Welche diskursiven Konstruktionen bezüglich 'Eltern mit Migrationshintergrund' lassen sich im Kontext deutscher Schulen beobachten? Auf welchen Ebenen der Diskriminierung lassen sich Ausformungen eines racial neoliberalism vorfinden? Inwiefern tritt die deutsche Schule somit als Akteur integrationspolitischer Gouvernmentalität in Erscheinung?
Den wesentlichen Kern des bisherigen Forschungsstandes machen die Beiträge der Autorinnen Ellen Kollender (2016) und Mechthid Gomolla (2009) in Zusammenarbeit mit Frank-Olaf Radtke (2002) aus. Ziel ist es, auf dieser Grundlage einen tieferen, differenzierteren Einblick in das Wirken diskriminierender Wirkformen zu schaffen, die durch den racial neoliberalism in Bezug auf ‚Eltern mit Migrationshintergrund‛ entstehen.
Zunächst gilt es, die zentralen Begriffe zu erläutern. Dazu soll zuerst die Verwendung des Begriffs ‚Migrationshintergrund‛ diskutiert werden. Anschließend wird kurz auf die Ebenen der Diskriminierung sowie die Logik von racial neoliberalism eingegangen. An Ellen Kollenders Vorgehen in Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert (2016) anknüpfend, soll im Anschluss anhand der Foucaultschen dispositivanalytischen Betrachtungsweise Schule als Akteur integrationspolitischer Gouvernementalität untersucht werden. Dazu soll das ‚Normalisierungsregime Schule‛ in seinem diskriminierenden Wirken auf ‚Eltern mit Migrationshintergrund‛ unter den Analysekategorien des Diskurses, der staatlich-institutionellen Praktiken und den Subjektivierungsweisen exemplarisch betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Begriff „Migrationshintergrund“
- 3. Die Ebenen von Diskriminierung in Bezug auf Schule
- 4. Der Racial Neoliberalismus als spezifische Form der Diskriminierung
- 5. Die Institution Schule als ein Akteur integrationspolitscher Gouvernementalität
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht diskursive Konstruktionen von „Eltern mit Migrationshintergrund“ im Kontext deutscher Schulen, analysiert Ausformungen eines Racial Neoliberalismus als spezifische Form der Diskriminierung und beleuchtet die Rolle der Schule als Akteur integrationspolitscher Gouvernementalität. Die Studie basiert auf dem Forschungsstand von Autorinnen wie Ellen Kollender und Mechthild Gomolla.
- Diskursive Konstruktionen von „Eltern mit Migrationshintergrund“ in deutschen Schulen
- Ebenen der Diskriminierung im Kontext von Racial Neoliberalismus
- Schule als Akteur integrationspolitscher Gouvernementalität
- Der Begriff „Migrationshintergrund“ und seine impliziten Zuschreibungen
- Analyse des Wirkens diskriminierender Mechanismen durch Racial Neoliberalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt das Problem der (neo-)rassistischen Ausschlusspraktiken in Schulen dar und führt die zentrale Forschungsfrage ein: Wie manifestiert sich Racial Neoliberalismus in Bezug auf „Eltern mit Migrationshintergrund“ und welche Rolle spielt die Schule dabei?
Kapitel 2: Zum Begriff „Migrationshintergrund“ Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Migrationshintergrund“ anhand der IdS-Zeitungskorpora von Scavareli und Zech (2013), zeigt die impliziten Zuschreibungen von Förderbedürftigkeit und mangelnder Integration auf und diskutiert die Gefahr der Überschattung sozioökonomischer Faktoren.
Kapitel 3: Die Ebenen von Diskriminierung in Bezug auf Schule Dieses Kapitel wird die verschiedenen Ebenen der Diskriminierung im Kontext Schule beschreiben.
Kapitel 4: Der Racial Neoliberalismus als spezifische Form der Diskriminierung Dieses Kapitel beschreibt den Racial Neoliberalismus als spezifische Form der Diskriminierung, welche sich auf verschiedenen Ebenen realisiert.
Kapitel 5: Die Institution Schule als ein Akteur integrationspolitscher Gouvernementalität Dieses Kapitel untersucht die Schule als Akteur integrationspolitscher Gouvernementalität anhand der Foucaultschen dispositivanalytischen Betrachtungsweise. Es werden Diskurs, staatlich-institutionelle Praktiken und Subjektivierungsweisen analysiert.
Schlüsselwörter
Racial Neoliberalismus, Migrationshintergrund, Diskriminierung, Schule, Integration, Gouvernementalität, Diskursanalyse, sozioökonomische Ungleichheit, (neo-)rassistische Ausschlusspraktiken, Subjektivierung.
- Citation du texte
- Sofia Zafiridou (Auteur), 2019, Racial Neoliberalism in Bezug auf 'Eltern mit Migrationshintergrund'. Zu einer spezifischen Form der Diskriminierung in deutschen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504709