Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Die Rolle des psychologischen Empowerments in der modernen Arbeitswelt

Título: Die Rolle des psychologischen Empowerments in der modernen Arbeitswelt

Tesis de Máster , 2024 , 112 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird die gesamte Thematik rund um das psychologische Empowerment literarisch und empirisch untersucht und letztendlich die Rolle des psychologischen Empowerments in der modernen Arbeitswelt bestimmt. Durch die theoretische Betrachtung und die Einordnung in die Anforderungen der aktuellen Generationen in der Arbeitswelt wird anschließend eine empirische Untersuchung durchgeführt, die diese theoretischen Fakten untermauert und um neue Erkenntnisse erweitert.

Die theoretische Betrachtung zeigt die Grundlagen und vier Facetten des psychologischen Empowerments auf. Gefolgt von angewandten Maßnahmen und Lösungsansätzen in der Praxis wird abschließend aufgezeigt, dass das Empowerment als ganzheitliches Konzept umgesetzt werden muss und nicht nur auf einzeln etablierten Maßnahmen basiert. Die empirische Betrachtung daraufhin hat ergeben, dass aus 102 Teilnehmern ein großer Teil von bereits in ihrem Unternehmen angewendeten Maßnahmen profitiert und sich weitere Maßnahmen des psychologischen Empowerments wünschen. Weiterhin wurde festgestellt, dass der Anwendungsbereich „Arbeitsgestaltung“ in der Umsetzung von Maßnahmen am wirksamsten ist und die Führungskraft in der gesamten Thematik eine sehr einflussreiche Rolle übernimmt, was sie zu einem wichtigen Faktor in der Umsetzung von Empowerment-Strategien macht.

Abschließend kann festgehalten werden, dass das psychologische Empowerment eine große Rolle im Wettbewerb um Fach- und Nachwuchskräfte sein kann, sofern es richtig eingesetzt wird. Wichtig dabei ist, die einzelnen Bedürfnisse der Mitarbeiter und potenziellen Bewerber stets zu beachten und sich stetig weiterzuentwickeln. New-Work-Strategien müssen seitens der Unternehmen stets als einen ganzheitlichen Prozess angesehen und immer flexibel an die Anforderungen angepasst werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
    • 1.2 Relevanz der Thematik
    • 1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage
    • 1.4 Methodik und Aufbau der Arbeit
  • 2. Der Empowerment-Ansatz
    • 2.1 Definition und Entwicklung des Empowerments
    • 2.2 Intrinsische Motivation als Grundsatz
    • 2.3 Strukturelles Empowerment
    • 2.4 Psychologisches Empowerment
      • 2.4.1 Facetten des psychologischen Empowerments
      • 2.4.2 Steigende Bedeutsamkeit für Organisationen
      • 2.4.3 Angewandte Maßnahmen und Lösungsansätze
      • 2.4.4 Messung von psychologischem Empowerment
    • 2.5 Ganzheitliches Konzept
  • 3. Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt
    • 3.1 Relevante Megatrends
      • 3.1.1 Globalisierung
      • 3.1.2 Digitalisierung
      • 3.1.3 Wissenszuwachs
      • 3.1.4 Demografischer Wandel
    • 3.2 Der „New-Work-Wandel“
      • 3.2.1 Ursprung der „New Work“
      • 3.2.2 Aktuelle Entwicklung von „New Work“
      • 3.2.3 Spannungsfelder von „New Work“
    • 3.3 Der Wertewandel der Generationen
      • 3.3.1 Abgrenzung der Generationen
      • 3.3.2 Veränderte Bedürfnisse der Mitarbeiter
    • 3.4 Die Entwicklung von (Arbeits-)Organisationen
      • 3.4.1 Entwicklung der Organisationstypen
      • 3.4.2 Moderne Formen der Arbeitsgestaltung
  • 4. Zwischenfazit
  • 5. Empirische Untersuchung
    • 5.1 Zielsetzung der Untersuchung
    • 5.2 Methodik zur Datenerhebung
      • 5.2.1 Auswahl der Zielgruppe
      • 5.2.2 Entwicklung und Durchführung der Online-Umfrage
    • 5.3 Methodik zur Datenauswertung und -analyse
    • 5.4 Gütekriterien
      • 5.4.1 Objektivität
      • 5.4.2 Reliabilität
      • 5.4.3 Validität
  • 6. Ergebnisse der Online-Umfrage
    • 6.1 Darstellung der Ergebnisse
      • 6.1.1 Arbeitsgestaltung
      • 6.1.2 Mitarbeiterführung
      • 6.1.3 Unternehmenskultur
      • 6.1.4 Personalentwicklung und Weiterbildung
      • 6.1.5 Demografische und weitere allgemeine Daten
    • 6.2 Interpretation der Ergebnisse
      • 6.2.1 Wirkung auf die vier Facetten
      • 6.2.2 Einfluss auf Zufriedenheit und Bindung
      • 6.2.3 Rückblick auf die Forschungsfragen
  • 7. Fazit
    • 7.1 Limitationen
    • 7.2 Handlungsempfehlungen für die Forschung
    • 7.3 Handlungsempfehlungen für die Praxis
    • 7.4 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Rolle des psychologischen Empowerments in der modernen Arbeitswelt. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Empowerments und seine praktische Anwendung in Unternehmen, fokussiert auf die Bedürfnisse aktueller Generationen und den Herausforderungen des Fachkräftemangels. Eine empirische Untersuchung soll die Relevanz und den Einfluss des psychologischen Empowerments auf die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung beleuchten.

  • Psychologisches Empowerment als Antwort auf den Fachkräftemangel
  • Die vier Facetten des psychologischen Empowerments (Selbstbestimmung, Kompetenz, Einfluss, Bedeutsamkeit)
  • Einfluss von Megatrends (Digitalisierung, Globalisierung) auf die Arbeitswelt und Empowerment
  • Der Wertewandel der Generationen und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
  • Praktische Umsetzung von Empowerment-Maßnahmen in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangslage, die Problemstellung und die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beschreibt den Empowerment-Ansatz, seine Definition, Entwicklung und die Unterscheidung zwischen strukturellem und psychologischem Empowerment, inklusive der vier Facetten. Kapitel 3 analysiert die Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt, relevante Megatrends und den Wertewandel der Generationen. Kapitel 4 bietet ein Zwischenfazit. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Datenerhebung und -auswertung.

Schlüsselwörter

Psychologisches Empowerment, New Work, Fachkräftemangel, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, intrinsische Motivation, Selbstbestimmung, Kompetenz, Einfluss, Bedeutsamkeit, Generationenwandel, empirische Untersuchung, Arbeitsgestaltung, Mitarbeiterführung, Unternehmenskultur, Personalentwicklung.

Final del extracto de 112 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle des psychologischen Empowerments in der modernen Arbeitswelt
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
112
No. de catálogo
V1506366
ISBN (PDF)
9783389072141
ISBN (Libro)
9783389072158
Idioma
Alemán
Etiqueta
moderne Arbeitswelt Psychologisches Empowerment empowerment
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Die Rolle des psychologischen Empowerments in der modernen Arbeitswelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506366
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  112  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint