Der Einkauf wird oft in seiner Gewinnbringung im Unternehmen unterschätzt. Jedoch sieht die Realität ganz anders aus, denn jeder im Einkauf gesparte Euro, ist ein zusätzlicher Euro Gewinn. Der Einkauf kann vergleichsweise schnell und deutlich Hilfe leisten, um die Kosten zu senken, was allemal gegenüber dem völligen Zurückziehen aus (Absatz-) Märkten, Entlassungen oder gar Werksschließungen zu präferieren ist.
Auf Grund verschiedener Herausforderungen wie etwa einer krisenbedingten angespannten Absatz- und Finanzsituation, wird oft die Internationalisierung als Lösung angestrebt. Nach den notwendigen Restrukturierungs- und Kosten-senkungsmaßnahmen sind Einsparungen bis zu 40% realisierbar, wie eine Studie des Supply Management Institutes belegt. Insbesondere bei Unternehmen, die
bereits Restrukturierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen hinter sich haben, stellen Beschaffungskosten einen der größten Kostenfaktoren dar. Vor allem durch die verstärkte Öffnung der Weltmärkte und dem Eintritt Chinas entwickelte sich ein verschärfter globaler Wettbewerb und somit ein Kostendruck von neuem Ausmaß.
Inhaltsverzeichnis
- Kostenfaktor Einkauf
- Was versteht man unter „Global Sourcing“?
- Chancen und Risiken der globalen Beschaffung
- Globale Beschaffungs- und Produktionsmöglichkeiten
- Der Global Sourcing Prozess am Beispiel direkter Import
- Beschaffungsvorbereitung
- Beschaffungsanbahnung
- Beschaffungsabschluss
- Beschaffungsrealistation
- e-Procurement
- Konzern-Logistik
- Entwicklungen der Logistik und Herausforderungen beim Global Sourcing
- Lieferbedingungen: Incoterms
- Lagerwirtschaft
- RFID als Lösung in der Logistik
- Externalisierung von Logistikaufgaben
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Thematik der internationalen Materialwirtschaft, insbesondere mit den Aspekten des Global Sourcing und der Konzern-Logistik. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Chancen und Risiken einer globalen Beschaffungsstrategie zu entwickeln, die wichtigsten Prozesse zu beleuchten und den Einfluss auf die Logistik zu untersuchen.
- Kostenfaktor Einkauf und der Einfluss der Globalisierung
- Definition und strategische Bedeutung des Global Sourcing
- Chancen und Risiken der globalen Beschaffung
- Globale Beschaffungs- und Produktionsmöglichkeiten
- Die Rolle der Logistik im Global Sourcing Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Einkaufs als Kostenfaktor und zeigt auf, wie Einsparungen durch eine internationale Beschaffungsstrategie erzielt werden können.
- Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept des Global Sourcing, seiner Definition und verschiedenen Beschaffungstrategien.
- Kapitel 3 analysiert die Chancen und Risiken der globalen Beschaffung, wobei sowohl die Vorteile wie Kostensenkungen und Know-how-Vorteile als auch die Risiken wie politische Unsicherheiten und Kulturunterschiede betrachtet werden.
- Kapitel 4 bietet einen Überblick über verschiedene internationale Beschaffungs- und Produktionsmöglichkeiten.
- Das fünfte Kapitel widmet sich dem Global Sourcing Prozess am Beispiel des direkten Imports und erläutert die einzelnen Phasen von der Beschaffungsvorbereitung bis zur Beschaffungsrealistation.
- Kapitel 6 behandelt den Einsatz von e-Procurement im internationalen Beschaffungsprozess.
- Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Konzern-Logistik und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch Global Sourcing stellen. Themen wie Lieferbedingungen, Lagerwirtschaft und die Rolle von RFID werden behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe der internationalen Materialwirtschaft, Global Sourcing und Konzern-Logistik. Die wichtigsten Themen sind Kostenreduktion, Lieferantenmanagement, Supply Chain Management, internationale Beschaffung, Produktionsverlagerung, Logistikoptimierung, Incoterms, e-Procurement, und die Herausforderungen der Globalisierung.
- Citar trabajo
- Katrin Sturm (Autor), 2009, Global Sourcing und Konzern-Logistik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150641