Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Hermann Hesse. Der schwere Weg (Kunstmärchen)

Analyse der Symbolik

Title: Hermann Hesse. Der schwere Weg (Kunstmärchen)

Term Paper , 2008 , 11 Pages , Grade: sehr gut (9/10)

Autor:in: Olga Lantukhova (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Kunstmärchen des 20. Jahrhunderts ist durch starke Unterschiede zu der ursprünglichen Form dieser literarischen Gattung, dem Volksmärchen, bezeichnet. Diese Unterschiede äußern sich aber vor allem in den Einzelheiten; dabei bleiben die Hauptprinzipien des Märchens erhalten. Das ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass die Entstehungsart der Märchen im Grunde genommen sich wenig verändert hat.
Nach der Theorie, die auch von Carl Gustav Jung entwickelt wurde, ist der Ausgangspunkt aller Märchen nicht nur Phantasie, sondern es sind die Träume, weil sie das Unbewusstsein des Menschen in bildhafter Form ausdrücken. Einer der bekanntesten Märchenautoren und der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Hermann Hesse, schrieb in den Jahren 1916-1917 seine Märchensammlung gerade unter dem Einfluss von Auseinandersetzung mit dem Unbewussten.
Das Thema dieser Hausarbeit ist das Märchen von Hermann Hesse „Der schwere Weg“, die Entstehungsgeschichte und die Analyse dieses Werkes, sowie auch seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den Volksmärchen.
Das erste Kapitel schafft den Überblick über den Entstehungshintergrund des Märchens, nämlich die historischen Umstände der Jahrhundertwende und das Jahr 1916. Behandelt werden auch die Ereignisse aus der Biographie des Autors, die für die Entstehung dieses Märchens einflussreich waren.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse des Märchens und mit der Erklärung der vorkommender symbolischer Bilder, Figuren und Situationen. Auch wird ein Vergleich der Merkmalen und Motiven dieses Märchens mit denen der Volksmärchen durchgeführt.
Die Ergebnisse werden im Schluss präsentiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
    • HISTORISCHER UND KULTURELLER HINTERGRUND
    • HERMANN HESSE. BIOGRAPHISCHES.
  • DAS MÄRCHEN UND SEINE SYMBOLIK.
    • ,,DER SCHWERE WEG“. HANDLUNG.
    • VERGLEICH ZU EINEM VOLKSMÄRCHEN
    • SYMBOLISCHE BEDEUTUNG..
  • SCHLUSS.
  • QUELLENVERZEICHNIS.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Kunstmärchen „Der schwere Weg“ von Hermann Hesse und untersucht dessen Entstehungshintergrund sowie die Besonderheiten dieses Werkes im Vergleich zu traditionellen Volksmärchen. Dabei steht die Analyse der symbolischen Bedeutung von Figuren, Bildern und Situationen im Mittelpunkt.

  • Entstehung des Kunstmärchens im Kontext der Jahrhundertwende
  • Verbindung des Märchens zu den Traum- und Unterbewusstseinsthemen
  • Analyse der symbolischen Bedeutung von Figuren und Motiven
  • Vergleich zwischen Kunstmärchen und Volksmärchen
  • Einfluss von Hermann Hesses Biografie auf die Entstehung des Märchens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kunstmärchen des 20. Jahrhunderts unterscheidet sich in Einzelheiten vom traditionellen Volksmärchen, behält aber dessen grundlegende Prinzipien bei. Die Entstehungsgeschichte von Märchen ist stark mit dem Unbewussten des Menschen und seinen Träumen verbunden. Diese Arbeit untersucht das Märchen „Der schwere Weg“ von Hermann Hesse, analysiert seine Entstehung und erforscht seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Volksmärchen.
  • Entstehungsgeschichte: Der historische Kontext der Jahrhundertwende, geprägt von großstädtischem Wachstum, wissenschaftlichem Fortschritt und dem Lebensgefühl der Decadence, beeinflusste die Entstehung des Märchens. Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen, sowohl auf die gesellschaftliche Stimmung als auch auf die Künstler und Schriftsteller, bildeten einen weiteren entscheidenden Faktor. Die Biografie Hermann Hesses, geprägt von seiner Kindheit, seiner Schulzeit und seinen späteren Lebenserfahrungen, war ebenfalls prägend für die Entstehung des Märchens.

Schlüsselwörter

Kunstmärchen, Volksmärchen, Hermann Hesse, „Der schwere Weg“, Jahrhundertwende, Decadence, Erster Weltkrieg, Traum, Unbewusstsein, Symbolismus, Biographie.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Hermann Hesse. Der schwere Weg (Kunstmärchen)
Subtitle
Analyse der Symbolik
College
Aristotle University of Thessaloniki
Grade
sehr gut (9/10)
Author
Olga Lantukhova (Author)
Publication Year
2008
Pages
11
Catalog Number
V150621
ISBN (eBook)
9783640620616
ISBN (Book)
9783640620890
Language
German
Tags
Hermann Hesse Kunstmärchen Der schwere Weg Unterbewusstsein Symbolik Analyse Entstehungsgeschichte Jahrhundertwende Kunstmärchen des 20. Jahrhunderts Volksmärchen Psychoanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olga Lantukhova (Author), 2008, Hermann Hesse. Der schwere Weg (Kunstmärchen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint