Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Der Vater-Sohn-Konflikt in Josef Winklers "Roppongi – Requiem für einen Vater"

Titre: Der Vater-Sohn-Konflikt in Josef Winklers "Roppongi – Requiem für einen Vater"

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Romy Knobel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Josef Winklers Novelle Roppongi-Requiem für einen Vater aus dem Jahr 2007 reiht sich in-haltlich und formal in das bisherige Œuvre des Schriftstellers ein. Der Ich-Erzähler ist ähnlich angelegt und auch der Themenkreis um katholisches Dorf und Tod, ebenso wie die Bilder, die montageartig aneinandergereiht werden, sind dem Leser bekannt. Im Zentrum dieses Buches stehen eindeutig der Tod des Vaters, der Tod an sich und der Umgang damit. In vielen Rezensionen wird ein Versöhnungsprozess mit dem Vater deklariert. Ob das tatsächlich der Fall ist, ist fraglich, aber sicher ist, dass der Konflikt zwischen Vater und Sohn dargelegt wird. Dies wird vor allem durch eine stark dichotomische Struktur des Textes deutlich. Sowohl auf der Textoberfläche als auch in Erzählverfahren und Buchaufbau lassen sich kontrastive Aspekte schnell ausmachen. Am auffälligsten in der offensichtlichen Zweiteilung des Buches durch den örtlichen Wechsel von Kärnten nach Varanasi, der auch auf das Gesamtwerk Winklers verweist, das sich von der Trilogie Das wilde Kärnten zu Domra und Roppongi – Requiem für einen Vater hin entwickelt hat. Die Wende im Buch wird durch den Tod des Vaters, der wie eine Mittelzäsur wirkt, markiert. Solche antagonistischen Strukturen in Winklers Œuvre werden in der Literatur oft negiert, weswegen es wichtig erscheint sie in Roppongi klar herauszuarbeiten und ihre konfliktverdeutlichende Funktion zu zeigen. Interessant ist dieser Aspekt auch aufgrund der Tatsache, dass dieses Buch Josef Winklers oft als Zäsur in seinem Werk beschrieben wird, da der wahrhaftige Tod des Vaters ein bedeutendes Ereignis sei. Demzufolge müssten sich im Text Hinweise auf eine solche Trennung von vor und nach dem Tod des Vaters finden lassen. Was diese Hausarbeit also erreichen will, ist die Herausarbeitung der Manifestation eines Vater-Sohn-Konfliktes auf Textebene, die durch dichotomische Strukturen realisiert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Requiem für einen Vater
  • Meinungen der Forschung
  • Konflikte und Kontraste
    • Die Vater-Sohn Beziehung
    • Das erste Kapitel
    • Motivkreise und Wortfelder
    • Erzählverfahren
    • Narayama-Lieder...
    • Das letzte Kapitel
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Josef Winklers Novelle „Roppongi - Requiem für einen Vater“ und untersucht die Darstellung des Vater-Sohn-Konflikts im Kontext der dichotomischen Strukturen des Textes. Im Zentrum der Analyse stehen die Beziehungen zwischen Vater und Sohn, die durch den Tod des Vaters zusätzlich erschwert werden. Ziel ist es, die Manifestation des Konflikts auf Textebene zu beleuchten und die Rolle der dichotomischen Strukturen in diesem Prozess zu untersuchen.

  • Darstellung des Vater-Sohn-Konflikts in „Roppongi - Requiem für einen Vater“
  • Analyse der dichotomischen Strukturen im Text
  • Bedeutung des Todes des Vaters für die Vater-Sohn-Beziehung
  • Zusammenhang zwischen Erzählverfahren und Konfliktdarstellung
  • Einfluss der Narayama-Lieder auf das Verständnis des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Kontext der Novelle „Roppongi - Requiem für einen Vater“ im Gesamtwerk Josef Winklers dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Figur des Vaters und beleuchtet die komplexen Beziehungen zu seinem Sohn. Das Kapitel „Meinungen der Forschung“ gibt einen Überblick über die gängigen Forschungsmeinungen zu Josef Winkler und seinen Themen. In „Konflikte und Kontraste“ werden die dichotomischen Strukturen im Text analysiert, wobei ein Fokus auf die Darstellung der Vater-Sohn-Beziehung und den Einfluss der Narayama-Lieder gelegt wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Vater-Sohn-Konflikt, dichotomische Strukturen, Tod des Vaters, Erzählverfahren, Narayama-Lieder, Josef Winkler, „Roppongi - Requiem für einen Vater“, Katholische Kirche, Kärnten, Varanasi.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Vater-Sohn-Konflikt in Josef Winklers "Roppongi – Requiem für einen Vater"
Université
http://www.uni-jena.de/  (Literaturwissenschaftliches Institut)
Cours
Literarische Neuerscheinungen
Note
1,0
Auteur
Romy Knobel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
26
N° de catalogue
V150377
ISBN (ebook)
9783640618361
ISBN (Livre)
9783640618682
Langue
allemand
mots-clé
Kontrapunktitk Dichotomie Josef Winkler winkler Vater
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Romy Knobel (Auteur), 2010, Der Vater-Sohn-Konflikt in Josef Winklers "Roppongi – Requiem für einen Vater", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150377
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint