Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln

Unter besonderer Berücksichtigung der Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik am Ende ihrer universitären Ausbildung

Titre: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln

Thèse de Master , 2024 , 151 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Forschungsarbeit hat das Ziel folgende Fragen zu beantworten:
Über welche Gesundheitskompetenz verfügt die Zielgruppe?
Über welche Schutzfaktoren in der schulischen Arbeit verfügt die Zielgruppe am Ende ihrer Ausbildung?
Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen einer ausgeprägten Gesundheitskompetenz und dem Vorhandenseins schulischer Schutzfaktoren?

Der erste Abschnitt der Arbeit widmet sich dem allgemeinen Gesundheitszustand der Lehrer*innen in Deutschland. Dieser wird anhand von aktuellen Zahlen und Fakten visualisiert, um ein genaues Bild der Ausgangslage für die vorliegende Arbeit zu erhalten. Zudem werden die unterschiedlichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Krankheitsbilder thematisiert.
Anliegen des zweiten Teils ist es die Begriffe Gesundheit und Krankheit zu definieren. Dafür werden zwei ressourcenorientierte Gesundheitsmodelle vorgestellt: Das Modell der Salutogenese von Aaron Antonovskys sowie das Konzept der Resilienz. Anschließend werden die Begriffe der Gesundheitskompetenz und health literacy eingeführt. In Verbindung dazu wird das Strukturmodell der Gesundheitskompetenz nach Lenartz erläutert. Mit Blick auf die Forschungsfragen lassen sich hierdurch zwei Fragen klären: Zum einen die Frage nach einem sinnvollen Ansatzpunkt für die Gesundheitsvorsorge und zum anderen die Frage danach, worin generelle Schutzfaktoren für eine insgesamt erhöhte Widerstandsfähigkeit und worin Belastungsfaktoren bestehen.

Das dritte Kapitel wendet sich den spezifischen Schutz- und Belastungsfaktoren in der schulischen Arbeit zu. Es werden die Ergebnisse der Potsdamer Lehrer*innenstudie sowie der Freiburger Schulstudie herangezogen, welche verdeutlichen, in welchen Anforderungen erwiesenermaßen die stärksten potenziellen Belastungsfaktoren zu sehen sind und was zentrale Schutzfaktoren für Lehrkräfte sind. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesundheitsproblem im Lehrer*innenberuf !?
    • Zahlen und Forschungsergebnisse zur Lehrer*innengesundheit
    • Arten gesundheitlicher Beeinträchtigungen
      • Psychische Erkrankungen bei Lehrer*innen
      • Physische Beeinträchtigungen
      • Soziale und berufliche Beeinträchtigungen
  • Modelle der Gesundheit
    • Antonovskys Modell der Salutogenese
      • Begriff Salutogenese
      • Heterostase und HEDE-Kontinuum
      • Stressoren
      • Generalisierte Widerstandsressourcen
      • Kohärenzgefühl
    • Das Resilienzkonzept
      • Der Begriff „Resilienz“
      • Die Geschichte der Resilienz
      • Schutz- und Risikofaktoren
      • Wesentliche Ressourcen
    • Gesundheitskompetenz
      • Gesundheitskompetenz und health literacy
      • Strukturmodell der Gesundheitskompetenz nach Lenartz
  • Bewältigungsfaktoren und Herausforderungen im schulischen Kontext
    • Die Potsdamer-Studie
      • Belastungsfaktoren
      • Schutzfaktoren
    • Freiburger Studie
      • Belastungsfaktoren
      • Schutzfaktoren
  • Förderung der Gesundheit in der Ausbildung von Sonderpädagog*innen
    • Betrachtung des Tätigkeitsfeldes von Sonderpädagog*innen
    • Gesundheitsvorsorge in der Lehrer*innenausbildung an der Universität zu Köln
      • Aufbau des Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln
      • Angebote zur Gesundheitsförderung im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln
  • Analyse von Gesundheitskompetenz sowie Schutz- und Risikofaktoren im Studium: Eine quantitative Untersuchung
    • Untersuchungsdesign
      • Erhebungsverfahren
      • Entwicklung des Fragebogens
      • Auswertungsverfahren
    • Zielgruppenbeschreibung
    • Aufbau des Fragebogens
    • Darstellung der Forschungsergebnisse
      • Ergebnisse „Schutzfaktoren in der schulischen Arbeit“
        • Ergebnisse „Personale Ressourcen“
        • Ergebnisse „Soziale Ressourcen“
      • Ergebnisse „Gesundheitskompetenz“
        • Ergebnisse „Selbstregulation“
        • Ergebnisse „Selbstkontrolle“
        • Ergebnisse „Selbstwahrnehmung“
        • Ergebnisse „Verantwortungsübernahme für die eigene Gesundheit“
        • Ergebnisse „Kommunikation und Kooperation“
        • Ergebnisse „Umgang mit Gesundheitsinformationen“
    • Interpretation der Ergebnisse
      • Interpretation zu den schulischen Schutzfaktoren
      • Interpretation zur Gesundheitskompetenz
  • Korrelationsanalyse zu schulischen Schutzfaktoren und der Gesundheitskompetenz
    • Korrelationsanalyse – eine empirische Methode
    • Erhebungsverfahren
    • Darstellung der Ergebnisse
    • Auswertung der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Gesundheitskompetenz und die schulischen Schutzfaktoren von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik an der Universität zu Köln. Die Arbeit möchte herausfinden, welche Gesundheitskompetenzen die Studierenden besitzen, welche Schutzfaktoren sie in ihrer zukünftigen Arbeit wahrnehmen und ob ein Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz und diesen Schutzfaktoren besteht.

  • Gesundheitszustand von Lehrer*innen und spezifische Herausforderungen im Beruf
  • Ressourcenorientierte Gesundheitsmodelle (Salutogenese und Resilienz)
  • Gesundheitskompetenz und deren Dimensionen
  • Schutz- und Risikofaktoren im schulischen Kontext
  • Empirische Untersuchung zur Gesundheitskompetenz und Schutzfaktoren bei angehenden Sonderpädagog*innen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Lehrer*innengesundheit ein und formuliert die Forschungsfragen. Kapitel 1 beschreibt den aktuellen Gesundheitszustand von Lehrer*innen in Deutschland anhand von Zahlen und Studien. Kapitel 2 erläutert die Modelle der Salutogenese und Resilienz sowie den Begriff der Gesundheitskompetenz. Kapitel 3 analysiert Schutz- und Belastungsfaktoren im schulischen Kontext basierend auf der Potsdamer und Freiburger Studie. Kapitel 4 beleuchtet das Tätigkeitsfeld von Sonderpädagog*innen und die Gesundheitsvorsorge in der Ausbildung an der Universität zu Köln. Kapitel 5 beschreibt eine quantitative Untersuchung zur Gesundheitskompetenz und den Schutzfaktoren bei den Studierenden, die Methodik und die Ergebnisse der Befragung (ohne detaillierte Ergebnisinterpretationen).

Schlüsselwörter

Lehrer*innengesundheit, Sonderpädagogik, Gesundheitskompetenz, Salutogenese, Resilienz, Schutzfaktoren, Belastungsfaktoren, quantitative Untersuchung, Korrelationsanalyse, Universität zu Köln.

Fin de l'extrait de 151 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln
Sous-titre
Unter besonderer Berücksichtigung der Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik am Ende ihrer universitären Ausbildung
Université
University of Cologne
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
151
N° de catalogue
V1504705
ISBN (PDF)
9783389069097
ISBN (Livre)
9783389069103
Langue
allemand
mots-clé
Gesundheitskompetenz Resilienz Belastung- und Schutzfaktoren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504705
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  151  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint