Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Qualitative Untersuchungen zum Einfluss von Bearbeitungshilfen auf das Lösungsverhalten von Kindern im Umgang mit Problemaufgaben

Dafür nehmen wir uns keine Zeit

Title: Qualitative Untersuchungen zum Einfluss von Bearbeitungshilfen auf das Lösungsverhalten von Kindern im Umgang mit Problemaufgaben

Bachelor Thesis , 2010 , 45 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Cindy Kushmann (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Denkprozesse von Kindern sind faszinierend und spannend. Im Lernbereich Mathematik haben wir uns mit verschiedenen Lösungswegen von Kindern beschäftigt. Dies hat mein Interesse verstärkt, mehr über das Lösungsverhalten zu erfahren. Was geht in ihnen vor? Wie gehen sie an das Lösen von Problemen heran? Wie kommen sie auf die Lösung?

Aus diesen Fragestellungen entwickelte ich meine Idee, die Denkprozesse von Kindern beim Umgang mit Sachaufgaben zu erkunden. Aufgrund von Beobachtungen, stellte ich fest, dass das Sachrechnen im Unterricht kaum eine Rolle spielt. Auf Nachfragen, woran das liegt, habe ich Aussagen bekommen wie „dafür haben wir keine Zeit“ und „dafür nehmen wir uns keine Zeit“. Die Bedeutung der Thematik ist scheinbar bewusst, dennoch nicht wichtig genug, um die notwendige Zeit dafür zu investieren.

Mit meiner Untersuchung möchte ich zeigen, dass besonders Sachaufgaben dafür geeignet sind, Denkprozesse in Gang zu bringen und Kompetenzen zu entwickeln, von denen auch in anderen Lernbereichen profitiert werden kann. Um gerade im Anfangsunterricht erfolgreich Sachaufgaben lösen zu können, gehe ich davon aus, dass Bearbeitungshilfen das Lösungsverhalten von Kindern beeinflussen. Aufgrund der Aussagen nehme ich an, dass die Schüler zu wenige Erfahrungen im Umgang mit problemhaltigen Sachaufgaben haben.

Zum besseren Verständnis der gesamten Thematik, gehe ich zu Beginn meiner Arbeit auf einige theoretische Hintergründe des Sachrechnens ein. Besonderes Augenmerk lege ich dabei auf das Lösen problemhaltiger Sachaufgaben. Anschließend werde ich meine Untersuchung vorstellen. Dabei werden drei Schülerinnen der Klassenstufe 4 beobachtet, wie sie verschiedene Sachaufgaben bearbeiten und ob Bearbeitungshilfen Einfluss auf ihre Denkprozesse nehmen. Als Unterstützung wird bei der Auswertung auf die angefertigten Videoaufnahmen zurückgegriffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abhandlung
    • I Theorie
      • 1 Das „neue" Sachrechnen
      • 2 Ziele und Funktionen des Sachrechnens
      • 3 Das Lösen von Problemaufgaben
        • 3.1 Sachrechnen als Problemlösen
        • 3.2 Der Modellbildungsprozess beim Sachrechnen
        • 3.3 Hilfen beim Problemlösen
          • 3.3.1 Heuristische Methoden
          • 3.3.2 Mögliche Bearbeitungshilfen
        • 3.4 Schwierigkeiten im Lösungsprozess
      • 4 Fragestellung
    • II Empirische Untersuchung
      • 1 Erhebungsverfahren
      • 2 Durchführung
        • 2.1 Das erste Mädchen - Jennifer
        • 2.2 Das zweite Mädchen - Pia
        • 2.3 Das dritte Mädchen - Lara
      • 3 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Schlussfolgerungen
    • Persönliches Fazit
    • Literatur
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Bearbeitungshilfen auf das Lösungsverhalten von Kindern im Umgang mit Problemaufgaben im Sachrechnen. Sie beleuchtet die Bedeutung des „neuen Sachrechnens“ und dessen Zielsetzung, die Entwicklung von Kompetenzen durch das Lösen von Sachaufgaben im Schulunterricht zu fördern.

  • Die Rolle des „neuen Sachrechnens“ im Mathematikunterricht
  • Der Einfluss von Bearbeitungshilfen auf das Lösungsverhalten von Kindern bei Problemaufgaben
  • Die Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Lösen von Problemaufgaben im Sachrechnen
  • Die Bedeutung von realitätsbezogenen Aufgaben und deren Einfluss auf den Lernprozess
  • Qualitative Untersuchungen zur Analyse von Denkprozessen bei Kindern im Umgang mit Problemaufgaben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Motivation für die Untersuchung vor. Die Autorin beobachtet, dass das Sachrechnen im Unterricht oft vernachlässigt wird und untersucht, wie Bearbeitungshilfen das Lösungsverhalten von Kindern bei Problemaufgaben beeinflussen können.
  • I Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Grundlagen des Sachrechnens, insbesondere die Entwicklung des „neuen Sachrechnens" und dessen Zielsetzung. Es geht um die Funktionen des Sachrechnens, das Lösen von Problemaufgaben, den Modellbildungsprozess und verschiedene Hilfen, die Kinder beim Lösen von Problemen unterstützen können.
  • II Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel werden die Methoden und die Durchführung der Untersuchung dargestellt. Die Autorin beobachtet drei Schülerinnen der Klassenstufe 4 beim Bearbeiten von Sachaufgaben und analysiert, wie Bearbeitungshilfen ihre Denkprozesse beeinflussen. Die Auswertung basiert auf Videoaufnahmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „neues Sachrechnen“, Problemlösen, Sachrechnen, Bearbeitungshilfen, Lösungsverhalten, qualitative Untersuchung, Videoanalyse, Grundschulpädagogik.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitative Untersuchungen zum Einfluss von Bearbeitungshilfen auf das Lösungsverhalten von Kindern im Umgang mit Problemaufgaben
Subtitle
Dafür nehmen wir uns keine Zeit
College
Humboldt-University of Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Grade
2,0
Author
Cindy Kushmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
45
Catalog Number
V150427
ISBN (eBook)
9783640621200
ISBN (Book)
9783640621767
Language
German
Tags
Sachaufgaben Problemlösen Bearbeitungshilfen Grundschulpädagogik Modellbildungsprozess heuristische Methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cindy Kushmann (Author), 2010, Qualitative Untersuchungen zum Einfluss von Bearbeitungshilfen auf das Lösungsverhalten von Kindern im Umgang mit Problemaufgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150427
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint