Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Sollte aktive Sterbehilfe legalisiert werden? Eine ethische Debatte unter Betrachtung strafrechtlicher Auswirkungen

Title: Sollte aktive Sterbehilfe legalisiert werden? Eine ethische Debatte unter Betrachtung strafrechtlicher Auswirkungen

Bachelor Thesis , 2024 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der aktiven Sterbehilfe in Deutschland, die nach § 216 StGB verboten ist. Im Kontext aktueller Entwicklungen und internationaler Debatten wird die Vereinbarkeit dieses Verbots mit dem Recht auf Selbstbestimmung und einem würdevollen Lebensende hinterfragt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Formen der Sterbehilfe sowie die rechtlichen Implikationen einer möglichen Legalisierung und deren Auswirkungen auf die ärztliche Praxis, die Patientenrechte und das gesellschaftliche Verständnis von Sterben und Tod. Zudem werden moralische Unterschiede zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe diskutiert und die Rolle der Palliativmedizin kritisch betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der „Dammbruchgefahr“, einem häufigen Gegenargument gegen die Legalisierung. Abschließend werden die Konsequenzen einer Legalisierung für die strafrechtliche Verantwortung von Ärzten sowie Vorschläge für eine rechtlich und moralisch vertretbare Neuregelung erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung und strafrechtliche Einordnung
    • Sterbehilfe
    • Passive Sterbehilfe
    • Aktive Sterbehilfe
    • Indirekte Sterbehilfe
    • Suizid
    • Assistierter Suizid
  • Zulässigkeit der aktiven Sterbehilfe
    • Wann soll aktive Sterbehilfe in Anspruch genommen werden dürfen?
    • Der moralische Unterschied zwischen passiver und aktiver Sterbehilfe
    • Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
  • Legalisierung der aktiven Sterbehilfe und Konsequenzen
    • Dammbruchargumente
      • Die Legalisierung der Geschäftsmäßigkeit des assistierten Suizids im Vergleich mit der Legalisierung der aktiven Sterbehilfe
      • Slippery Slope Argumente zur aktiven Sterbehilfe
    • Straffähigkeit der Ärzte
    • Auswirkungen der Legalisierung auf strafrechtlicher Ebene

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ethischen und strafrechtlichen Aspekte der Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Sterbehilfe, ihre strafrechtliche Einordnung und die damit verbundenen moralischen Fragen. Die Arbeit beleuchtet die Diskussion um das Selbstbestimmungsrecht am Lebensende im Kontext des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.

  • Definition und Abgrenzung verschiedener Formen der Sterbehilfe
  • Ethische Bewertung der aktiven Sterbehilfe im Vergleich zur passiven Sterbehilfe
  • Relevanz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Kontext der Sterbehilfe
  • Strafrechtliche Konsequenzen einer Legalisierung der aktiven Sterbehilfe
  • Analyse von Argumenten gegen die Legalisierung (Dammbruchargumente).

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der aktiven Sterbehilfe ein, unter Bezugnahme auf den Fall Mechthild Bach. Das zweite Kapitel klärt die Begrifflichkeiten und ordnet die verschiedenen Formen der Sterbehilfe strafrechtlich ein. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zulässigkeit der aktiven Sterbehilfe, untersucht die Frage nach den Bedingungen für deren Inanspruchnahme und erörtert den moralischen Unterschied zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe. Das vierte Kapitel analysiert die Konsequenzen einer Legalisierung, einschließlich der Dammbruchargumente, der strafrechtlichen Stellung von Ärzten und der Auswirkungen auf der strafrechtlichen Ebene.

Schlüsselwörter

Aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, assistierter Suizid, Selbstbestimmungsrecht, allgemeines Persönlichkeitsrecht, Strafrecht, § 216 StGB, Dammbruchargumente, Palliativversorgung, ethische Debatte, Recht auf Sterben.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Sollte aktive Sterbehilfe legalisiert werden? Eine ethische Debatte unter Betrachtung strafrechtlicher Auswirkungen
College
University of Applied Administrative Sciences Wiesbaden
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
40
Catalog Number
V1503416
ISBN (PDF)
9783389071410
ISBN (Book)
9783389071427
Language
German
Tags
sollte sterbehilfe eine debatte betrachtung auswirkungen strafrecht polizei kriminalität legalisierung tötung auf verlangen §216
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Sollte aktive Sterbehilfe legalisiert werden? Eine ethische Debatte unter Betrachtung strafrechtlicher Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1503416
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint