Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in den Vermögensaufbau und die Verwaltung eines Wertpapierdepots. Sie thematisiert die Relevanz eines Wertpapierkontos und die entscheidenden Faktoren für den Vermögensaufbau, darunter Zinseszinseffekte und Lebensphasen. Zudem werden zentrale Risiken der Vermögensanlage wie das Konjunktur- und Inflationsrisiko sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte detailliert analysiert. Neben festverzinslichen Wertpapieren und Aktien liegt der Fokus auf Anlageprodukten wie Investmentfonds, ETFs, Anleihen und Zertifikaten. Die Arbeit führt in die technische und fundamentale Analyse ein, bietet eine Risikoanalyse und erläutert die Entwicklung einer individuellen Anlagestrategie. Abschlusskapitel thematisieren die Steuerpflicht und die optimale Strukturierung eines Wertpapierportfolios. Ziel ist es, Leser:innen eine solide Grundlage für die Vermögensverwaltung und langfristigen Vermögensaufbau zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- I. Zielsetzung
- 1.1. Warum brauche ich ein Wertpapierkonto?
- 1.2. Faktoren beim Vermögensaufbau
- 1.2.1. Faktor: Zins- und Zinseszins
- 1.2.2. Faktor: Lebensphase
- 1.2.3. Festlegung des Risikoprofis beim Vermögensaufbau
- II. Einführung
- III. Basisrisiken bei der Vermögensanlage
- 3.1. Vorüberlegungen:
- 3.2. Sicherheit
- 3.3. Konjunkturrisiko
- 3.4. Konjunkturkreislauf und Branchenrotation
- 3.5. Konjunkturentwicklung: Auswirkungen auf den Aktien- und Anleihenmarkt
- 3.6. Inflationsrisiko (Kaufkraftrisiko/ Wertbeständigkeit im Sinne von Inflationsschutz)
- 3.7. Welche Auswirkungen hat der Verbraucherpreisindex auf die Finanzmärkte?
- 3.8. Geldpolitik, Aktien- und Rentenmarkt – Zusammenspiel von Konjunktur-, Zins- und Aktienzyklus -
- 3.9. Wirtschaftsindikatoren und deren kurzfristige Auswirkungen
- 3.10. Risiken und betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- IV. Vermögensaufbau - Anlageprodukte -
- 4.1. Festverzinsliche Wertpapiere (Rentenpapiere)
- 4.1.1. Auslandsanleihe
- 4.1.2. Eurobonds
- 4.1.3. High- Yield - Bonds / Junk- Bonds
- 4.2. Rating / Beurteilung der Bonität eines Emittenten und seines Schuldtitels
- 4.3. Warum notieren Anleihen in Prozent?
- 4.4. Auswahl der festverzinslichen Wertpapiere
- 4.4.1. Pfandbriefe
- 4.4.2. Zero-Bonds (Nullkupon-Anleihe)
- 4.4.3. Unternehmensanleihen
- 4.4.4. Hochzinsanleihen
- 4.4.5. Nachrang- Anleihen (Banken) und Hybrid- Anleihen (Industriekonzerne)
- 4.4.6. Aktienanleihen
- 4.4.7. Fremdwährungsanleihen
- 4.4.8. BondxXL der Börse Stuttgart
- 4.5. Aktien
- 4.5.1. Börsenkalender
- 4.5.2. Privat handelt wie moderne Unternehmer
- 4.5.3. Wie man Börsendaten liest - Auswahl aus dem DAX 40 -
- 4.6. Fundamentalanalyse
- 4.6.1. Bewertungskennzahlen
- 4.6.2. Wie kann ich bei der Auswahl von Aktien vorgehen?
- 4.6.3. Blick auf Kennzahlen: Was ist zurzeit günstiger bewertet, Aktien oder Anleihen?
- 4.7. Technische Analyse - Chartanalyse -
- 4.7.1. Linienchart
- 4.7.2. Balkenchart (Bar – Chart)
- 4.7.3. Kerzenchart (Candlestick – Chart)
- 4.7.4. Gleitender Durchschnitt (200 Tage – Linie)
- 4.7.5. MACD
- 4.7.6. Volatilität
- 4.7.7. Relative – Stärke Indikator (RSI)
- 4.7.8. Kursziele definieren
- 4.7.9. Verluste bei den Einnahmen aus Kapitalvermögen
- 4.7.10. Anlageverhalten schulen
- 4.7.11. Haben Aktien einen fairen Wert?
- 4.7.12. Preisfindung
- 4.8. Kauf von Aktien
- 4.9. Orderzusätze
- 4.9.1. Arten der Kauforder
- 4.9.2. Arten der Verkaufsorder
- 4.10. Neuemissionen zeichnen?
- 4.11. Seien Sie ein intelligenter Eigentümer!
- 4.12. Verlustbegrenzung
- 4.13. Was ist beim Kauf von ausländischen Aktien zu beachten?
- 4.14. Grundsätze beim Aktienkauf
- 4.15. Investmentfonds / Indexfonds -ETF´s –
- 4.15.1. Anlagestrategie und Anlegeschwerpunkt
- 4.15.2. Besonderheiten bei Indexfonds:
- 4.15.3. Aktien - Fonds
- 4.15.4. Internationale Fonds / Länder- und Regionen - Fonds
- 4.15.5. Geldmarktfonds
- 4.15.6. Branchen- und Themenfonds.
- 4.15.7. Rentenfonds
- 4.15.8. Immobilienfonds
- 4.15.9. Immobilienaktien / Spezialform: REITS
- 4.15.10. Dachfonds
- 4.15.11. Mischfonds
- 4.15.12 Fonds - Rating
- 4.15.13. Performancevergleich bei Investmentfonds
- 4.15.14. Steuerliche Besonderheiten bei Investmentfonds
- 4.16. Zertifikate (Strukturierte Wertpapiere)
- 4.16.1. Was sind Zertifikate?
- 4.16.2. Wie können Zertifikate gekauft und veräußert werden?
- 4.16.3. Chancen für jedes Marktszenario
- 4.16.4.Vermögensaufbau mit Zertifikaten.
- 4.16.5. Portfoliostruktur mit Zertifikaten und mit kleinem Startkapital
- 4.16.6. Garantie - Zertifikate
- 4.16.7. Index- Zertifikate / Partizipations- Zertifikate
- 4.16.8. Strategiepapiere (selektive Investments)
- 4.16.8.1. Discount-Zertifikate
- 4.16.8.2. Bonus - Zertifikate
- 4.1. Festverzinsliche Wertpapiere (Rentenpapiere)
- V. Planung und Entwicklung einer eigenen Strategie
- 5.1. Selbstüberschätzung
- 5.2. Risikoanalyse
- 5.3. Anlageobjekte
- 5.4. Money- Management
- VI. Aufbau eines Portfolios
- 6.0 Grundsätzliches
- 6.1. Eigenes Risikoprofil
- 6.2. Diversifikation und Risikomaße
- 6.3.Volatilität (Schwankungsbreite bei Aktien)
- 6.4.Beta-Faktor (kurz: Beta)
- 6.5.Korrelation und Korrelationskoeffizient
- 6.6. Struktur des Portfolios
- 6.7. Anlageklassen
- 6.8.Grundsätzliche Gedanken zur Depotstruktur
- 6.9.Wie sollte mein Portfolio in der jeweiligen Lebensphase aussehen?
- 6.10.Auch daran ist zu denken: Vermögensübertragung / Testament/ Kontovollmacht
- VII. Besteuerung: Inwieweit muss das Finanzamt an Ihren Erträgen beteiligt werden?
- VIII. Zusammenfassung
- 8.1. Mein Wertpapierdepot
- 8.2. Wie viele Wertpapiere sollten sich in einem Wertpapierdepot befinden?
- 8.3. Wie lange sollte ich meine Wertpapiere halten?
- 8.4. Anlage- Stil
- 8.5. Investmentkreislauf
- 8.6. Was ist zu tun, wenn die Beratung durch die Bank fehlerhaft war?
- 8.7. Start in die Vermögensanlage
- 8.8. Der Tiergarten im Finanzwesen und an der Börse
- 8.9. Historische Spekulationsblasen
- IX. Literaturverzeichnis und weiterführende Medien
- X. Stichwortverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk verfolgt das Ziel, dem Leser ein umfassendes Verständnis des Wertpapierhandels und des Vermögensaufbaus zu vermitteln. Es beginnt mit den Grundlagen der Depoteröffnung und führt den Leser durch verschiedene Anlageprodukte, Risikomanagementstrategien und steuerliche Aspekte.
- Eröffnung und Verwaltung eines Wertpapierkontos
- Risikomanagement und Verlustbegrenzung
- Analysemethoden (Fundamental- und Technische Analyse)
- Diversifikation von Anlageportfolios
- Steuerliche Aspekte von Kapitalanlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit der Eröffnung eines Wertpapierkontos, den verschiedenen Kontotypen und den Faktoren, die den Vermögensaufbau beeinflussen, wie Zinseszins und Lebensphase. Es folgt eine detaillierte Beschreibung verschiedener Basisrisiken bei der Vermögensanlage, einschließlich Konjunktur-, Inflations- und Währungsrisiko. Anschließend werden verschiedene Anlageprodukte wie festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen), Aktien und Investmentfonds vorgestellt. Die Kapitel behandeln die Fundamentalanalyse und die Technische Analyse als Werkzeuge zur Aktienbewertung und -auswahl, sowie Strategien zur Verlustbegrenzung und dem Money-Management. Schließlich werden die Kapitel die Struktur eines Portfolios, die Bedeutung der Diversifikation und die steuerlichen Aspekte der Kapitalanlagen erläutern.
Schlüsselwörter
Wertpapierkonto, Vermögensaufbau, Risikomanagement, Fundamentalanalyse, Technische Analyse, Anleihen, Aktien, Investmentfonds, ETF, Zertifikate, Diversifikation, Volatilität, Beta, Korrelation, Sharpe Ratio, Abgeltungssteuer, Steueroptimierung, Lebensphase, Portfolio-Selection.
- Citar trabajo
- Matthias Hoffmann (Autor), 2024, Wertpapierdepots und Vermögensaufbau. Strategien, Risiken und Anlageprodukte für eine erfolgreiche Vermögensanlage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506356