Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Bevölkerung am Beispiel Pompejis

Titre: Die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Bevölkerung am Beispiel Pompejis

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1998 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: M.A. Martina Kleinau (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Brot und Spiele“ – Diesen Ausspruch kennt man auch heute noch und man verbindet damit, dass die Römer nichts Weiteres brauchten, als ihr tägliches Brot und die Spiele in den Arenen. Doch dieser Ausspruch stammt aus einer Satire und kann daher nicht unbedingt als Maßstab dafür herhalten, welchen Stellenwert Brot bei der Grundversorgung der römischen Bevölkerung hatte. Die vorliegende Arbeit untersucht daher die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Menschen am Beispiel Pompejis, das durch seine hervorragenden archäologischen Bedingungen ein reicher Fundus für Fragen des Alltagslebens ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Die Bedeutung der Bäckereien für die Ernährung der Bevölkerung
    • 2.1. Die Entwicklung der gewerblichen Bäckerei in Rom.
    • 2.2. Ausstattung und Arbeitsweise römischer Bäckereien
      • 2.2.1. Die Ausstattung der Bäckereien von Pompeji...
      • 2.2.2. Die Arbeitsweise einer römischen Bäckerei
    • 2.3. Wohnverhältnisse und Möglichkeiten der Selbstversorgung in den römischen Städten........
    • 2.4. Die Lage der Bäckereien im Stadtgebiet von Pompeji.
  • 3. Zusammenfassung....
  • Quellen- und Literaturverzeichnis.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Bäckereien für die Ernährung der römischen Bevölkerung, insbesondere am Beispiel von Pompeji. Sie setzt sich zum Ziel, die Ausstattung und Arbeitsweise der Bäckereien zu beleuchten, sowie die Vertriebswege ihrer Produkte und die räumliche Verteilung innerhalb des Stadtgebiets zu analysieren. Darüber hinaus werden die Wohnverhältnisse der Bevölkerung und ihre Möglichkeiten zur Selbstversorgung betrachtet.

  • Entwicklung der gewerblichen Bäckerei in Rom
  • Ausstattung und Arbeitsweise römischer Bäckereien
  • Wohnverhältnisse und Möglichkeiten zur Selbstversorgung
  • Räumliche Verteilung der Bäckereien im Stadtgebiet
  • Die Bedeutung von Pompeji als archäologische Quelle für die Alltagsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Bäckereien in der römischen Welt und stellt die Besonderheit von Pompeji als archäologische Quelle für die Erforschung des Alltagslebens heraus. Kapitel 2 widmet sich der Entwicklung der gewerblichen Bäckerei in Rom und beschreibt Ausstattung und Arbeitsweise römischer Bäckereien, besonders in Pompeji. Im weiteren Verlauf werden die Wohnverhältnisse der Bevölkerung und die Möglichkeiten der Selbstversorgung in römischen Städten betrachtet. Kapitel 2.4 analysiert die räumliche Verteilung der Bäckereien im Stadtgebiet von Pompeji. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Römische Bäckereien, Pompeji, Ernährung, Alltagsgeschichte, archäologische Quellen, Ausstattung, Arbeitsweise, Vertrieb, Wohnverhältnisse, Selbstversorgung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Bevölkerung am Beispiel Pompejis
Université
University of Münster
Note
1,7
Auteur
M.A. Martina Kleinau (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
14
N° de catalogue
V150671
ISBN (ebook)
9783640618507
ISBN (Livre)
9783640618613
Langue
allemand
mots-clé
Bäckereien Pompeji Ernährung Antike Römisches Reich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Martina Kleinau (Auteur), 1998, Die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Bevölkerung am Beispiel Pompejis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150671
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint