Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Das Deutsche Kaiserreich im Lichte der Polyarchie-Konzeption von Robert A. Dahl

Title: Das Deutsche Kaiserreich im Lichte der Polyarchie-Konzeption von Robert A. Dahl

Bachelor Thesis , 2021 , 43 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maximilian Klasen (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Werk ordnet das Deutsche Kaiserreich mit seiner vergleichsweise fortschrittlichen Bismarckschen Verfassung von 1871 in die Demokratietheorie des bedeutenden US-Amerikanischen Politikwissenschaftlers Robert A. Dahl ein. 1971 versuchte dieser, mit dem Begriff Polyarchy die realexistierenden repräsentativen Demokratien der westlichen Hemisphäre neu zu definieren, indem er sie vom klassischen Ideal der Demokratie abgrenzte. In der Demokratieforschung war dieser Ansatz zwar wirkmächtig, doch der Begriff Polyarchie konnte sich langfristig nicht durchsetzen. Seine Maßstäbe für realexistierende Demokratien, auch Polyarchien genannt, werden auf das Deutsche Kaiserreich von 1871 bis 1914 angewendet, wobei auch ein zeitgenössischer Vergleich stattfindet, etwa mit den damaligen "Vorbildern" Großbritannien oder den USA, aber auch mit Preußen. Zentrale Faktoren sind unter anderem die Freiheit der Reichstagswahlen, die Meinungs- und Pressefreiheit, besonders mit Blick auf den Kulturkampf und die Sozialistengesetze, welche Bestrebungen der Reichsleitung es gab um die Opposition, namentlich Zentrum und SPD zu unterdrücken, und letztlich welche Chancen zur Einflussnahme oder gar Regierungsübernahme effektiv für die Reichstagsparteien bestand.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Dahls Konzeption der Polyarchie
  • 3 Das Kaiserreich im Lichte Dahls Polyarchie-Konzeption
    • 3.1 Partizipation und Wahlen
    • 3.2 Opposition und Freiheitsrechte
    • 3.3 Partizipation vor Parlamentarisierung
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Deutsche Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg anhand von Robert A. Dahls Polyarchie-Konzeption. Ziel ist es, die Reichserfahrung im Lichte Dahls empirischer Demokratietheorie einzuordnen und zu analysieren, inwieweit die von Dahl aufgestellten Bedingungen für eine Polyarchie im Kaiserreich erfüllt waren.

  • Dahls Polyarchie-Konzeption und ihre Kriterien
  • Partizipation und Wahlen im Deutschen Kaiserreich
  • Opposition und Freiheitsrechte unter Kaiser Wilhelm II.
  • Die Rolle des Parlaments und die Grenzen der politischen Partizipation
  • Einordnung des Kaiserreichs auf dem Spektrum zwischen Autokratie und Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beleuchtet gegensätzliche Sichtweisen auf das Deutsche Kaiserreich und führt in die Thematik ein. Sie begründet die Verwendung von Dahls Polyarchie-Konzeption für die Analyse und nennt zentrale Forschungsliteratur.

Kapitel 2 (Dahls Konzeption der Polyarchie): Dieses Kapitel beschreibt Dahls einflussreiche empirische Demokratietheorie und seine Definition von Polyarchie im Vergleich zum Ideal der Demokratie. Es skizziert Dahls acht Bedingungen für eine Polyarchie und differenziert seine Theorie von aristotelischen Ansätzen.

Kapitel 3 (Das Kaiserreich im Lichte Dahls Polyarchie-Konzeption): Dieser Abschnitt analysiert das Deutsche Kaiserreich anhand der von Dahl aufgestellten Kriterien. Die Unterkapitel befassen sich mit Partizipation und Wahlen, Opposition und Freiheitsrechten sowie der Partizipation vor der vollständigen Parlamentarisierung.

Schlüsselwörter

Deutsches Kaiserreich, Polyarchie, Robert A. Dahl, Demokratie, Partizipation, Wahlen, Opposition, Freiheitsrechte, Parlament, Autokratie, empirische Demokratietheorie, historische Entwicklung.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Das Deutsche Kaiserreich im Lichte der Polyarchie-Konzeption von Robert A. Dahl
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Fachbereich 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport)
Grade
1,7
Author
Maximilian Klasen (Author)
Publication Year
2021
Pages
43
Catalog Number
V1503640
ISBN (PDF)
9783389067321
ISBN (Book)
9783389067338
Language
German
Tags
Deutsches Kaiserreich Reichsverfassung Bismarck Caprivi Bülow Wahlrecht Reichstagswahlen Robert A. Dahl Polyarchy mutual security Parlamentarisierung Preussen Konstitutionelle Monarchie Kulturkampf Sozialistengesetze Staatsstreich Wilhelm II. Daily Telegraph-Affäre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Klasen (Author), 2021, Das Deutsche Kaiserreich im Lichte der Polyarchie-Konzeption von Robert A. Dahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1503640
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint