Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Bevölkerung am Beispiel Pompejis

Titel: Die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Bevölkerung am Beispiel Pompejis

Seminararbeit , 1998 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: M.A. Martina Kleinau (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Brot und Spiele“ – Diesen Ausspruch kennt man auch heute noch und man verbindet damit, dass die Römer nichts Weiteres brauchten, als ihr tägliches Brot und die Spiele in den Arenen. Doch dieser Ausspruch stammt aus einer Satire und kann daher nicht unbedingt als Maßstab dafür herhalten, welchen Stellenwert Brot bei der Grundversorgung der römischen Bevölkerung hatte. Die vorliegende Arbeit untersucht daher die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Menschen am Beispiel Pompejis, das durch seine hervorragenden archäologischen Bedingungen ein reicher Fundus für Fragen des Alltagslebens ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Die Bedeutung der Bäckereien für die Ernährung der Bevölkerung
    • 2.1. Die Entwicklung der gewerblichen Bäckerei in Rom.
    • 2.2. Ausstattung und Arbeitsweise römischer Bäckereien
      • 2.2.1. Die Ausstattung der Bäckereien von Pompeji...
      • 2.2.2. Die Arbeitsweise einer römischen Bäckerei
    • 2.3. Wohnverhältnisse und Möglichkeiten der Selbstversorgung in den römischen Städten........
    • 2.4. Die Lage der Bäckereien im Stadtgebiet von Pompeji.
  • 3. Zusammenfassung....
  • Quellen- und Literaturverzeichnis.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Bäckereien für die Ernährung der römischen Bevölkerung, insbesondere am Beispiel von Pompeji. Sie setzt sich zum Ziel, die Ausstattung und Arbeitsweise der Bäckereien zu beleuchten, sowie die Vertriebswege ihrer Produkte und die räumliche Verteilung innerhalb des Stadtgebiets zu analysieren. Darüber hinaus werden die Wohnverhältnisse der Bevölkerung und ihre Möglichkeiten zur Selbstversorgung betrachtet.

  • Entwicklung der gewerblichen Bäckerei in Rom
  • Ausstattung und Arbeitsweise römischer Bäckereien
  • Wohnverhältnisse und Möglichkeiten zur Selbstversorgung
  • Räumliche Verteilung der Bäckereien im Stadtgebiet
  • Die Bedeutung von Pompeji als archäologische Quelle für die Alltagsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Bäckereien in der römischen Welt und stellt die Besonderheit von Pompeji als archäologische Quelle für die Erforschung des Alltagslebens heraus. Kapitel 2 widmet sich der Entwicklung der gewerblichen Bäckerei in Rom und beschreibt Ausstattung und Arbeitsweise römischer Bäckereien, besonders in Pompeji. Im weiteren Verlauf werden die Wohnverhältnisse der Bevölkerung und die Möglichkeiten der Selbstversorgung in römischen Städten betrachtet. Kapitel 2.4 analysiert die räumliche Verteilung der Bäckereien im Stadtgebiet von Pompeji. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Römische Bäckereien, Pompeji, Ernährung, Alltagsgeschichte, archäologische Quellen, Ausstattung, Arbeitsweise, Vertrieb, Wohnverhältnisse, Selbstversorgung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Bevölkerung am Beispiel Pompejis
Hochschule
Universität Münster
Note
1,7
Autor
M.A. Martina Kleinau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
14
Katalognummer
V150671
ISBN (eBook)
9783640618507
ISBN (Buch)
9783640618613
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bäckereien Pompeji Ernährung Antike Römisches Reich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Martina Kleinau (Autor:in), 1998, Die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Bevölkerung am Beispiel Pompejis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150671
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum