Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Frauenideale in der Liteartur des 18. Jahrhunderts.

Christian Fürchtegott Gellert und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich

Título: Frauenideale in der Liteartur des 18. Jahrhunderts.

Trabajo , 2007 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sandra Faust (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“ (Kant, Immanuel 1784).
So beschreibt Immanuel Kant 1784 die geistesgeschichtliche Strömung die die Zeit des 18. Jahrhunderts prägte.
Man könnte nun zu der Annahme kommen, dass durch das Ideal des emanzipierten Menschen auch die Gleichberechtigung der Frau während des Zeitalters der Aufklärung voranschritt. Es wurde schließlich Toleranz, die Loslösung von der Theologie und die innere Unabhängigkeit propagiert und der Mensch zu selbstständigem Denken und Handeln aufgefordert. (Zirbs, Wieland (Hrsg.) (1998): Literaturlexikon: Daten, Fakten und Zusammenhänge. Berlin.: 33f.) Jedoch konnte sich eine Emanzipation der Frau mit der Aufklärung nicht durchsetzen. Obwohl besonders in der Frühaufklärung der Entwurf eines egalitären Geschlechterverhältnisses aufkam, wurde die Idee des aufgeklärten Menschen bald nur auf den männlichen Teil der Menschheit bezogen. Diese Entwicklungen von Gesellschaft und Menschenbild des 18. Jahrhunderts spiegeln sich in der Literatur der Zeit wieder.
Christian Fürchtegott Gellert war der meistgelesene Autor der Epoche und hatte mit seiner Literatur großen Einfluss auf die lesende Bevölkerung. Er schrieb Schäferspiele, Komödien, Lustspiele und einen Roman und am erfolgreichsten seine Fabeln und Erzählungen, mit denen er seinem Werk einen erzieherischen Charakter verlieh. Häufig wird Gellert sogar als Volkserzieher bezeichnet.
Ein weiterer sehr einflussreicher Autor im 18. Jahrhundert war der Philosoph und Pädagoge Jean-Jacques Rousseau, der in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts mit seinem Erziehungsroman Emile oder über die Erziehung auf das Menschenbild der Leser einwirkte.
Ziel der vorliegenden Arbeit soll es nun sein, die Weiblichkeitsbilder, die den Texten der beiden Autoren zugrundeliegen, herauszuarbeiten und zu vergleichen. Dabei soll versucht werden Gellert und Rousseau innerhalb der Entwicklung des Frauenideals im 18. Jahrhundert einzuordnen. Hierzu werden zunächst die reale Rolle der Frau des Jahrhunderts und die verschiedenen Ideale des Weiblichen, wie sie besonders deutlich in der Literatur entstanden aufgezeigt. Im weiteren Text soll das Frauenbild, das in verschiedenen Werken Gellerts und Rousseaus (Gellerts Fabeln und Lustspiele und Rousseaus Erziehungsroman) zum Vorschein kommt anhand einiger Beispiele verdeutlicht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauen im 18. Jahrhundert
    • Frauenleben und Frauenbildung
    • Frauenideale
  • Weiblichkeitsbild in Gellerts Werk
    • Vater-Tochter-Beziehungen
    • Ehe
    • Weibliche Gelehrsamkeit
  • Weiblichkeit in Rousseaus Werk
    • Eigenschaften der beiden Geschlechter
    • Das Machtverhältnis
    • Die Gebildete Frau
  • Gellert und Rousseau: Zusammenfassung und Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Weiblichkeitsbildern, die in den Werken von Christian Fürchtegott Gellert und Jean-Jacques Rousseau zum Ausdruck kommen. Ziel ist es, die jeweiligen Frauenbilder im Kontext der Entwicklung des Frauenideals im 18. Jahrhundert zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden die reale Rolle der Frau im 18. Jahrhundert sowie verschiedene Ideale des Weiblichen, die in der Literatur entstanden, beleuchtet.

  • Das Frauenbild in der Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Die Rolle der Frau im privaten und öffentlichen Leben
  • Das Ideal der gelehrten Frau und die Entstehung des Ideals der Empfindsamen
  • Die Darstellung von Vater-Tochter-Beziehungen in Gellerts Werk
  • Der Vergleich der Weiblichkeitsbilder in den Werken von Gellert und Rousseau

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Aufklärung und ihre Auswirkungen auf das Frauenbild. Das zweite Kapitel befasst sich mit der realen Rolle der Frau im 18. Jahrhundert und den verschiedenen Frauenidealen, die in dieser Zeit entstanden. Das dritte Kapitel analysiert das Weiblichkeitsbild in Gellerts Werk, insbesondere in seinen Fabeln und Lustspielen. Das vierte Kapitel behandelt die Darstellung des Weiblichen in Rousseaus Erziehungsroman "Emile oder über die Erziehung".

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Weiblichkeit, Frauenbild, Aufklärung, Literatur, Gellert, Rousseau, Frauenideale, gelehrte Frau, Empfindsamkeit, Vater-Tochter-Beziehungen und Erziehungsroman.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Frauenideale in der Liteartur des 18. Jahrhunderts.
Subtítulo
Christian Fürchtegott Gellert und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich
Universidad
Technical University of Darmstadt  (Sprach- und Literaturwissenschaft)
Curso
Christian Fürchtegott Gellert: Literatur, Moral, Gelehrsamkeit um 1750
Calificación
1,7
Autor
Sandra Faust (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
24
No. de catálogo
V150383
ISBN (Ebook)
9783640618392
ISBN (Libro)
9783640618729
Idioma
Alemán
Etiqueta
18. Jahrhundert Frauenideale Gellert Rousseau
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Faust (Autor), 2007, Frauenideale in der Liteartur des 18. Jahrhunderts., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150383
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint