Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail

Burnout und dessen betriebliche Auswirkungen. Anforderungen an das Personalmanagement in sozialen Organisationen

Titre: Burnout und dessen betriebliche Auswirkungen. Anforderungen an das Personalmanagement in sozialen Organisationen

Travail d'étude , 2024 , 40 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Carolin Wilczok (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit widmet sich der zentralen Fragestellung, inwiefern das Personalmanagement in Organisationen, insbesondere in der Sozialwirtschaft, angesichts der Veränderungen und Auswirkungen des Arbeitsweltenwandels gezielte Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Rahmen des Gesundheitsmanagements gegen Burnout bereitstellen kann. Kapitel zwei befasst sich mit einer eingehenden Betrachtung des Burn-out-Syndroms, beginnend mit einer klärenden Begriffsbestimmung und einer detaillierten Darlegung der Symptome und Verlaufsphasen. Dabei wird herausgearbeitet, wie sich das Syndrom entwickelt und welche Anzeichen auf dieses hinweisen können. Sowohl individuelle Faktoren wie Persönlichkeitsmerkmale und Bewältigungsstrategien als auch externe Einflüsse wie Arbeitsbedingungen werden als mögliche Ursachen und Auslöser des Burnouts genannt. Im dritten Kapitel werden die Aspekte des Arbeitsweltenwandels betrachtet und die Notwendigkeit hervorgehoben, dass das Personalmanagement eine führende Rolle im Betrieblichen Gesundheitsmanagement einzunehmen hat, um die Mitarbeitergesundheit einerseits zu erhalten und andererseits die Unternehmensziele zu verfolgen. Ein besonderer Schwerpunkt der Hausarbeit liegt auf präventiven Maßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Hierbei wird auf Verhaltens- und Verhältnisprävention eingegangen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. In diesem Kontext wird betrachtet, wie ein unterstützender und gesundheitsfördernder Führungsstil und eine positive Organisationskultur dazu beitragen können, Burnout zu verringern. Anschließend legt das fünfte Kapitel den Fokus auf Interventionsmaßnahmen bei berufsbedingtem Burnout und die Rückkehr der länger ausgefallenen Mitarbeitenden in den Arbeitsprozess. Angesichts der dynamischen Arbeitswelt und der wachsenden Herausforderungen durch Stress und Fachkräftemangel sind gezielte Maßnahmen entscheidend, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen und ihre erfolgreiche Wiedereingliederung zu gewährleisten. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit, das wichtige Erkenntnisse zusammenfasst und wirft einen kurzen Ausblick auf möglichen Forschungsbedarf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Burnout-Syndrom
    • 2.1 Begriffsklärung „Burnout“
    • 2.2 Symptomatik und Phasierung des Burnout-Syndroms
    • 2.3 Mögliche Ursachen für das Burnout-Syndrom
  • 3 Personalmanagement im Wandel der Arbeitswelt
    • 3.1 Aspekte des Arbeitsweltenwandels
    • 3.2 Personalmanagement und Mitarbeitergesundheit
  • 4 Präventive Burnout-Maßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • 4.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • 4.2 Verhaltens- und Verhältnisprävention
    • 4.3 Gesundheitsfördernder Führungsstil
    • 4.4 Positive Organisationskultur
  • 5 Interventionen und Wiedereingliederung: Maßnahmen für die Mitarbeitergesundheit
    • 5.1 Interventionsmaßnahmen
    • 5.2 Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • 6 Fazit und Ausblick
  • 7 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Burnout-Syndrom und seine Auswirkungen auf soziale Organisationen. Ziel ist es, die Herausforderungen für das Personalmanagement im Umgang mit Burnout zu beleuchten und präventive sowie interventive Maßnahmen zu diskutieren.

  • Definition und Symptomatik des Burnout-Syndroms
  • Auswirkungen von Burnout auf soziale Organisationen
  • Präventive Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Interventionen und Wiedereingliederungsmaßnahmen
  • Herausforderungen des Personalmanagements im Kontext von Burnout

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik Burnout und dessen zunehmende Relevanz in sozialen Organisationen. Der Anstieg von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von Burnout wird thematisiert.

Kapitel 2 (Burnout-Syndrom): Klärung des Begriffs Burnout, Beschreibung der Symptomatik und Phasen sowie mögliche Ursachen werden erläutert.

Kapitel 3 (Personalmanagement im Wandel): Betrachtung des Wandels in der Arbeitswelt und dessen Auswirkungen auf das Personalmanagement und die Mitarbeitergesundheit.

Kapitel 4 (Präventive Maßnahmen): Diskussion präventiver Maßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, inklusive Verhaltens- und Verhältnisprävention, gesundheitsfördernder Führungsstile und einer positiven Organisationskultur.

Kapitel 5 (Interventionen und Wiedereingliederung): Beschreibung von Interventionsmaßnahmen und dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement.

Schlüsselwörter

Burnout-Syndrom, Personalmanagement, soziale Organisationen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention, Intervention, Mitarbeitergesundheit, Stressbewältigung, Work-Life-Balance, emotionale Belastung.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Burnout und dessen betriebliche Auswirkungen. Anforderungen an das Personalmanagement in sozialen Organisationen
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Sozialmanagement)
Cours
Personal-, Qualitäts- und Ressourcenmanagement
Note
2,0
Auteur
Carolin Wilczok (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
40
N° de catalogue
V1503643
ISBN (PDF)
9783389067291
ISBN (Livre)
9783389067307
Langue
allemand
mots-clé
Stress Bournout Personalmanagement Sozialmanagement Masterstudiengang Stressoren Symptome Ursachen Wandel in der Arbeitswelt Unternehmenskultur Transformationaler Führungsstil BGM Verhaltens und Verhältnisprävention BEM
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carolin Wilczok (Auteur), 2024, Burnout und dessen betriebliche Auswirkungen. Anforderungen an das Personalmanagement in sozialen Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1503643
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint