Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?

Analyse des Liedes 2 im historischen tagespolitischen Kontext

Title: Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?

Term Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Simon Jakobs (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird das Lied 2 von Johannes Hadlaub aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift C analysiert. Dabei soll hier nicht die Interpretation unter Minnemotiven im Vordergrund stehen, sondern die Interpretation unter politisch-historischen Aspekten. Da man jedoch eine Analyseart nicht ohne die andere betrachten kann, soll die Interpretation unter den „typischen“ Minneaspekten geleistet werden, aber im Hintergrund bleiben. Dazu wird in einem ersten Schritt kurz dargestellt, was sich hinter dem Begriff „Minne“ verbirgt und welche Motive besonders bedeutend im Minnesang sind. Danach wird der Autor selbst kurz präsentiert sowie in die Große Heidelberger Handschrift und in die tagespolitische Situation eingeordnet. Im darauf folgenden Teil wird ebendiese tagespolitische Situation knapp dargestellt und repräsentiert, auf welchem Stand sich die Hadlaub-Forschung bzgl. des Liedes 2 momentan befindet. Danach wird das Lied unter Minneaspekten interpretiert und auf das Minnedienstmodell übertragen. In einem nächsten Schritt soll dann die Deutung des Textes unter Einbeziehung der politischen Situation versucht werden, bei der die Hauptfrage der Arbeit, nämlich, ob sich eine solche Deutung überhaupt anstellen lässt, gelöst werden soll. Abschließend werden die beiden Interpretationsweisen kurz gegenübergestellt, woraufhin schließlich ein Fazit gezogen werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einige Merkmale des Minnesangs
  • Johannes Hadlaub
    • Biografie
    • Einordnung in den „Manesse-Kreis“
  • Das Lied 2
    • Historischer Kontext
      • Politische Rahmenbedingungen
      • Einordnung des Liedes 2 in seinen historischen Kontext
    • Interpretation des Textes unter typischen Minneaspekten
    • Interpretation des Liedes im Hinblick auf die historische Situation
    • Vergleich der beiden Interpretationsarten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Lied 2 von Johannes Hadlaub aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift C unter politisch-historischen Aspekten. Während die Interpretation unter Minnemotiven in den Hintergrund tritt, soll die Arbeit die Verbindung zwischen dem Lied und der tagespolitischen Situation in Zürich zur Zeit Hadlaubs aufzeigen.

  • Analyse des Liedes 2 von Johannes Hadlaub
  • Interpretation unter politisch-historischen Aspekten
  • Einordnung in den historischen Kontext Zürichs
  • Bedeutung der Minneaspekte im Lied 2
  • Analyse des „Manesse-Kreises“ und seiner Bedeutung für Hadlaubs Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz, der sowohl die Interpretation unter Minneaspekten als auch die politische Kontextualisierung berücksichtigt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Hauptmotive des Minnesangs, um die Analyse des Liedes 2 im Kontext der Minnelyrik zu ermöglichen. Im dritten Kapitel wird Johannes Hadlaub vorgestellt und seine Einordnung in den „Manesse-Kreis“ erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse des Liedes 2, wobei zunächst die historischen Rahmenbedingungen in Zürich zur Zeit Hadlaubs beleuchtet werden, um anschließend die Interpretation des Liedes unter Minnemotiven und im Kontext der politischen Situation zu ermöglichen. Abschließend werden die beiden Interpretationsweisen verglichen und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Johannes Hadlaub, Lied 2, Große Heidelberger Liederhandschrift C, Minnesang, Minnelyrik, politischer Kontext, Zürich, „Manesse-Kreis“, historische Situation, Interpretation, tagespolitische Ereignisse.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?
Subtitle
Analyse des Liedes 2 im historischen tagespolitischen Kontext
College
University of Trier
Course
Spätmittelalterliche Lyrik in der Stadt: Johannes Hadlaub
Grade
1,3
Author
Simon Jakobs (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V150525
ISBN (eBook)
9783640616053
ISBN (Book)
9783640616145
Language
German
Tags
Mediävistik Johannes Hadlaub Schiendorfer Renk zürich rudolf von habsburg habsburg belagerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Jakobs (Author), 2010, Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150525
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint