Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Die Einführung der Einlagelösung für Organschaften. Steuerliche Konsequenzen und Motive

Title: Die Einführung der Einlagelösung für Organschaften. Steuerliche Konsequenzen und Motive

Master's Thesis , 2024 , 111 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Faraz Jalili (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterarbeit untersucht die Einführung der Einlagelösung für Organschaften und analysiert die steuerlichen Konsequenzen sowie die dahinterliegenden Motive. Die bisher praktizierte Ausgleichspostenmethode, die entwickelt wurde, um die Differenzen zwischen handelsrechtlichem Gewinn und steuerlichem Einkommen des Organträgers auszugleichen, wurde durch die Einlagelösung abgelöst. Im Verlauf der Zeit führten Rechtsunsicherheiten und zunehmende Komplexität, verursacht durch verschiedene Gerichtsurteile und Verwaltungserlasse, zu einer Notwendigkeit für eine Reform. Die Einlagelösung wurde eingeführt, um Probleme wie Steuerstundungsmöglichkeiten und die eingeschränkte Maßgeblichkeit zu beheben. Die Arbeit bewertet die Motive für die Einführung der Einlagelösung, wobei der Fokus auf der Vermeidung alter steuerlicher Gestaltungen liegt. Fallbeispiele verdeutlichen die steuerlichen Auswirkungen beider Methoden und zeigen die Vorteile der neuen Regelung auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Methodik, Überblick und thematische Abgrenzung
  • Voraussetzungen der Organschaft
    • Persönliche Voraussetzungen
      • Organgesellschaft
      • Organträger
    • Sachliche Voraussetzungen
      • Finanzielle Eingliederung
      • Gewinnabführungsvertrag
  • Analyse der neuen Rechtsprechung
    • Überblick über die Entwicklung der Rechtsprechung und Gründe für die Aufgabe des Ausgleichspostenkonzepts
    • Die unmittelbare Organschaft und die Einlagelösung
      • Mehr- und Minderabführungen
      • Mehr- und Minderabführungen innerhalb des Ausgleichspostenkonzepts
      • Mehr- und Minderabführungen (Einlagelösung)
      • Fallbeispiele und Diskussion
    • Steuerliches Einlagekonto innerhalb der Einlagelösung
    • Rücklage § 34 Abs. 6e KStG innerhalb der Einlagelösung
    • Kettenorganschaft
      • Einlagelösung für Kettenorganschaften
      • Ausgleichspostenkonzept für Kettenorganschaften
      • Fallbeispiele und Diskussion - Kettenorganschaften
    • Mittelbare Organschaft
      • Ausgleichspostenkonzept für mittelbare Organschaften
      • Einlagelösung für mittelbare Organschaften
      • Fallbeispiele und Diskussion - mittelbare Organschaften

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die steuerlichen Konsequenzen der Einlagelösung für Organschaften und die Beweggründe für ihre Einführung. Es wird ein Vergleich der Motive für die Implementierung der Einlagelösung und der damit verbundenen steuerlichen Auswirkungen vorgenommen und eine Bewertung dieser durchgeführt. Die Arbeit analysiert die Ablösung der Ausgleichspostenmethode durch die Einlagelösung.

  • Voraussetzungen einer Organschaft
  • Motive für die Ablösung der Ausgleichspostenmethode
  • Vergleich der Ausgleichspostenmethode und der Einlagelösung
  • Steuerliche Auswirkungen der Einlagelösung auf verschiedene Organschaftsstrukturen (unmittelbar, mittelbar, Kettenorganschaft)
  • Bewertung der Einlagelösung im Hinblick auf Vermeidung steuerlicher Gestaltungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Organschaften ein und beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Voraussetzungen einer Organschaft, sowohl die persönlichen (Organgesellschaft und Organträger) als auch die sachlichen (finanzielle Eingliederung und Gewinnabführungsvertrag). Kapitel 3 analysiert die neue Rechtsprechung, den Übergang vom Ausgleichspostenkonzept zur Einlagelösung und deren Auswirkungen auf unmittelbare, mittelbare und Kettenorganschaften anhand von Fallbeispielen. Dabei werden Mehr- und Minderabführungen in beiden Systemen detailliert betrachtet. Die Kapitel behandeln das steuerliche Einlagekonto und die Rücklage nach § 34 Abs. 6e KStG im Kontext der Einlagelösung.

Schlüsselwörter

Organschaft, Einlagelösung, Ausgleichspostenmethode, Steuerrecht, Körperschaftsteuergesetz (KStG), Gewinnabführungsvertrag, Finanzielle Eingliederung, Mehr- und Minderabführungen, Kettenorganschaft, Mittelbare Organschaft, Rechtsprechung.

Excerpt out of 111 pages  - scroll top

Details

Title
Die Einführung der Einlagelösung für Organschaften. Steuerliche Konsequenzen und Motive
College
Aachen University of Applied Sciences
Grade
1.0
Author
Faraz Jalili (Author)
Publication Year
2024
Pages
111
Catalog Number
V1506308
ISBN (PDF)
9783389074015
ISBN (Book)
9783389074022
Language
German
Tags
Steuerliche Organschaft Einlagelösung Kömog
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Faraz Jalili (Author), 2024, Die Einführung der Einlagelösung für Organschaften. Steuerliche Konsequenzen und Motive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506308
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  111  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint