Immer öfter hören wir aus den Medien von Gewalttaten und Überfällen auf Ausländer,
von Brandanschlägen auf Ausländer- oder Aussiedlerheime, Beschädigungen und
Schmierereien auf jüdischen Friedhöfen oder von Übergriffen auf Homosexuelle und
Behinderte etc. Ebenso sind die Wahlerfolge der REP's und das allgemeine Erstarken
rechtsextremistischer Kräfte in der Bundesrepublik und in anderen Ländern der Erde
erschreckend, was viele Menschen betroffen macht.
Grundlage für diese zu verachtenden Verhaltensweisen sind rechtsradikale Einstellungen
und Haltungen. Zu verachten sind sie deshalb, weil sie das Leben und die Psyche
anderer Menschen verletzen.
Sie stellen ebenso ein Problem dar, weil diese Menschen Absolutheitsansprüche für ihre
Meinungen haben und deswegen andere nicht gelten lassen.
Die Existenz von rechtsradikalen Standpunkten ist auch ein politisches Problem, weil auf
dieser Ebene außer der längst nicht ausreichenden Forderung nach einer juristischen
Lösung keine schlüssigen Antworten gegeben werden. Es müssen Zeichen vom Staat
gesetzt werden, indem Strafen für Gewalttäter und die Verbote der
rechtsextremistischen Vereinigungen wirklich durchgesetzt werden. Die Grenzen des
Staates müssen deutlich spürbar gemacht werden. Trotzdem ist die Forderung völlig
unzureichend, weil sie keine dauerhafte Wirkung haben kann. Das hat seine Ursachen in
den Entstehungsbedingungen für Ideologien der Ungleichheit, völkische Überhöhung
(Nationalismus) oder Gewaltakzeptanz. Diese entwickeln sich mitten in unserer
Gesellschaft, nämlich aus der Existenz gesellschaftlicher Probleme wie Arbeitslosigkeit,
Wohnungsnot, Individualisierung etc. und dem latenten Vorhandensein rechtsradikaler
Einstellungs- und Handlungsmuster unter der Bevölkerung. Um der Entstehung
rechtsextremistischer Tendenzen entgegenzuwirken, sollte man sich zunächst den eben
genannten primären Ursachen zuwenden.
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich berichten, daß einer Freundin von ihren Eltern
die Freundschaft zu einem Äthiopier verboten worden ist. Dieses Mädchen kommt aus
einer ganz normalen deutschen Durchschnittsfamilie. Wie weit sind solche Einstellungen
verbreitet? Existieren sie, mehr als wir glauben, in den Überzeugungen der breiten
Bevölkerungsschicht? Übernehmen die Jugendlichen diese von den Erwachsenen? [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1 Radikalismus
- 2.2 Extremismus
- 2.3 Terrorismus
- 2.4 Erscheinungsbild des Rechtsextremismus
- 2.4.1 Neonazis
- 2.4.2 Skinheads
- 2.4.3 Hools
- 2.4.4 "Alte Rechte"
- 2.4.5 "Neue Rechte"
- 2.4.6 Eigene Begriffsbstimmung
- 3. Entwicklungspsychologie der Pubertät und Adoleszenz
- 3.1 Begriffsbestimmung der Pubertät und Adoleszenz
- 3.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- 3.2.1 Identitätsentwicklung als wichtigste Entwicklungsaufgabe
- 3.2.2 Identitätsfindung in der Gruppe
- 4. Ursachen für das Entstehen rechtsradikaler Einstellungen
- 4.1 Politikwissenschaftliche Erklärungsansätze
- 4.1.1 Faschismustheoretischer Ansatz
- 4.1.2 "Modernisierungsopfer" - Ansatz
- 4.1.3 Extremismustheoretischer Ansatz
- 4.1.4 "Politische Kultur" - Ansatz
- 4.1.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerung
- 4.2 Gesellschaftliche Ursachen
- 4.2.1 Wertewandel
- 4.2.2 Individualisierung
- 4.2.3 Politik-und Parteienverdrossenheit
- 4.2.4 Werte-und Orientierungskrise insbesondere bei Jugendlichen der Neuen Bundesländer
- 4.2.5 Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte
- 4.2.6 Politisches Meinungsbild der Bevölkerung der BRD
- 4.2.6.1 SINUS-Studie
- 4.2.6.2 Eigene Befragung
- 4.3 Individuelle Ursachen
- 4.3.1 Persönlichkeitsstruktur
- 4.3.2 Angstverarbeitung
- 4.3.3 Politische Sozialisation
- 4.4 Gruppendynamische Prozesse
- 4.4.1 Theorie der Subkultur
- 4.4.2 Theorie des Intergruppenverhaltens
- 5. Handlungsmöglichkeiten für die Sozialpädagogik
- 5.1 Präventive Arbeit
- 5.1.1 Politische Bildungsarbeit
- 5.1.2 Interkulturelle Jugendarbeit
- 5.1.2.1 Internationaler Jugendaustausch
- 5.1.2.2 Eigenes Projekt: "Cafe'der Begegnung"
- 5.2 Reagierende Arbeit
- 5.2.1 Akzeptierende Jugendarbeit
- 5.2.2 "Anti-Aggressivitäts-Training"
- 5.3 Grenzen für die Jugendarbeit
- 6. Abschlußgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen für das Entstehen rechtsradikaler Einstellungen bei Jugendlichen, wobei die Entwicklungsphasen der Pubertät und Adoleszenz im Mittelpunkt stehen. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung von Rechtsextremismus im Kontext der Jugendentwicklung zu gewinnen und Handlungsmöglichkeiten für die Sozialpädagogik aufzuzeigen.
- Entwicklungspsychologische Aspekte von Pubertät und Adoleszenz
- Begriffsdefinitionen von Rechtsextremismus und seinen Erscheinungsformen
- Analyse von politischen, gesellschaftlichen, individuellen und gruppendynamischen Ursachen für rechtsradikale Einstellungen
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für die Sozialpädagogik
- Grenzen und Herausforderungen der Sozialpädagogik im Umgang mit Rechtsextremismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Thema Rechtsextremismus und die Problematik rechtsradikaler Einstellungen bei Jugendlichen. Darlegung der Motivation und der Relevanz der Arbeit.
- Kapitel 2: Definition und Abgrenzung der Begriffe Radikalismus, Extremismus und Terrorismus sowie eine detaillierte Betrachtung verschiedener Erscheinungsformen von Rechtsextremismus.
- Kapitel 3: Überblick über die Entwicklungspsychologie der Pubertät und Adoleszenz, insbesondere die Identitätsentwicklung als zentrale Aufgabe in dieser Phase.
- Kapitel 4: Analyse von politischen, gesellschaftlichen, individuellen und gruppendynamischen Faktoren, die das Entstehen rechtsradikaler Einstellungen begünstigen können.
- Kapitel 5: Vorstellung verschiedener Handlungsmöglichkeiten für die Sozialpädagogik im Kampf gegen Rechtsextremismus, sowohl im Bereich der Prävention als auch der Intervention. Darüber hinaus werden Grenzen und Herausforderungen der pädagogischen Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Jugend, Pubertät, Adoleszenz, Identitätsentwicklung, Sozialpädagogik, Prävention, Intervention, politische Bildung, Interkulturelle Jugendarbeit, Gruppendynamik, Gesellschaftliche Ursachen, Individuelle Ursachen, Wertewandel, Individualisierung, Politikverdrossenheit, Angstverarbeitung, Politische Sozialisation.
- Citation du texte
- Anja Binder (Auteur), 1995, Ursachen für das Entstehen rechtsradikaler Einstellungen bei Jugendlichen. Handlungsfelder für die Sozialpädagogik ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15040