Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie économique

Motivationale Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten und die Mitarbeiterführung

Titre: Motivationale Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten und die Mitarbeiterführung

Devoir expédié , 2024 , 29 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Psychologie économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht Konzepte der Emotion und Motivation. In Aufgabe 1 wird die Terminologie der Emotionen erläutert und Emotionsarbeit anhand eines Beispiels betrachtet. Zudem werden emotionale Dissonanz und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden analysiert. Aufgabe 2 behandelt den „locus of control“ und dessen Einfluss auf Gesundheitsverhalten, differenziert zwischen internen und externen Ausprägungen. In Aufgabe 3 werden intrinsische und extrinsische Motivation sowie die Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme diskutiert, ergänzt durch Empfehlungen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
    • 1.1 Terminologie der Emotion
    • 1.2 Erläuterung der Emotionsarbeit anhand eines Beispiels
    • 1.3 Wohlbefinden
    • 1.4 Diskussion emotionsregulierender Strategien anhand eines Beispiels
  • Aufgabe 2
    • 2.1 Erläuterung des Terminus „locus of control“ anhand eines Beispiels zum Gesundheitsverhalten
    • 2.2 Erläuterung der Termini „internal/external locus of control“ & deren Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten anhand eines Beispiels
    • 2.3 Gemeinsamkeiten/Unterschiede zwischen „locus of control“ & Selbstwirksamkeit
  • Aufgabe 3
    • 3.1 Unterschied zwischen in- & extrinsischer Motivation anhand eines Beispiels
    • 3.2 Vor- & Nachteile variabler Vergütungssysteme anhand eines Fallbeispiels
    • 3.3 Empfehlungen bei fehlender intrinsischer Mitarbeitermotivation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Emotionspsychologie im beruflichen Kontext. Sie beleuchtet die Terminologie von Emotionen, die Bedeutung von Emotionsarbeit und Regulationsstrategien, sowie den Einfluss von Faktoren wie Locus of Control und intrinsischer Motivation auf das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung.

  • Terminologie und Definition von Emotionen
  • Emotionsarbeit und deren Strategien (Surface Acting und Deep Acting)
  • Locus of Control und dessen Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten
  • Intrinsische und extrinsische Motivation
  • Variabler Vergütungssysteme und deren Vor- und Nachteile

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1 befasst sich mit der Terminologie von Emotionen, wobei verschiedene Definitionen und deren Unterschiede diskutiert werden. Ein Beispiel verdeutlicht den Prozess der Emotionsarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen.

Aufgabe 2 erläutert den Begriff „Locus of Control“ und unterscheidet zwischen internem und externem Locus of Control. Der Einfluss dieser Konzepte auf das Gesundheitsverhalten wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Locus of Control und Selbstwirksamkeit werden ebenfalls behandelt.

Aufgabe 3 behandelt den Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, beleuchtet die Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme und gibt Empfehlungen für den Umgang mit fehlender intrinsischer Mitarbeitermotivation.

Schlüsselwörter

Emotion, Emotionsarbeit, Emotionsregulation, Locus of Control, Selbstwirksamkeit, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, variabler Vergütungssysteme, Wohlbefinden, Gesundheitsverhalten.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Motivationale Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten und die Mitarbeiterführung
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
29
N° de catalogue
V1505878
ISBN (PDF)
9783389071151
ISBN (Livre)
9783389071168
Langue
allemand
mots-clé
Motivationspsychologie Emotionspsychologie Motivation Emotion Führungspsychologie Führung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Motivationale Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten und die Mitarbeiterführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505878
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint