Four soil profiles from coast areas in Scandinavia were examined. Three of them developed under forests and one soil under grass habitat. The parent material of positions under wood is a deposit of granite, and acidic gneiss. From the coarse grained, highly skeletal parent material very acid, sandy, shallow soils develop. The occurrence of organic matter accumulation and decomposition at the surface, together with translocation of organic material, iron and aluminium in both organically bound and inorganic forms indicate the operation of podzolation. High organic matter accumulation and forest litter demonstrate harmed chemical alteration and clay mineral regeneration.
In case of microclimatic favour positions the cambisol develop could be possible on soliflucated parent material. However, the fluvisol is generated on marine sediments. All soils are aged between 6000-10000 years (ELLIS & MATHEWS 1984, MELLOR 1987). The nemo- to south-boreal climate indicates a high intersection of annual precipitation, especially at the west coast of Norway. The high acidification in soils under forests takes influence in functions of soil buffering. This process involves a change of naturally soil functions. The resulting ecological problems are already known from the north boreal region which is even more affected (BÉRDEN et al. 1987, HAUHS & WRIGHT 1990, VENZKE 1990).
Problemstellung und Motivation
Obwohl die ökologische Erforschung Skandinaviens auf eine reiche Tradition zurückblickt gibt es nur wenige wissenschaftliche Arbeiten, die vergleichbare Standorte untersuchten. Die vorliegende Arbeit soll folgende Fragen beantworten:
Welche Böden bilden sich unterhalb der natürlichen Waldgrenze an küstennahen Standorten, und welches sind ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften?
Wie und in welchem Maße beeinflussen die Standortfaktoren die Bodenbildung?
Zur Beantwortung dieser Fragen wurden vier Bodenprofile küstennaher skandinavischer Standorte untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation
- Stand der Forschung
- Überblick: Physiogeographie Skandinaviens
- Standorte
- Untersuchungsmethoden
- Geländearbeit
- Bodenchemische, -physikalische Analysen
- Korngrößenanalyse und Korngrößenparameter
- pH-Wert
- Organischer Kohlenstoff und Stickstoff
- Dithionit- und oxalatlösliches Eisen
- Kationenaustauschkapazität
- Chloridtest
- Messung der elektrischen Leitfähigkeit
- Ergebnisse der Feldbodenkunde
- Standortfaktoren
- Bioklimatische Bedingungen
- Ergebnisse der Laborarbeit
- Profil 1: Halmstadt (Schweden)
- Profil 2: Sognefjord (Norwegen)
- Profil 3: Südkapp (Norwegen)
- Profil 4: Hirtshals (Dänemark)
- Diskussion und Bewertung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, durch eine vergleichende Analyse von Bodenprofilen in Skandinavien neue Erkenntnisse über den Zustand der Böden im nordeuropäischen Raum zu gewinnen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Bodenbildungsprozesse an küstennahen Standorten unterhalb der natürlichen Waldgrenze.
- Die Entstehung und Eigenschaften von Böden an küstennahen Standorten in Skandinavien
- Der Einfluss von Standortfaktoren auf die Bodenbildung
- Die Bedeutung von Boden als Schutzgut für die Erhaltung natürlicher Lebensräume
- Die Auswirkungen von anthropogenen Einflüssen auf die Bodenentwicklung
- Die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Betrachtung der Bodenentwicklung in Skandinavien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Motivation der Arbeit vor und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung. Anschließend wird ein Überblick über die Physiogeographie Skandinaviens gegeben, wobei der Fokus auf die Standorte der untersuchten Bodenprofile liegt. Im Kapitel "Untersuchungsmethoden" werden die Methoden der Geländearbeit und die bodenchemischen sowie -physikalischen Analysen erläutert. Die Ergebnisse der Feldbodenkunde werden im nächsten Kapitel präsentiert, während die Ergebnisse der Laborarbeit in den folgenden Kapiteln für jedes einzelne Profil detailliert beschrieben werden. Im Kapitel "Diskussion und Bewertung" werden die Ergebnisse der Untersuchung analysiert und in einen größeren Kontext gesetzt. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Bodenprofile, Skandinavien, Küstennahe Standorte, Bodenbildung, Standortfaktoren, Waldgrenze, Anthropogene Einflüsse, Bodenentwicklung, Physiogeographie, Bodenchemische Analysen, Bodenphysikalische Analysen.
- Quote paper
- Bachelor Sebastian Löppmann (Author), 2009, Ein Vergleich ausgewählter Bodenprofile skandinavischer Standorte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150418