Ziel der Bachelor-Thesis ist es, einen fundierten Beitrag über die Zukunft der Sozialen Arbeit in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft zu leisten – mit folgendem Schwerpunkt: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich sowohl für SozialarbeiterInnen als auch KlientInnen durch die Integration von digitalen Tools in die Beratungspraxis?
In der vorliegenden Arbeit erfolgt zunächst eine Begriffsklärung von „Beratung" und „Onlineberatung", um ein Verständnis für die darauffolgenden Ausführungen zu schaffen. Im weiteren Verlauf wird der Fortschritt der Onlineberatung umfassend beleuchtet, angefangen mit einem historischen Abriss bis hin zum heutigen Entwicklungsstand. Weiterhin werden verschiedene digitale Beratungsformen und Qualitätsstandards eingehend betrachtet. Auf dem theoretischen Ansatz der Beratung liegt ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit, Anwendungsmodelle für die Onlineberatung werden ebenfalls vorgestellt. Im Kontext der aktuellen Digitalisierungstrends in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, werden sodann die Auswirkungen auf die Onlineberatung dargestellt. Im Anschluss erfolgt eine umfassende Betrachtung der Perspektiven zur Nutzung digitaler Tools, wobei sowohl eine Gegenüberstellung von Chancen als auch von Herausforderungen aus KlientInnen- und SozialarbeiterInnen-Perspektive erfolgt. Abschließend wird ein Ausblick und ein Fazit diese Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Methodik
- 2. Begriffsklärung
- 2.1 Definition des Beratungsbegriffs
- 2.2 Definition der Onlineberatung
- 3. Fortentwicklung der Onlineberatung
- 3.1 Geschichtlicher Abriss der Onlineberatung
- 3.2 Heutiger Stand der Entwicklung
- 4. Digitale Beratungsformen im Fokus
- 4.1 Onlinebasierte Beratungsformate
- 4.1.1 E-Mail-Beratung
- 4.1.2 Chat-Beratung
- 4.1.3 Video-Beratung
- 4.1.4 Foren-Beratung
- 4.2 Wesentliche Merkmale der Onlineberatung
- 4.2.1 Anonymität
- 4.2.2 Unvoreingenommenheit
- 4.2.3 Flexibilität
- 4.2.4 Nähe durch Distanz
- 4.3 Qualitätsmerkmale der Onlineberatung
- 4.1 Onlinebasierte Beratungsformate
- 5. Theorie und Modelle der Onlineberatung
- 5.1 Das Verständnis von Beratung
- 5.2 Lesetechniken nach Brunner
- 5.3 Vier-Folien-Konzept
- 6. Digitalisierungstrends Sozialer Arbeit durch die Corona-Pandemie
- 7. Perspektiven der Onlineberatung in der Sozialen Arbeit
- 7.1 Chancen
- 7.2 Herausforderungen
- 8. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen der Integration digitaler Tools in die Beratungspraxis der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Onlineberatung und deren Auswirkungen auf Sozialarbeiter*innen und Klient*innen in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und analysiert verschiedene digitale Beratungsformate.
- Definition und Entwicklung der Onlineberatung
- Digitale Beratungsformate und deren Merkmale
- Theorien und Modelle der Onlineberatung
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Onlineberatung
- Chancen und Herausforderungen der Onlineberatung aus Klient*innen- und Sozialarbeiter*innen-Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und beschreibt die Methodik der systematischen Literaturrecherche. Kapitel 2 klärt die Begriffe „Beratung“ und „Onlineberatung“. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung und den aktuellen Stand der Onlineberatung. Kapitel 4 analysiert verschiedene digitale Beratungsformate (E-Mail, Chat, Video, Foren) und deren Qualitätsmerkmale. Kapitel 5 behandelt Theorien und Modelle der Onlineberatung. Kapitel 6 beschreibt den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Digitalisierungstrends in der Sozialen Arbeit. Kapitel 7 geht auf Chancen und Herausforderungen der Onlineberatung ein.
Schlüsselwörter
Onlineberatung, Digitale Beratung, Soziale Arbeit, Digitalisierung, Chancen, Herausforderungen, Qualitätsmanagement, Corona-Pandemie, E-Mail-Beratung, Chat-Beratung, Video-Beratung, Theorie, Modell.
- Citar trabajo
- Sophie Dietze (Autor), 2024, Die Evolution der Beratung. Chancen und Herausforderungen digitaler Perspektiven in der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504453