Die Prävention soll neben der Akutbehandlung, Rehabilitation und Pflege zur vierten Säule
im Gesundheitswesen ausgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Gesetzgeber
mehrere Strategien und Maßnahmen entwickelt und implementiert, unter anderem ein
Präventionsgesetz auf den Weg gebracht, welches jedoch bis dato nicht verabschiedet werden
konnte.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zur
Prävention zu liefern, indem die Frage geklärt werden soll, welche Auswirkungen durch eine
Stärkung der Prävention für die Gesundheitsberufe zu erwarten sind.
Im ersten Kapitel werden „Theoretische Grundlagen“ zur Prävention vermittelt, es werden die
gesellschaftlichen Probleme und präventiven Potentiale dargestellt und die verschiedenen
Arten und Ebenen von gesundheitlicher Prävention erläutert. Das Kapitel 2 befasst sich mit
dem geplanten Präventionsgesetz. Zunächst werden die Ziele und Anforderungen des
Gesetzes beschrieben, anschließend werden die, nach dem Entwurf des Gesetzes
vorgesehenen, Finanzierungsträger von Präventionsmaßnahmen genannt. Das Ende dieses
Kapitels beschäftigt sich mit der Rolle der Krankenkassen im Rahmen des
Präventionsgesetzes.
Zum Schluss dieser Arbeit werden die möglichen Konsequenzen aufgezeigt, die durch eine
Stärkung der Prävention für die Berufe im Gesundheitswesen zu erwarten sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Gesellschaftliche Probleme und präventive Potentiale
- Begriffe der Prävention
- Das Präventionsgesetz
- Ziele und Anforderungen
- Finanzierung von Prävention
- Die Rolle der Krankenkassen
- Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Prävention im Gesundheitswesen und beleuchtet die möglichen Auswirkungen eines Präventionsgesetzes auf die Gesundheitsberufe. Der Fokus liegt auf der Analyse der gesellschaftlichen Problemlagen und präventiven Potentiale, der Darstellung der Ziele und Finanzierungsmöglichkeiten des geplanten Präventionsgesetzes sowie der Rolle der Krankenkassen in diesem Kontext.
- Gesellschaftliche Probleme und präventive Potentiale im Gesundheitswesen
- Die Bedeutung des Präventionsgesetzes für die Gesundheitsförderung
- Finanzierung von Präventionsmaßnahmen durch Krankenkassen und andere Akteure
- Auswirkungen des Präventionsgesetzes auf die Arbeit der Gesundheitsberufe
- Die Rolle der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention in der Gesundheitsvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema Prävention im Gesundheitswesen ein und erklärt die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie beschreibt den aktuellen Stand der Präventionspolitik und die Notwendigkeit eines Präventionsgesetzes.
Theoretische Grundlage
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Prävention. Es beleuchtet die gesellschaftlichen Probleme und präventiven Potentiale, die mit dem demografischen Wandel und den wirtschaftlichen Entwicklungen einhergehen. Zudem werden die verschiedenen Arten und Ebenen der gesundheitlichen Prävention erläutert.
Das Präventionsgesetz
Dieses Kapitel befasst sich mit dem geplanten Präventionsgesetz. Es beschreibt die Ziele und Anforderungen des Gesetzes sowie die Finanzierungsmöglichkeiten von Präventionsmaßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Krankenkassen im Rahmen des Präventionsgesetzes.
Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe
Dieses Kapitel untersucht die möglichen Auswirkungen, die eine Stärkung der Prävention auf die Berufe im Gesundheitswesen haben könnte. Es betrachtet, wie die Rolle der Gesundheitsberufe im Kontext der Prävention neu definiert werden kann und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Prävention, Gesundheitswesen, Präventionsgesetz, Gesundheitsberufe, Gesellschaftliche Probleme, Präventive Potentiale, Finanzierung, Krankenkassen, Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention, Gesundheitsförderung, Demografischer Wandel, Chronische Erkrankungen, Risikofaktoren
- Arbeit zitieren
- Torsten Sauer (Autor:in), 2008, Zum deutschen Präventionsgesetz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150329