Filmanalyse: Kamera- und Objektbewegungen am Beispiel von Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin"


Exposé (Elaboration), 2003

12 Pages, Note: 1


Extrait


Inhalt

I. Kamera- und Objektbewegungen – Theoretische Grundlagen

II. Kamera- und Objektbewegungen am Beispiel von Sergej Eisensteins »Panzerkreuzer Potemkin«

III. Literaturangaben

I. Kamera- und Objektbewegungen – Theoretische Grundlagen

1. Objektbewegungen

- Alle Bewegungen vor der Kamera, also Aktionen wie gehen, fahren, fliegen, schießen, sprechen, blicken, etc. werden Objektbewegungen genannt.
- Die Achse der Objektbewegung wird dabei als Handlungsachse bezeichnet. Sie wird durch ihr Verhältnis zur Blickrichtung der Kamera definiert. In jeder Einstellung kann eine Kamera- und Handlungsachse bestimmt werden.

- Grundform I

Handlungsachse verläuft rechtwinklig zur Kameraachse. Der Zuschauer ist unbeteiligter Beobachter.

Funktion: Größtmögliche Distanz von Zuschauer und Handlung. Keine Identifikation mit den handelnden Figuren.

- Grundform II

Handlungs- und Kameraachse sind identisch oder verlaufen parallel zueinander. Zuschauer sieht Objekt bzw. Person von sich weggehen oder auf sich zukommen.

Funktion: Größtmögliche Einbeziehung des Zuschauers in das Geschehen.

- Achsensprung

Schuss-Gegenschuss-Verfahren; Zuschauer sieht mit dem Zuhörenden gemeinsam auf den Sprechenden, anschließend durch die Augen des Sprechenden auf den Zuhörenden. Vergleichbar mit den typischen Kameraeinstellungen in TV-Talkrunden.

Funktion: Zuschauer wird stark in das Geschehen einbezogen; durch die Dynamik der Bildwechsel entsteht ein spannungsfördernder Nebeneffekt.

2. Kamerabewegungen

Generell lassen sich im Film zwei Arten von Bewegung feststellen: Entweder es bewegen sich Personen bzw. Gegenstände, oder es bewegt sich die Kamera. Kombiniert wird beides, wenn die Kamera Objektbewegungen folgt.

Im Fall der Kamerabewegung lassen sich unterscheiden:

- feststehende Kamera

Wie der Begriff schon sagt, bewegt sich die Kamera selbst nicht, sondern nimmt aus ihrer festen Position Figuren oder Gegenstände auf. Die Bildgröße bleibt unverändert.

- bewegliche Kamera

Vergleichbar mit einer Kopfbewegung nach links oder rechts, oben oder unten. Das heißt, die Kamera folgt aus einem festen Stand heraus durch eine Drehung in der Horizontalen oder Vertikalen dem Objekt (siehe Abbildung unten). Der Schwenk erfolgt meistens in einem normalen Bewegungstempo, so dass die Realismusillusion des Zuschauers nicht gestört wird. Der unnatürlich schnell durchgeführte Schwenk, der sog. Reiß-Schwenk, lässt kaum erkennen, ob es sich um eine Kamerabewegung oder um einen Schnitt handelt.

- Kamerafahrt

Die bedeutendste Kamerabewegung. Die häufigsten Fahrten sind: Ranfahrt, Rückfahrt, Parallelfahrt, Aufzugsfahrt, Verfolgungsfahrt (gerade in Actionfilmen).

- Zoom

Der Zoom ist im eigentlichen Sinne keine Kamerabewegung, sondern vielmehr eine Veränderung der Brennweite. Das heißt, der gefilmte Gegenstand kommt näher oder rückt weiter weg, aber die Kamera bleibt auf ihrer festen Position. Gerade wenn Mimik eine große Rolle im Geschehen spielt, wird der Zoom eingesetzt. Für Laien ist der Zoom oft nicht von einer Kamerafahrt zu unterscheiden.

- „subjektive Kamera“

Ein Sonderfall der Kamerabewegung. Hier wird meistens mit einer beweglichen Handkamera gefilmt, so dass der Bewegungsablauf des Filmenden dem Betrachter vermittelt wird: Unschärfe, verwackelte Bilder, hektische Reiß-Schwenks sind die Regel. Soll beim Zuschauer den Eindruck von Authentizität des Dargestellten hervorrufen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: James Monaco, Film verstehen

[...]

Fin de l'extrait de 12 pages

Résumé des informations

Titre
Filmanalyse: Kamera- und Objektbewegungen am Beispiel von Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin"
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Germanistik)
Cours
Grundlagen der Mediendidaktik: Bild- und Filmsprache
Note
1
Auteur
Année
2003
Pages
12
N° de catalogue
V15041
ISBN (ebook)
9783638202817
Taille d'un fichier
867 KB
Langue
allemand
Mots clés
Filmanalyse, Objektbewegungen, Panzerkreuzer, Potemkin, Mediendidaktik, Filmsprache, Kamerabewegung, Kameraarbeit, Sergei Eisenstein, Bildsprache, Symbolik, Symbole, Regisseur, Kamera, Filmpionier, Revolutionsfilm, Agitprop, Filmkunst, Handlungsachse, Blickrichtung, Kameraeinstellungen, Kameraachse, Achsensprung, Bildwechsel, Dynamik, Dramaturgie, Effekte, Montagetechnik, Montage, Filmgeschichte, Filmtheorie
Citation du texte
Eduard Luft (Auteur), 2003, Filmanalyse: Kamera- und Objektbewegungen am Beispiel von Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15041

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Filmanalyse: Kamera- und Objektbewegungen am Beispiel von Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin"



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur