Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit

Stand: 1993

Título: Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit

Trabajo , 1993 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Helmut Schäfer (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Immer mehr Asylbewerber kommen nach Deutschland. Gestern waren es 1000. Heute werden es wieder 1000 sein. Wie lange geht das noch gut?"

Diese und ähnliche Schlagzeilen waren und sind nicht nur bei der BILD-Zeitung publikumswirksame Aufmacher in den letzten Jahren. Gewalttägige Ausschreitungen gegen Fremde und nächtliche Brandanschläge haben bereits zahlreiche Menschenleben gefordert.

Dennoch rutschen diese Meldungen bereits langsam in den hinteren Teil der Fernsehnachrichten. Drohen die Massenmedien einen Gewöhnungseffekt zum Beispiel an angezündete türkische Häuser hervorzurufen, und inwieweit gewöhnen sich die Deutschen dadurch auch im täglichen Leben an die direkte und versteckte Fremdenfeindlichkeit ihrer Mitbürger? Welchen Einfluß hatte die bisherige Darstellung von Minderheiten in den Massenmedien auf das Bewußtsein der Zuschauer und Leser? Gibt es eine Ambivalenz zwischen 'abgebildeter Wirklichkeit' und den realen Zuständen im Zusammenleben von Deutschen und Nichtdeutschen?

Die vorliegende Arbeit versucht zunächst die grundsätzliche Bedeu-tung der Massenmedien im Meinungsbildungsprozeß der Bevölkerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wird dabei die Frage nach der Kom-petenz der 'Medienmacher' gestellt. Im Anschluß daran wird anhand konkreter Untersuchungsergebnisse (1986) die Darstellung von Fremden in der bundesdeutschen Presse und im Fernsehen aufge-zeigt. Zum Schluß soll die Berichterstattung der Massenmedien über die aktuelle Situation in Deutschland kritisch untersucht werden. Hierbei wird beispielsweise der Konflikt dargestellt, in dem sich Journalisten befinden, wenn sie entscheiden, was zur Meldung gemacht wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Vorbemerkung
  • Die Bedeutung der Massenmedien im Meinungsbildungsprozess
    • Grundsätzliches
    • Die Medienkonsumenten
      • Zielgruppen der Medien
      • Programmangebot für Nicht-Deutsche
    • Die Medienproduzenten
      • Journalisten
      • Das Verhältnis von Journalisten und den Ereignissen, über die sie berichten
  • Konkrete Untersuchungsergebnisse
    • Das Bild in der bundesdeutschen Presse
    • Darstellung im deutschen Fernsehen
  • Die Berichterstattung der Massenmedien in der aktuellen Situation
    • Bestandsaufnahme
    • Probleme/Kritik
      • Negative sprachliche Darstellung
      • Negative bildliche Darstellung
      • Relevanz der Berichterstattung
      • Verstärkung negativer Vorurteile
    • Positive Ansätze im Journalismus
  • Zusammenfassende Einordnung der Problematik in den Gesamtzusammenhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung von Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien und analysiert die Ambivalenz zwischen der abgebildeten Wirklichkeit und den realen Zuständen im Zusammenleben von Deutschen und Nicht-Deutschen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Massenmedien im Meinungsbildungsprozess, die Zielgruppen der Medien, die Rolle der Journalisten und die konkreten Untersuchungsergebnisse zur Darstellung von Migranten in der Presse und im Fernsehen.

  • Bedeutung der Massenmedien im Meinungsbildungsprozess
  • Darstellung von Migranten in den Massenmedien
  • Ambivalenz zwischen abgebildeter Wirklichkeit und realen Zuständen
  • Einfluss der Berichterstattung auf das Bewusstsein der Bevölkerung
  • Probleme und Kritik an der Berichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Vorbemerkung, die die Problematik der Darstellung von Migranten in den Medien anhand von Beispielen aus der aktuellen Berichterstattung verdeutlicht. Kapitel 2 analysiert die Bedeutung der Massenmedien im Meinungsbildungsprozess und beleuchtet die Zielgruppen der Medien sowie die Rolle der Journalisten. Kapitel 3 stellt konkrete Untersuchungsergebnisse zur Darstellung von Migranten in der bundesdeutschen Presse und im Fernsehen vor. In Kapitel 4 wird die Berichterstattung der Massenmedien über die aktuelle Situation in Deutschland kritisch untersucht, wobei insbesondere die Probleme und Kritikpunkte der Darstellung von Migranten im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Massenmedien, Migranten, Darstellung, Meinungsbildungsprozess, Ambivalenz, Wirkung, Wirklichkeit, Journalismus, Presse, Fernsehen, Vorurteile, Integration, Desintegration, Zielgruppen, Programmangebot.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit
Subtítulo
Stand: 1993
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Curso
Ethnozentrismus und Umgang mit Minderheiten
Calificación
1,7
Autor
Helmut Schäfer (Autor)
Año de publicación
1993
Páginas
18
No. de catálogo
V150626
ISBN (Ebook)
9783640622115
ISBN (Libro)
9783640622733
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politische Soziologie Migration Massenmedien Ethnozentrismus Minderheien Fernsehen Presse Darstellungsformen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Helmut Schäfer (Autor), 1993, Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150626
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint