Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Haben Kinder Rechte?

Title: Haben Kinder Rechte?

Essay , 2007 , 15 Pages

Autor:in: Dr. Phil. Kathrin Kiss-Elder (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention wird das veränderte Paradigma der Kindheit inklusive der interkulturellen Perspektive erläutert. Implikationen für den pädagogischen Alltag runden den Essay ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Standortbestimmung
    • Erst Bilder, erste Fragen
    • Überblick
  • Die UN-Kinderrechtskonvention
    • Die Entstehung
    • Das Konzept
    • Kritik
    • Deutschland
  • Das Paradigma der Kindheit - Werte im Wandel
  • Implikationen für den pädagogischen Alltag
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit „Haben Kinder Rechte?“ befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Kinder Rechte besitzen und welche diese im Kontext der Menschenrechte einordnen lassen. Die Autorin analysiert die Entstehung und den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention und beleuchtet die Entwicklung des Paradigmas der Kindheit im Wandel der Zeit.

  • Die Rechte von Kindern im Vergleich zu den Menschenrechten
  • Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Bedeutung für den Kinderschutz
  • Das sich verändernde Bild der Kindheit und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Kinderrechten
  • Implikationen der Kinderrechte für den pädagogischen Alltag
  • Der Diskurs über Kinderrechte und deren Implementierung in verschiedenen Gesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich einer Standortbestimmung. Die Autorin stellt die zentrale Fragestellung „Haben Kinder Rechte?“ auf und beleuchtet diese anhand von persönlichen Anekdoten und Beobachtungen. Sie verdeutlicht, dass Kinder in vielen Teilen der Welt stark benachteiligt sind und ihnen grundlegende Rechte verwehrt werden. Im zweiten Kapitel wird die UN-Kinderrechtskonvention näher beleuchtet. Die Autorin beschreibt die Entstehung und den Inhalt der Konvention und geht auf Kritikpunkte und die Implementierung in Deutschland ein. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung des Paradigmas der Kindheit und dem Wandel der Werte, die mit der Kindheit verbunden sind. Das vierte Kapitel analysiert die Implikationen der Kinderrechte für den pädagogischen Alltag. Die Autorin beleuchtet, wie pädagogisches Handeln durch die UN-Kinderrechtskonvention beeinflusst wird und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.

Schlüsselwörter

Kinderrechte, UN-Kinderrechtskonvention, Menschenrechte, Kindheit, Kinderschutz, Paradigma der Kindheit, pädagogischer Alltag, gesellschaftlicher Wandel.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Haben Kinder Rechte?
Author
Dr. Phil. Kathrin Kiss-Elder (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V150501
ISBN (eBook)
9783640618170
ISBN (Book)
9783640617890
Language
German
Tags
Rechte Kinder UN-Kinderrechtskonvention interkulturelle Perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Phil. Kathrin Kiss-Elder (Author), 2007, Haben Kinder Rechte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150501
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint