Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit sexueller Belästigung im Arbeitsumfeld und beleuchtet dabei insbesondere die Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers als Folgereaktionen. Als Einstieg in die Thematik wird zunächst untersucht, was unter sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu verstehen ist und wie das Gesetz die Begrifflichkeit definiert. Dafür ist es im weiteren Verlauf unerlässlich, die differenzierten Belästigungskonstellationen und ihre rechtlichen Hintergründe zu beleuchten.
Anschließend werden mögliche Auswirkungen und Rechtsfolgen von sexueller Belästigung näher erläutert. Unterschieden werden hier drei Blickwinkel: Zum einen, welche Ansprüche der Geschädigte gegenüber dem Arbeitgeber hat, darüber hinaus, welche Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber- und Täterseite entstehen könnten und als dritter Punkt, welche Auswirkungen sich für den Betrieb selbst ergeben können. Von besonderem Interesse sind auch die differenzierten Sanktionsformen und ihre Voraussetzungen. Im nächsten Abschnitt werden diverse Gerichtsurteile analysiert, die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz zum Kern haben. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Ausgangssituationen und die Reaktion des jeweiligen Arbeitgebers zu legen.
Den Schwerpunkt der vorliegenden Thesis bildet schließlich ein allgemeiner Maßnahmenplan als Entscheidungshilfe für den Arbeitgeber, wenn sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz tatsächlich aufgetreten ist. Denn nicht jede Benachteiligung stellt eine sexuelle Belästigung dar und nicht jede sexuelle Belästigung kann sofort mit Kündigung geahndet werden. Zuletzt sind die analysierten Ergebnisse im Licht der Frage zu betrachten, welchen Weg ein Arbeitgeber bei den zuvor herausgestellten Belästigungskonstellationen einschlagen sollte.
Diese Bachelorarbeit zeigt zunächst die theoretische Umrahmung der Thematik, um dann einen Einstieg in die praktische Umsetzung der Reaktionsmöglichkeiten einzuleiten. Wie man mit diesem Lösungsansatz als Arbeitgeber einen klaren Weg einschlagen und sich für das Wohl seiner Arbeitnehmer einsetzen kann, bildet den Abschluss und auch das Ergebnis dieser rechtswissenschaftlichen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- KURZZUSAMMENFASSUNG
- A. EINLEITUNG
- B. THEORETISCHER HINTERGRUND
- I. DEFINITIONEN UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- II. BELÄSTIGUNGSKONSTELLATIONEN UND PRÄVALENZ
- III. RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND STRAFBARKEIT
- C. MÖGLICHE RECHTSFOLGEN & AUSWIRKUNGEN BEI SEXUELLER BELÄSTIGUNG
- I. ANSPRÜCHE DES GESCHÄDIGTEN GEGENÜBER DEM ARBEITGEBER
- II. TÄTER
- a. Milde Sanktionsformen
- b. Harte Sanktionsformen
- c. Darlegungs- und Beweislast
- III. BETRIEBLICHE AUSWIRKUNGEN VON SANKTIONEN
- D. FALLBEISPIELE UND RECHTSPRECHUNG
- I. ANALYSE VON RELEVANTEN GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
- a. BAG, Urteil vom 20.11.2014-2 AZR 651/13
- b. LAG Köln, Urteil vom 19.06.2020 – 4 Sa 644/19
- c. BAG, Urteil vom 9. 6. 2011 – 2 AZR 323/10
- d. ArbG Elmshorn, Urteil vom 26.4.2023 - 3 Ca 1501 e/22
- II. AUSWIRKUNGEN DER FALLBEISPIELE AUF DIE RECHTSPRAXIS
- III. AKTUELLE EINFLÜSSE AUF DIE BELÄSTIGUNGSPROBLEMATIK
- E. HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN UND MAẞNAHMENPLAN
- I. ALLGEMEINER MAẞNAHMENPLAN FÜR ARBEITGEBER
- II. KONKRETE MAßNAHMEN BEZOGEN AUF BELÄSTIGUNGSKONSTELLATIONEN
- III. BEDEUTUNG BETRIEBLICHER VERHALTENSRICHTLINIEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Problematik sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und analysiert die Reaktionsmöglichkeiten und -pflichten von Arbeitgebern. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der rechtlichen Grundlagen, der möglichen Folgen und geeigneter Handlungsstrategien zu vermitteln.
- Definition und rechtliche Einordnung sexueller Belästigung
- Analyse der Rechtsfolgen für Arbeitgeber und Täter
- Auswirkungen von Gerichtsentscheidungen auf die Praxis
- Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Prävention und Reaktion auf sexuelle Belästigung
- Bedeutung betrieblicher Verhaltensrichtlinien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein. Der theoretische Hintergrund beleuchtet Definitionen, Belästigungskonstellationen, Prävalenz und rechtliche Grundlagen. Kapitel C befasst sich mit den möglichen Rechtsfolgen und Auswirkungen sexueller Belästigung, sowohl für den Geschädigten als auch den Täter, inklusive betrieblicher Auswirkungen. Kapitel D analysiert relevante Gerichtsurteile und deren Einfluss auf die Rechtspraxis, sowie aktuelle Einflüsse auf die Belästigungsproblematik. Kapitel E beschreibt Handlungsmöglichkeiten und präsentiert einen Maßnahmenplan für Arbeitgeber, inklusive konkreter Maßnahmen bezogen auf verschiedene Belästigungskonstellationen und die Bedeutung von Verhaltensrichtlinien.
Schlüsselwörter
Sexuelle Belästigung, Arbeitsplatz, Arbeitgeberpflichten, Rechtsfolgen, Gerichtsurteile, Prävention, Maßnahmenplan, Verhaltensrichtlinien, AGG, Kündigung, Sanktionen.
- Citar trabajo
- Kiara Konopka (Autor), 2023, Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Wie kann und muss ein Arbeitgeber reagieren?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1503239