Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen des Schulabsentismus und dessen Bedeutung für die Schulsozialarbeit. Nach einer Begriffsbestimmung werden die Ursachen des unentschuldigten Fernbleibens und seine Auswirkungen auf die schulische Entwicklung erörtert. Zusätzlich wird die historische Entwicklung der Schulpflicht in Deutschland beleuchtet, um die Verbindung zwischen Schulpflicht und Schulabsentismus zu verdeutlichen. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf der Schulsozialarbeit: deren Zielgruppen, Aufgabenbereiche und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. Schließlich wird analysiert, warum das Thema Schulabsentismus eine besondere Herausforderung für die Schulsozialarbeit darstellt und welche Unterstützungsmöglichkeiten angeboten werden können, um dieses Verhalten präventiv zu behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schulabsentismus
- 2.1. Begriffsvielfalt: Schulabsentismus
- 2.1.1. Das Schulschwänzen
- 2.1.2. Die angstbedingte Schulverweigerung
- 2.1.3. Das elterliche Zurückhalten
- 2.2. Ursachen Schulabsentismus
- 2.2.1. Schulische Faktoren
- 2.2.2. Familiäre Faktoren
- 2.2.3. Peergroup
- 2.2.4. Ängste und Phobien
- 2.3. Die Folgen: Schulabbruch oder Schuldropout
- 3. Die Schulpflicht in Deutschland
- 4. Schulsozialarbeit
- 4.1. Zielgruppe
- 4.2. Aufgabenbereiche
- 4.3. Zusammenarbeit
- 5. Schulabsentismus: Herausforderung für die Schulsozialarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung für die Schulsozialarbeit. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen des Schulabsentismus, deren Ursachen und die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Bewältigung dieses Problems.
- Definition und verschiedene Formen von Schulabsentismus (Schulschwänzen, angstbedingte Schulverweigerung, elterliches Zurückhalten)
- Ursachen von Schulabsentismus (schulische, familiäre, soziale Faktoren)
- Die Bedeutung der Schulpflicht im Kontext von Schulabsentismus
- Aufgaben und Rolle der Schulsozialarbeit
- Schulabsentismus als Herausforderung für die Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Problematik des Schulabsentismus und die Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Schulabsentismus Dieses Kapitel definiert Schulabsentismus und differenziert zwischen verschiedenen Erscheinungsformen wie Schulschwänzen, angstbedingter Schulverweigerung und elterlichem Zurückhalten. Es werden erste Einblicke in die Ursachen gegeben.
Kapitel 3: Die Schulpflicht in Deutschland Dieses Kapitel behandelt den rechtlichen Rahmen der Schulpflicht in Deutschland.
Kapitel 4: Schulsozialarbeit Dieses Kapitel beschreibt die Schulsozialarbeit, ihre Zielgruppe, Aufgabenbereiche und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren.
Kapitel 5: Schulabsentismus: Herausforderung für die Schulsozialarbeit Dieses Kapitel geht auf die Herausforderungen ein, die Schulabsentismus für die Schulsozialarbeit darstellt.
Schlüsselwörter
Schulabsentismus, Schulschwänzen, angstbedingte Schulverweigerung, elterliches Zurückhalten, Schulpflicht, Schulsozialarbeit, pädagogische Herausforderung, Ursachen, Folgen, Zusammenarbeit.
- Citation du texte
- Samanta Warnecke (Auteur), 2021, Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung für die Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504226