Unternehmensberatung ist eine der am schnellsten wachsenden und gleichzeitig eine der umstrittensten Branchen im Dienstleistungsbereich. Der Consulting Markt boomt. Ein dynamisches Wachstum, niedrige Markteintrittsbarrieren und relativ geringe Investitionskosten locken immer mehr Wettbewerber in das Consulting Geschäft. Dies führt jedoch zu einer breiten Masse an differenzierten aber intransparenten Beratungsdienstleistungen. In dieser wird die Ermittlung und Selektion des optimalen Beraters für den individuellen Bedarf zum Problem. Unabhängig von ihrer Bedeutung in der Praxis sehen sich Unternehmensberatungen erheblicher Kritik bezüglich ihrer Wissenschaftlichkeit und des Problemlösungspotenzials ihrer Ansätze ausgesetzt. Insgesamt wird ihnen mangelnde Professionalität unterstellt. Auch das Image der Beraterbranche, welches den Eindruck vermittelt Berater sammeln bereits vorhandenes Wissen ein, bereiten es in bunten Schaubildern auf und verkaufen es dem Klienten erneut, ist negativ behaftet. Der Berater, der dem Klienten die Uhr stiehlt, um ihm anschließend die Uhrzeit zu nennen, ist nur eines der negativ konnotierten Sinnbilder. Positive Bilder hingegen finden sich kaum und nur temporär. Die implizite Fragestellung dieser expliziten Kritik ist dabei, inwieweit Beratung überhaupt eine angewandte Wissenschaft ist und damit durch gesicherte Erkenntnisse und methodisch bewährte Methoden reproduzierbare, messbare und sichere Erfolge erzeugen kann. Es stellt sich daher die Frage, wie das praxisdominierte Thema der Beratung in der wissenschaftlichen Managementliteratur wahrgenommen wird und welchen Mehrwert Beratung für ein beratenes Unternehmen zu erbringen vermag.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Beratung als Untersuchungsgegenstand
- 2.1 Definitorische Abgrenzung des Beratungsbegriffes
- 2.2 Stand der Beratungsforschung
- 3 Schwerpunktthemen der Beratung in der Managementliteratur
- 3.1 Systematisierung der Beratungsleistung
- 3.2 Anbieterseitige Betrachtung ausgewählter Beratungsarten
- 3.2.1 Strategische Unternehmensberatung
- 3.2.2 Organisationsberatung
- 3.2.3 Personal- und IT-Beratung
- 3.2.4 Internalisierung von Beratungsleistungen und Inhouse Consulting
- 3.3 Nachfrageorientierter Beratungsbedarf
- 3.3.1 Problemlösungskompetenz
- 3.3.2 Organisationsentwicklung
- 3.3.3 Lernleistungssteigerung und Hilfe zur Selbsthilfe
- 3.3.4 Identifikation und Ausnutzung von Chancen
- 3.3.5 Change Management und Implementierungsunterstützung
- 3.4 Rolle und Funktion des Beraters
- 3.4.1 Rollentypologie in der Literatur
- 3.4.2 Offizielle Beratungsfunktion aus idealtypischer Perspektive
- 3.4.3 Latente Funktionen aus realtypischer Perspektive
- 3.5 Grenzen der Beratung und Erfolgsmessung
- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Relevanz und Rolle von Unternehmensberatung in der Managementliteratur. Ziel ist es, die wissenschaftliche Perspektive auf Beratung zu beleuchten und den Mehrwert, den Beratung für Unternehmen bieten kann, zu erforschen.
- Definitorische Abgrenzung des Beratungsbegriffes
- Systematisierung von angebotenen und nachgefragten Beratungsleistungen
- Analyse der Funktion und Rolle des Beraters
- Bewertung des Nutzenstiftungspotenzials von Beratung
- Untersuchung der Grenzen und Erfolgsmessung von Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung. Es stellt die Relevanz von Unternehmensberatung in der Praxis heraus und beleuchtet kritische Aspekte der Branche. Kapitel 2 befasst sich mit der definitorischen Abgrenzung des Beratungsbegriffes und gibt einen Überblick über die Beratungsforschung. Kapitel 3 analysiert die Schwerpunktthemen der Beratung in der Managementliteratur aus Anbieter- und Nachfrageperspektive. Es untersucht die verschiedenen Beratungsarten, den Beratungsbedarf von Unternehmen und die Rolle des Beraters. Abschließend werden die Grenzen der Beratung und die Erfolgsmessung betrachtet.
Schlüsselwörter
Unternehmensberatung, Managementliteratur, Beratungsbegriff, Beratungsleistungen, Beratungsbedarf, Rolle des Beraters, Grenzen der Beratung, Erfolgsmessung
- Quote paper
- Jonathan Cordero (Author), 2009, Beratung in der Managementliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150690