Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Maria Weißenstein. Entstehung, frühe Entwicklung und Legitimation des Wallfahrtsortes

Title: Maria Weißenstein. Entstehung, frühe Entwicklung und Legitimation des Wallfahrtsortes

Bachelor Thesis , 2022 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Luca Sebastiani (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Faktoren, die einen bedeutenden Einfluss auf den Ursprung, die frühe Entwicklung und Legitimation des Wallfahrtsortes Maria Weißenstein in Südtirol hatten. Durch die Analyse verschiedener historischer Überlieferungen über den Beginn der Wallfahrt sollen die historischen Umstände ermittelt werden, die den Start der Wallfahrt nach Maria Weißenstein geprägt haben. Zudem werden zentrale Forschungspositionen einander gegenübergestellt, um zu verstehen, welche Faktoren die Wallfahrt begünstigt haben. In weiterer Folge wird die Bedeutung des Gnadenbildes von Weißenstein für diese Entwicklungen vor dem Hintergrund des Trienter Konzils kritisch reflektiert. Ein letzter Teil wird dann durch die Betrachtung verschiedener Berichte über Weißenstein versuchen, den Ursprung, die frühe Entwicklung und offizielle bischöfliche Anerkennung des Gnadenortes nachzuzeichnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
    • Thema und Zielsetzung der Arbeit
    • Forschungsstand
    • Aufbau und Methodik der Arbeit
  • Historischer Rahmen: Die katholische Reform in Tirol
    • Die erste Hälfte des 16. Jh.
    • Der Zeitraum zwischen 1550 und 1630
  • Das Gnadenbild von Maria Weißenstein
    • Die katholische Kultbildtradition in der frühen Neuzeit
    • Die Sichtweise Trients: Das Bilddekret von 1563
    • Die Bedeutung des Gnadenbildes für die Wallfahrt nach Weißenstein
  • Der Wallfahrtsort Maria Weißenstein
    • Der Ursprung – Die Legende der Marienerscheinung
    • Die Wallfahrt ging vom Volk aus – Mirakelberichte und Wallfahrtsanliegen
    • Frühe Entwicklung und offizielle Anerkennung des Wallfahrtsortes
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Faktoren, die den Ursprung, die frühe Entwicklung und die Legitimation des Wallfahrtsortes Maria Weißenstein beeinflusst haben. Analysiert werden historische Überlieferungen zum Beginn der Wallfahrt und zentrale Forschungspositionen, um die historischen Umstände zu ermitteln, die den Beginn der Wallfahrt prägten oder begünstigten. Die Bedeutung des Gnadenbildes von Weißenstein im Kontext des Trienter Konzils wird kritisch reflektiert. Ein weiterer Teil beleuchtet die Hintergrundprozesse und Akteure der offiziellen Anerkennung Weißensteins als Wallfahrtsort.

  • Entstehung der Wallfahrt nach Maria Weißenstein
  • Rolle des Gnadenbildes und der Legende
  • Einfluss des Trienter Konzils
  • Frühe Entwicklung des Wallfahrtsortes
  • Offizielle Anerkennung durch die Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Forschungsstand. Der historische Rahmen beleuchtet die katholische Reform in Tirol im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Kapitel über das Gnadenbild von Maria Weißenstein untersuchen dessen Bedeutung im Kontext der katholischen Kultbildtradition und des Trienter Konzils. Die Kapitel über den Wallfahrtsort Maria Weißenstein befassen sich mit dem Ursprung der Wallfahrt (Legende), den Mirakelberichten und Wallfahrtsanliegen, sowie der frühen Entwicklung und der offiziellen Anerkennung des Wallfahrtsortes.

Schlüsselwörter

Maria Weißenstein, Wallfahrt, Gnadenbild, Trienter Konzil, katholische Reform, Südtirol, Kultbildtradition, Mirakel, Legitimation, regionale Geschichte.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Maria Weißenstein. Entstehung, frühe Entwicklung und Legitimation des Wallfahrtsortes
College
University of Innsbruck  (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Course
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Die Katholische Reform im 17. und 18. Jahrhundert
Grade
1,0
Author
Luca Sebastiani (Author)
Publication Year
2022
Pages
26
Catalog Number
V1503479
ISBN (PDF)
9783389067420
ISBN (Book)
9783389067437
Language
German
Tags
Maria Weißenstein Wallfahrtsort Südtirol Legitimation Entwicklung der Wallfahrt Atlas Marianus Südtirol im 16. Jahrhundert Reformation Wallfahrt Mirakelberichte Votivschriften Muttergottes Gnadenbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luca Sebastiani (Author), 2022, Maria Weißenstein. Entstehung, frühe Entwicklung und Legitimation des Wallfahrtsortes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1503479
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint