Der Fokus dieser Hausarbeit liegt auf der Darstellung der Stadtwerdung Spandaus. In diesem Rahmen werden zunächst die Vorgängersiedlungen in aller Kürze vorgestellt. Anschließend folgt die Darstellung der mittelalterlichen Stadt Spandau. Dabei geht es vor allen Dingen um die Frage, ob Spandau eine Planstadt ist, oder ob sie über die Jahrhunderte hinweg gewachsen ist.
Etwa einen Kilometer südlich der heutigen Altstadt befand sich – das haben archäologische Forschungen zweifelsfrei belegt – spätestens seit dem 7. Jahrhundert eine slawische Siedlung. Die heute unter dem Namen „Burgwall“ bekannte ehemalige Insel lag einst gegenüber der damaligen Spreeeinmündung in die Havel, die dort in zwei Hauptarme geteilt war, welche die Insel umflossen. Es muss präziser gesagt sein, dass die Insel ursprünglich aus zwei Inseln bestand, die allerdings nur durch einen kleinen, zeitweise Wasser führenden Graben voneinander getrennt waren.
Für das achte Jahrhundert ist eine erste Befestigung der Siedlung feststellbar. Erstaunlich an diesem Fund war die rechteckige Form der Burg. Man kannte bis dahin nur ovale oder runde Burgen aus slawischer Zeit. Jedoch wurde diese erste Burg noch während des Baus zerstört. Ein ähnliches Schicksal erlitten in den folgenden Jahrhunderten die Burgen und Siedlungen der Phasen zwei bis sechs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgängersiedlungen
- Der Burgwall
- Der Behnitz und die Zitadelleninsel
- Die Mittelalterliche Stadt Spandau
- Zusammenfassung
- Anhang
- Quelle
- Abbildungen
- Verwendete Literatur (in alphabetischer Reihenfolge)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Stadtwerdung Spandaus und untersucht die Frage, ob die Stadt planmäßig angelegt wurde oder über die Jahrhunderte hinweg gewachsen ist. Sie beleuchtet die Vorgängersiedlungen, insbesondere den Burgwall, und analysiert die Entwicklung der mittelalterlichen Stadt Spandau im Detail. Die Arbeit basiert auf aktuellen Forschungsarbeiten und historischen Quellen und strebt eine umfassende Darstellung der Stadtwerdung Spandaus an.
- Die Entstehung und Entwicklung von Spandau als mittelalterliche Stadt
- Die Rolle der Vorgängersiedlungen und des Burgwalls für die Stadtwerdung
- Die Frage nach der Planhaftigkeit der Stadt Spandau
- Die Analyse historischer Quellen und archäologischer Befunde
- Die Einordnung der Stadtwerdung Spandaus in den historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Stadtwerdung Spandaus ein und stellt den historischen Kontext des 775. Jubiläums der Stadtgründung dar. Kapitel 2.1 und 2.2 beleuchten die Vorgängersiedlungen, insbesondere den Burgwall, und beschreiben deren Entwicklung und Bedeutung. Kapitel 3 widmet sich der mittelalterlichen Stadt Spandau und analysiert die Frage nach der Planhaftigkeit der Stadtentwicklung.
Schlüsselwörter
Stadtwerdung, Spandau, Mittelalter, Burgwall, Planstadt, archäologische Forschung, historische Quellen, Stadtgeschichte, Stadtentwicklung.
- Citation du texte
- Patrick Ewald (Auteur), 2007, Spandau auf seinem Weg zur Stadt. Geplant oder über die Jahrhunderte gewachsen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150415