Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía, en general

Modellbasierte Analyse der europäischen Geldpolitik in Krisenzeiten

Título: Modellbasierte Analyse der europäischen Geldpolitik in Krisenzeiten

Tesis (Bachelor) , 2024 , 53 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía - Microeconomía, en general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die geldpolitischen Maßnahmen der EZB in Krisenzeiten zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Inflation modellbasiert zu erklären. Im Fokus steht dabei die Covid-19-Pandemie, die anhand des neukeynesianischen Modells numerisch simuliert wird. Diese Krise wurde bewusst für die Modellanalyse ausgewählt, da sie durch das gleichzeitige Auftreten von Nachfrage- und Angebotsschocks eine einzigartige Herausforderung für die Konjunktur darstellte. Zur Vereinfachung der Simulation werden fiskalpolitische Eingriffe der Regierung während der Pandemie außer Acht gelassen.

Die EZB verfügt über eine Vielzahl konventioneller und unkonventioneller Instrumente, um ihr Preisstabilitätsmandat zu erfüllen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung liegt der Schwerpunkt jedoch lediglich auf dem Leitzins sowie den Ankaufprogrammen als zentrale geldpolitische Werkzeuge.
Angesichts der volatilen Entwicklung der Einflussfaktoren der Geldpolitik beschränkt sich die vorliegende Arbeit außerdem auf den Zeitraum bis zum 30. April 2024.

Seit der Einführung des Euros im Jahr 1999 ist die europäische Wirtschaft einer Reihe von Turbulenzen ausgesetzt. Dazu zählen die Finanz- und Staatsschuldenkrise, die globale Covid-19-Pandemie sowie der Russland-Ukraine-Konflikt und die damit einhergehende Energiekrise. Diese Ereignisse stellen die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) vor erhebliche Herausforderungen und erfordern eine Anpassung monetärer Impulse.

Die Relevanz der Geldpolitik wurde insbesondere im Zuge der Covid-Krise ersichtlich, als die Bevölkerung mit außergewöhnlichen Preissteigerungen konfrontiert war. Seit Anfang des Jahres 2021 ist eine signifikante Beschleunigung der Teuerungsrate im Euroraum zu beobachten, die im Oktober 2022 mit 10,6 % ihren historischen Höchststand erreichte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition und Messung der Inflation
    • 2.2 Ursachen der Inflation
  • 3 Stilisierte Fakten
  • 4 Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
    • 4.1 Konventionelle Maßnahmen
    • 4.2 Unkonventionelle Maßnahmen
  • 5 Grenzen der Geldpolitik
  • 6 Neukeynesianisches Modell
    • 6.1 IS-Gleichung
    • 6.2 Neukeynesianische Phillipskurve
    • 6.3 Reaktionsfunktion der Notenbank
    • 6.4 Makroökonomische Schocks
    • 6.5 Covid-Krise im neukeynesianischen Modell
      • 6.5.1 Pre-Covid
      • 6.5.2 Covid-Krise
      • 6.5.3 Post-Covid
      • 6.5.4 Zielkonflikt
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die europäische Geldpolitik während Krisenzeiten, insbesondere im Kontext der Covid-19-Pandemie. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit konventioneller und unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen und deren Grenzen. Ein neukeynesianisches Modell dient als analytisches Werkzeug.

  • Wirkung konventioneller und unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen
  • Analyse der Covid-19-Krise durch das Prisma der Geldpolitik
  • Grenzen der geldpolitischen Steuerung
  • Anwendung eines neukeynesianischen Modells zur Erklärung makroökonomischer Entwicklungen
  • Inflation und deren Einflussfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Inflation und ihrer Ursachen dar. Kapitel 3 präsentiert stilisierte Fakten. Kapitel 4 beschreibt die konventionellen und unkonventionellen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB). Kapitel 5 untersucht die Grenzen der Geldpolitik. Kapitel 6 modelliert die Covid-Krise im Rahmen eines neukeynesianischen Modells, unterteilt in die Phasen vor, während und nach der Krise. Die Analyse der verschiedenen Schocks und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft stehen im Vordergrund.

Schlüsselwörter

Europäische Geldpolitik, Inflation, Covid-19-Krise, Neukeynesianisches Modell, Konventionelle Maßnahmen, Unkonventionelle Maßnahmen, Makroökonomische Schocks, EZB, Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI), Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Modellbasierte Analyse der europäischen Geldpolitik in Krisenzeiten
Universidad
Munich University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
53
No. de catálogo
V1504479
ISBN (PDF)
9783389068885
ISBN (Libro)
9783389068892
Idioma
Alemán
Etiqueta
EZB Geldpolitik Phillipskurve Neukeynesiansiches Modell Covid-19-Krise Inflation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Modellbasierte Analyse der europäischen Geldpolitik in Krisenzeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504479
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint