen Bulgarien, Rumänien und Zypern
    • Beziehungen zu Drittstaaten
  • Schengener Durchführungsübereinkommen
    • Allgemeine Informationen zum Schengener Durchführungsübereinkommen
    • Grafik Schengener Durchführungsübereinkommen
  • Schengener Informationssystem
    • Allgemeine Informationen zum Schengener Informationssystem
    • Grafik Teilnahmestaaten Schengener Informationssystem
    • Geschichte des Schengener Informationssystems
    • Rechtsgrundlage des Schengener Informationssystems
    • SIS 1 | SIS 1+ |SIS "one4all"
    • Grafik Kriterien der personenbezogenen Dateneinspeisung
    • Grafik gespeicherte Daten im SIS
    • SIS II
    • SIRENE
    • Technische Beschreibung des SIS
    • Grafik Technische Architektur SIS
    • Datenschutz sowie Kontrolle des Schengener Informationssystems
    • Rechtsschutz im Schengener Informationssystem
    • Kritik am Schengener Informationssystem
  • Alternative Informationssysteme im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
    • EURODAC
    • VIS
    • TECS
  • Epilog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Schengener Informationssystem (SIS), einem elektronischen Fahndungssystem für Personen und Sachen. Ziel ist es, die Akteure, das rechtliche Umfeld, die historische Entwicklung, den Aufbau und die Funktionen des SIS zu beleuchten. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Schengener Abkommen und das Schengener Durchführungsabkommen, um die politische und rechtliche Grundlage zu schaffen. Anschließend wird das SIS detailliert untersucht.

  • Das Schengener Abkommen und seine rechtliche Grundlage
  • Die historische Entwicklung und die verschiedenen Versionen des SIS
  • Die technischen Aspekte und der Aufbau des SIS
  • Die Rolle nationaler Akteure bei Wartung und Betrieb des SIS
  • Vergleich des SIS mit alternativen Informationssystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Prolog: Die Seminararbeit untersucht das Schengener Informationssystem (SIS), ein elektronisches Fahndungssystem. Sie beleuchtet Akteure, rechtliches Umfeld, Entwicklung, Aufbau und Funktionen. Die Einleitung umfasst das Schengener Abkommen und Durchführungsabkommen, um die politische und rechtliche Basis zu legen. Anschließend wird ausführlich auf das SIS, seine Versionen, nationale Akteure, technischen Hintergrund und alternative Systeme eingegangen. Die Literaturrecherche erwies sich für das SIS als schwierig, da umfassende Informationen nur begrenzt verfügbar waren. Unterstützung erhielt die Autorin vom Bundesministerium des Inneren.

Schengener Abkommen: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Schengener Abkommens, seine Erweiterung auf weitere Mitgliedsstaaten und die dabei entstandenen Ausnahmeregelungen für Länder wie Irland, Großbritannien, Norwegen, Island, die Schweiz, Liechtenstein, Bulgarien, Rumänien und Zypern. Es beleuchtet auch die Beziehungen zu Drittstaaten und die damit verbundenen Herausforderungen und Kompromisse. Der Fokus liegt auf dem komplexen Prozess der schrittweisen Abschaffung der Grenzkontrollen und der Herausforderungen bei der Harmonisierung von Sicherheits- und Migrationspolitik innerhalb der Schengen-Zone.

Schengener Durchführungsübereinkommen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Schengener Durchführungsübereinkommen, welches die praktische Umsetzung des Schengener Abkommens regelt. Es beschreibt die allgemeinen Informationen zum Übereinkommen und beleuchtet seine Bedeutung für die Koordinierung und Harmonisierung der nationalen Gesetzgebungen der beteiligten Staaten im Bereich der Freizügigkeit von Personen. Der Schwerpunkt liegt auf der technischen und administrativen Seite der Zusammenarbeit, um die reibungslose Funktion des Systems zu gewährleisten.

Schengener Informationssystem: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Schengener Informationssystems, beginnend mit allgemeinen Informationen, seiner Geschichte, Rechtsgrundlage und den verschiedenen Versionen (SIS 1, SIS 1+, SIS "one4all" und SIS II). Es erklärt die Kriterien für die Dateneingabe, die gespeicherten Daten, die Rolle von SIRENE und die technische Architektur des Systems. Datenschutz, Kontrolle und Rechtsschutz im Zusammenhang mit dem SIS werden ebenso behandelt wie Kritikpunkte an dem System. Das Kapitel vermittelt ein detailliertes Bild der Funktionsweise und der Herausforderungen des SIS.

Alternative Informationssysteme im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Dieses Kapitel stellt alternative Informationssysteme wie EURODAC, VIS und TECS vor und vergleicht sie mit dem Schengener Informationssystem. Es beleuchtet die jeweiligen Funktionen, Dateninhalte und die Zusammenarbeit der Systeme. Der Vergleich soll die verschiedenen Ansätze und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verarbeitung im Kontext der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Schengener Abkommen, Schengener Informationssystem (SIS), Fahndungssystem, Datenschutz, Rechtsgrundlage, nationale Akteure, EURODAC, VIS, TECS, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Sicherheit, Freiheit, Recht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Das Schengener Informationssystem (SIS)

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Schengener Informationssystem (SIS), einem elektronischen Fahndungssystem für Personen und Sachen. Sie beleuchtet die Akteure, das rechtliche Umfeld, die historische Entwicklung, den Aufbau und die Funktionen des SIS.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das Schengener Abkommen und das Schengener Durchführungsübereinkommen als rechtliche Grundlage. Im Detail wird das SIS untersucht, inklusive seiner verschiedenen Versionen (SIS 1, SIS 1+, SIS "one4all", SIS II), der technischen Aspekte, der Rolle nationaler Akteure, des Datenschutzes, der Kritikpunkte am System und einem Vergleich mit alternativen Informationssystemen wie EURODAC, VIS und TECS.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in einen Prolog, ein Kapitel zum Schengener Abkommen, ein Kapitel zum Schengener Durchführungsübereinkommen, ein zentrales Kapitel zum Schengener Informationssystem (SIS), ein Kapitel zu alternativen Informationssystemen und einen Epilog. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung des jeweiligen Themas.

Wie ist das Schengener Abkommen in der Arbeit dargestellt?

Das Kapitel zum Schengener Abkommen beschreibt dessen historische Entwicklung, die Erweiterung auf weitere Mitgliedsstaaten und die dabei entstandenen Ausnahmeregelungen für verschiedene Länder. Es beleuchtet die Beziehungen zu Drittstaaten und die Herausforderungen bei der Harmonisierung von Sicherheits- und Migrationspolitik.

Was wird im Kapitel zum Schengener Durchführungsübereinkommen behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Schengener Abkommens. Es beschreibt allgemeine Informationen zum Übereinkommen und dessen Bedeutung für die Koordinierung und Harmonisierung der nationalen Gesetzgebungen im Bereich der Freizügigkeit von Personen.

Wie detailliert wird das Schengener Informationssystem (SIS) beschrieben?

Das Kapitel zum SIS bietet eine umfassende Darstellung, beginnend mit allgemeinen Informationen, seiner Geschichte, Rechtsgrundlage und den verschiedenen Versionen. Es erklärt die Kriterien für die Dateneingabe, die gespeicherten Daten, die Rolle von SIRENE, die technische Architektur, den Datenschutz, die Kontrolle, den Rechtsschutz und die Kritikpunkte am System.

Welche alternativen Informationssysteme werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die alternativen Informationssysteme EURODAC, VIS und TECS und vergleicht sie mit dem SIS hinsichtlich ihrer Funktionen, Dateninhalte und Zusammenarbeit. Der Vergleich soll die verschiedenen Ansätze der Informationsbeschaffung und -verarbeitung verdeutlichen.

Welche Herausforderungen wurden bei der Erstellung der Arbeit festgestellt?

Die Literaturrecherche zum SIS erwies sich als schwierig, da umfassende Informationen nur begrenzt verfügbar waren. Die Autorin erhielt Unterstützung vom Bundesministerium des Inneren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Schengener Abkommen, Schengener Informationssystem (SIS), Fahndungssystem, Datenschutz, Rechtsgrundlage, nationale Akteure, EURODAC, VIS, TECS, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Sicherheit, Freiheit, Recht.

Wo finde ich eine Übersicht über die Kapitel?

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis am Anfang der Arbeit listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Schengener Informationssystem
Université
University of Vienna  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Seminar Europapolitik
Note
1
Auteur
BA Miroslav Spremo (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
43
N° de catalogue
V150311
ISBN (ebook)
9783640614806
ISBN (Livre)
9783640615230
Langue
allemand
mots-clé
Schengener Informationssystem SIS SIS 1 SIS one4all Schengener Abkommen Nordische Passunion SIS 3 Schengener Durchführungsübereinkommen SIRENE EURODAC VIS TECS Raum der Freiheit der Sicherheit und des Rechts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BA Miroslav Spremo (Auteur), 2009, Das Schengener Informationssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150311
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint