Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert, insbesondere durch die Ausweitung von Homeoffice-Arbeitsplätzen. Diese neue Art des Arbeitens stellt Führungskräfte und Mitarbeitende vor besondere Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Führung auf Distanz. Diese Hausarbeit untersucht die Anforderungen an das Führen auf Distanz und entwickelt ein Untersuchungsdesign, um die aktuelle Situation in Unternehmen und Verwaltungen zu analysieren. Im theoretischen Teil werden Führungstheorien und -techniken vorgestellt, um ein gemeinsames Verständnis der Problematik zu schaffen. Anschließend werden die Herausforderungen und spezifischen Anforderungen des Führens auf Distanz systematisch erfasst. Basierend darauf werden Untersuchungsfragen formuliert und eine Methodik für die Datenerhebung und -analyse entwickelt. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen und einem Ausblick auf die Implementierung der Ergebnisse, um Führungskräften praktische Lösungsansätze für das Führen auf Distanz zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Der Führungsbegriff
- Führungstheorien
- Führungsstile
- Führungstechniken
- Herausforderungen und Untersuchungsfragen bei dem Führen auf Distanz
- Formen räumlicher Distanz
- Medienkompetenz
- Sozialkompetenz
- Koordinationsbereitschaft
- Datenerhebung, Operationalisierung und Interpretation
- Fazit und Implementierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit entwickelt eine Untersuchungskonzeption zur Analyse des Führens auf Distanz, insbesondere im Kontext der durch die COVID-19-Pandemie veränderten Arbeitswelt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Führungsform zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Der Führungsbegriff und verschiedene Führungstheorien im Kontext räumlicher Distanz
- Herausforderungen des Führens auf Distanz (z.B. Kommunikation, Zusammenarbeit)
- Geeignete Methoden zur Datenerhebung und -analyse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Kontext der veränderten Arbeitswelt durch die Pandemie und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Führen auf Distanz. Der theoretische Rahmen definiert den Führungsbegriff und stellt verschiedene Führungstheorien, -stile und -techniken vor, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Das Kapitel zu den Herausforderungen des Führens auf Distanz identifiziert und strukturiert die Problematiken, die mit räumlicher Distanz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz und Koordinationsbereitschaft einhergehen. Das Kapitel zur Datenerhebung skizziert die methodische Vorgehensweise für die Untersuchung.
Schlüsselwörter
Führen auf Distanz, Führungstheorien, Führungsstile, Pandemie, Homeoffice, Medienkompetenz, Sozialkompetenz, Untersuchungskonzeption, Datenerhebung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Leonard Becker (Author), 2023, Führen auf Distanz. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Führungskräfte im Homeoffice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505928