Die Eingliederungshilfe spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, um ihnen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. In geschlossenen Wohneinrichtungen stehen Sozialarbeiter vor der Herausforderung, die Autonomie der Klienten zu fördern, trotz der restriktiven Rahmenbedingungen. Hier kommt das Konzept des Empowerments ins Spiel, welches durch gezielte Beratung erreicht werden kann.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle der Sozialarbeit in der Unterstützung von Klienten in geschlossenen Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe durch Empowerment und Beratung zu untersuchen, die Anforderungen an Sozialarbeiter darzustellen und eine kritische Auseinandersetzung mit meiner eigenen Arbeit als Sozialarbeiterin in einer solchen Einrichtung vorzunehmen. Dabei wird der Fokus auf die Methoden und Ansätze gelegt, die in der Praxis angewendet werden, um die Autonomie und Selbstbestimmung der Klienten zu fördern und an einem Fallbeispiel dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Empowerment
- 2.2 Beratung
- 2.3 Rolle der Sozialen Arbeit in der Eingliederungshilfe
- 3. Empowerment durch Beratung
- 3.1 Ziele und Bedeutung
- 3.2 Beratungsprozesse und -methoden
- 3.3 Herausforderungen in geschlossenen Wohneinrichtungen
- 3.3.1 Fallbeispiel: Empowerment durch Beratung in einer geschlossenen Wohneinrichtung
- 3.4 Anforderungen an eine angemessene Beratung in geschlossenen Wohneinrichtungen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Sozialarbeit in der Unterstützung von Klienten in geschlossenen Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Empowerment und Beratung zur Förderung der Autonomie und Selbstbestimmung der Klienten. Die Arbeit analysiert die relevanten Methoden und Herausforderungen in diesem Kontext und setzt sich kritisch mit der Arbeit der Sozialarbeiterin in einer solchen Einrichtung auseinander.
- Empowerment als Konzept und dessen Anwendung in der Sozialarbeit
- Beratungsprozesse und -methoden in der Eingliederungshilfe
- Herausforderungen der Beratung in geschlossenen Wohneinrichtungen
- Förderung von Selbstbestimmung und Autonomie der Klienten
- Anforderungen an die Sozialarbeit in geschlossenen Wohneinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Eingliederungshilfe und die Herausforderungen für Sozialarbeiter in geschlossenen Wohneinrichtungen. Sie legt die Zielsetzung der Arbeit dar, die darin besteht, die Rolle von Empowerment und Beratung zu untersuchen.
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Empowerment, Beratung und der Rolle der Sozialen Arbeit in der Eingliederungshilfe. Es werden verschiedene Ebenen des Empowerments (individuell, interpersonell, gesellschaftlich) und diverse Beratungsmethoden erläutert.
Kapitel 3 (Empowerment durch Beratung): Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung von Empowerment durch Beratung in geschlossenen Wohneinrichtungen. Es werden Ziele, Methoden und Herausforderungen diskutiert, inklusive eines Fallbeispiels.
- Citation du texte
- Hannah Zündorf (Auteur), 2024, Empowerment durch Beratung. Die Rolle der Sozialarbeit in der Unterstützung von Klienten in geschlossenen Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1503630