Die Arbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht zu entwickeln, die den Kompetenzbereich des materialgestützten Schreibens abdeckt. Zunächst wird der Begriff des materialgestützten Schreibens definiert. Anschließend werden die Aufgabenstellungen für die Schülerinnen und Schüler erläutert, die Methoden und Vorgehensweisen beschrieben und die Materialien vorgestellt. Danach folgen die Darstellung und Analyse der Ergebnisse der Aufgabenstellungen. Abschließend sind im Anhang die vollständigen Aufgabenstellungen und deren Lösungen zu finden.
Das materialgestützte Schreiben ist ein neuer Kompetenzbereich im schulischen Kontext, der darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler in Lese- und Schreibstrategien zu schulen und sie auf wissenschaftliches Arbeiten vorzubereiten. Dieser Kompetenzbereich wurde 2012 eingeführt und ist seit 2017 Bestandteil des Deutschabiturs in Berlin.
Die Lernaufgabe ist für eine 8. Klasse konzipiert und soll zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Die Klasse besteht aus 24 Schülerinnen und Schülern. Das Thema der gesamten Unterrichtsreihe ist der Mythos, wobei sich diese spezifische Einheit auf den trojanischen Krieg fokussiert. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Materialien und Teilaufgaben am Ende einen Schreibauftrag in Partner- oder Einzelarbeit erfüllen. Die Schreibaufgabe lautet: Verfasse allein, in Partnerarbeit oder innerhalb deiner Expertengruppe einen informierenden Beitrag für die Schülerzeitung über den trojanischen Krieg. Es sind jedoch noch sechs weitere Punkte zu beachten, auf die später eingegangen wird.
Die Aufgaben und Materialien sind so gestaltet, dass die Lernenden einen informativen Text (Schülerzeitungsbeitrag) zum Thema trojanischer Krieg erstellen können. Um dieses Endergebnis zu erreichen, wird der Unterricht in vier Phasen unterteilt, wobei die letzte Phase den Schreibauftrag umfasst. Der Lehrer verwendet die Methode des Gruppenpuzzles, auch bekannt als Jigsaw-Methode, die meiner Ansicht nach ein ideales Verfahren darstellt, da sie eine Vielzahl von Kompetenzen abfragt und fördert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Materialgestütztes Schreiben
- 3. Die Unterrichtseinheit: Der trojanische Krieg (Mythen)
- 4. Analyse der Aufgaben
- 5. Schluss
- 6. Anhang: Aufgaben
- 6.1 Lösungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit entwickelt eine Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht, die den Kompetenzbereich des materialgestützten Schreibens vermittelt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler in Lese- und Schreibstrategien zu schulen und sie auf wissenschaftliches Arbeiten vorzubereiten. Die Arbeit definiert den Begriff des materialgestützten Schreibens, erläutert Aufgabenstellungen, beschreibt Methoden und Vorgehensweisen und analysiert die Ergebnisse.
- Definition und Merkmale des materialgestützten Schreibens
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Trojanischer Krieg"
- Analyse der Schüleraufgaben und -ergebnisse
- Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten
- Integration des materialgestützten Schreibens in den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Erfahrung der Autorin, ihre anfängliche Überzeugung, Lesen und Schreiben ausreichend beherrscht zu haben, und die spätere Erkenntnis, dass ihr die Fähigkeiten des materialgestützten Schreibens fehlten – eine Kompetenzlücke, die erst im Studium deutlich wurde. Diese Erfahrung motiviert die Entwicklung der im Folgenden präsentierten Unterrichtseinheit. Der Mangel an Vorbereitung auf materialgestütztes Schreiben im Schulsystem wird als Ausgangspunkt der Arbeit hervorgehoben.
2. Materialgestütztes Schreiben: Dieses Kapitel definiert materialgestützes Schreiben und seine Merkmale. Es bezieht sich auf den öffentlichen Diskurs um die unzureichende Vorbereitung von Schülern auf wissenschaftliches Arbeiten und die Integration des materialgestützten Schreibens in die Bildungsstandards. Das Kapitel beschreibt die fünf zentralen Merkmale des materialgestützten Schreibens nach Maik Philipp (2017): die Verwendung mehrerer Quellen, die Erstellung eines eigenen zusammenhängenden Textes basierend auf einem Schreibauftrag, der Einsatz verschiedener kognitiver Strategien und die hohen Anforderungen an Lese- und Schreibkompetenzen sowie die Selbstregulationsfähigkeit der Schüler. Es werden zwei Hauptformate – informierender und argumentierender Text – unterschieden. Die Bedeutung der Synthese von Informationen aus verschiedenen Quellen wird betont.
3. Die Unterrichtseinheit: Der trojanische Krieg (Mythen): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Unterrichtseinheit zum Thema "Trojanischer Krieg", die im Rahmen der Arbeit entwickelt wurde. Es erläutert die Aufgabenstellungen für die Schüler, die angewandten Methoden und die verwendeten Materialien. Der Fokus liegt hier auf der praktischen Umsetzung des materialgestützten Schreibens im Unterricht. Die konkrete Gestaltung der Einheit und die Auswahl der Materialien werden hier vorgestellt, um die angestrebte Kompetenzentwicklung zu ermöglichen.
4. Analyse der Aufgaben: Kapitel 4 präsentiert eine Analyse der Ergebnisse der in Kapitel 3 beschriebenen Schüleraufgaben. Es untersucht, inwieweit die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeiten des materialgestützten Schreibens erlernt und angewendet haben. Diese Analyse bewertet den Erfolg der Unterrichtseinheit und zeigt Stärken und Schwächen auf. Die Analyse dient der Evaluation des didaktischen Ansatzes und bietet Ansatzpunkte für zukünftige Verbesserungen.
Schlüsselwörter
Materialgestütztes Schreiben, Deutschunterricht, Schreibkompetenz, Lesekompetenz, wissenschaftliches Arbeiten, Bildungsstandards, Mythen, Trojanischer Krieg, Informationsbeschaffung, Textproduktion, Analyse, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht, die den Kompetenzbereich des materialgestützten Schreibens vermittelt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler in Lese- und Schreibstrategien zu schulen und sie auf wissenschaftliches Arbeiten vorzubereiten.
Was versteht man unter materialgestütztem Schreiben?
Materialgestütztes Schreiben beinhaltet die Verwendung mehrerer Quellen, die Erstellung eines eigenen zusammenhängenden Textes basierend auf einem Schreibauftrag, den Einsatz verschiedener kognitiver Strategien und die hohen Anforderungen an Lese- und Schreibkompetenzen sowie die Selbstregulationsfähigkeit der Schüler.
Welches Thema wird in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt das Thema "Trojanischer Krieg (Mythen)".
Welche Ziele werden mit der Unterrichtseinheit verfolgt?
Ziel ist die Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten und die Integration des materialgestützten Schreibens in den Deutschunterricht.
Wie wird der Erfolg der Unterrichtseinheit bewertet?
Der Erfolg der Unterrichtseinheit wird durch eine Analyse der Schüleraufgaben und -ergebnisse bewertet. Diese Analyse zeigt Stärken und Schwächen auf und dient der Evaluation des didaktischen Ansatzes.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Materialgestütztes Schreiben, Deutschunterricht, Schreibkompetenz, Lesekompetenz, wissenschaftliches Arbeiten, Bildungsstandards, Mythen, Trojanischer Krieg, Informationsbeschaffung, Textproduktion, Analyse, Didaktik.
Warum ist die Vorbereitung auf materialgestütztes Schreiben wichtig?
Die Vorbereitung auf materialgestütztes Schreiben ist wichtig, da sie Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium vorbereitet und Kompetenzlücken, die im Schulsystem entstehen können, schließt.
Welche Formate des materialgestützten Schreibens werden unterschieden?
Es werden zwei Hauptformate unterschieden: informierender und argumentierender Text.
Was sind die zentralen Merkmale des materialgestützten Schreibens nach Maik Philipp (2017)?
Die zentralen Merkmale sind: die Verwendung mehrerer Quellen, die Erstellung eines eigenen zusammenhängenden Textes basierend auf einem Schreibauftrag, der Einsatz verschiedener kognitiver Strategien und die hohen Anforderungen an Lese- und Schreibkompetenzen sowie die Selbstregulationsfähigkeit der Schüler.
Welchen Mangel möchte die Arbeit beheben?
Die Arbeit möchte den Mangel an Vorbereitung auf materialgestütztes Schreiben im Schulsystem beheben.
- Quote paper
- Enes Bag (Author), 2021, Materialgestütztes Schreiben im Deutschunterricht. Lernaufgabe zum Thema "Mythen - der Trojanische Krieg" für die 8. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505801