Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Herausforderung der Globalisierung aus Sicht des Mitarbeiters

Título: Herausforderung der Globalisierung aus Sicht des Mitarbeiters

Trabajo Escrito , 2003 , 17 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Janine Elmendorf (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die neunziger Jahre sind nach wie vor eine Zeit permanenten Wandels, globale
Strukturen und Wachstumsmärkte ändern sich ständig. Die Zukunft eines
Unternehmens wird verstärkt davon abhängen, ob es ein Potential an
international erfahrenen Führungskräften zur Verfügung stehen hat, dass
sich in einer zunehmend global orientierten Wirtschaft behaupten kann.
Die Internationalisierung der Firmenaktivitäten und das Erschließen fremder
Märkte ist nicht nur Handlungspraxis der Großunternehmen, sondern gewinnt
auch bei kleinen und mittleren Unternehmensgrößen ständig an Bedeutung.1
Ohne Wissen um die Kultur- und Mentalitätsunterschiede, ohne Kenntnis,
wie ihre ausländischen Geschäftspartner denken, fühlen und handeln, welche
Kommunikations- und Konfliktlösungsmuster diese anwenden, laufen die
Mitarbeiter Gefahr, ihre Geschäftspartner falsch zu interpretieren und so ihren
Erfolg im Ausland zu gefährden.2
Die internationale Personalentwicklung zwingt die Unternehmen Programme
und Strategien auszubauen, um einen reibungslosen Ablauf des Aufenthaltes
im Ausland zu ermöglichen. Bei auftretenden Problemen, die sich aus einem
Auslandsaufenthalt ergeben, können sich Mitarbeiter oftmals nicht auf Hilfe
durch ihr Unternehmen verlassen. Das Unternehmen wird dann auf dem
Standpunkt stehen, eine qualifizierte Fach- bzw. Führungskraft müsse in der
Lage sein, solche Probleme selbstständig zu lösen. Es können aber seitens
der Unternehmen auch gezielte Maßnahmen vor und nach dem Einsatz getroffen
werden, um dem Mitarbeiter den Auslandseinsatz bzw. die oftmals
daraus resultierenden sozialen und kulturellen Probleme der Rückkehr zu
erleichtern.3

1 Vgl. Wieselhuber, Norbert: Mit Selbstvertrauen und Mut zu einer vernünftigen Strategie,
In: unternehmermagazin, 50. Jg., 09/2002, Seite 14
2 Vgl. www.ifm.de., 22.11.2002, 18:45 Uhr
3 Vgl. Erika Regnet, Personalbetreuung bei Entsendungen ins Ausland. In: Personalmanagement
in Europa, Hrsg. v. Prof. Dr. Regent, Erika; Dr. Hofmann, Laila Maija, , 2000, Seite
285

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Ziele des Auslandseinsatzes
    • Ziele und Motivation des Mitarbeiters
    • Ziele des Unternehmens
  • Hilfestellungen bei Entsendung
    • Vertragsgestaltung des Mitarbeiters
    • Kostenübernahme
  • Ablauf eines Auslandseinsatzes
    • Auswahlphase
    • Vorbereitung
      • Informationsorientierte und organisatorische Vorbereitung
      • Interkulturelles Training
      • Sprachkurse
      • Orientierungsbesuch
      • Interessenförderung des mitausreisenden Partners
    • Einsatzphase
      • Kulturschock
      • Betreuung durch das Stammhaus
    • Wiedereingliederung - Reintegration
  • Lösungsansätze zur besseren Vorbereitung der Rückkehr

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie befasst sich mit den Herausforderungen der Globalisierung aus Sicht des Mitarbeiters. Sie analysiert die Ziele und Motivationen von Mitarbeitern, die ins Ausland entsendet werden, sowie die Hilfestellungen, die Unternehmen bei solchen Entsendungen anbieten. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit den Ablauf eines Auslandseinsatzes, von der Vorbereitung über die Einsatzphase bis zur Wiedereingliederung.

  • Herausforderungen der Globalisierung für Mitarbeiter
  • Ziele und Motivationen von Mitarbeitern bei Auslandseinsätzen
  • Hilfestellungen von Unternehmen bei Entsendungen
  • Ablauf eines Auslandseinsatzes - Vorbereitung, Einsatzphase und Wiedereingliederung
  • Lösungsansätze zur Verbesserung der Rückkehrvorbereitung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Die Studie führt ein in die Thematik der Globalisierung und die Bedeutung internationaler Personalentwicklung. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich Mitarbeiter bei Auslandseinsätzen stellen müssen, insbesondere im Hinblick auf kulturelle Unterschiede und die Notwendigkeit von angemessener Vorbereitung und Unterstützung.
  • Ziele des Auslandseinsatzes: Dieser Abschnitt behandelt die Gründe, warum Unternehmen Mitarbeiter ins Ausland entsenden, wie z.B. Wissenstransfer, Mangel an einheimischen Arbeitskräften oder die Kontrolle ausländischer Betriebseinheiten. Außerdem werden die Ziele und Motivationen der Mitarbeiter aus der Sicht der Personalentwicklung beleuchtet, wie z.B. Karriereplanung, Einkommenssteigerung und Persönlichkeitsentwicklung.
  • Hilfestellungen bei Entsendung: Hier geht es um die Vertragsgestaltung und die Kostenübernahme bei Auslandseinsätzen. Es werden die notwendigen Maßnahmen von Unternehmen erläutert, die einen reibungslosen Ablauf des Aufenthaltes im Ausland ermöglichen sollen.
  • Ablauf eines Auslandseinsatzes: Dieser Abschnitt beschreibt die Phasen eines Auslandseinsatzes von der Auswahlphase über die Vorbereitung bis hin zur Einsatzphase und der Wiedereingliederung. Die Bedeutung von interkulturellem Training, Sprachkursen und Orientierungsbesuchen wird hervorgehoben. Außerdem werden Themen wie Kulturschock und die Betreuung durch das Stammhaus während des Auslandsaufenthalts behandelt.

Schlüsselwörter

Globalisierung, Internationalisierung, Auslandseinsatz, Mitarbeiter, Personalentwicklung, Kulturunterschiede, Interkulturelles Training, Wiedereingliederung, Rückkehrvorbereitung

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Herausforderung der Globalisierung aus Sicht des Mitarbeiters
Universidad
Munich University of Applied Sciences  (Betriebswirtschaft)
Calificación
sehr gut
Autor
Janine Elmendorf (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
17
No. de catálogo
V15036
ISBN (Ebook)
9783638202763
Idioma
Alemán
Etiqueta
Herausforderung Globalisierung Sicht Mitarbeiters
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janine Elmendorf (Autor), 2003, Herausforderung der Globalisierung aus Sicht des Mitarbeiters, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15036
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint