Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor?

Am Beispiel der OGH-Entscheidung 1 Ob 31/09d

Titre: Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor?

Dossier / Travail , 2010 , 9 Pages , Note: 1

Autor:in: MMag. Shuai Wang (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Entscheidung vom 20. 10. 19991 hatte der OGH erstmals mit den §§ 25c und 25d KSchG auseinandergesetzt. Damalige Auseinandersetzung hingegen beschränkte sich nur auf
den Verweis auf die wortwörtlich abgedruckten Ausführungen und der OGH erwähnte nicht, dass eine Verletzung der Aufklärungspflicht nach § 25c KSchG zu einem Haltungsentfall des
Interzedenten führen könnte. Seit der Entscheidung vom 26. 05. 2004 hat der OGH jedoch das Vorliegen von Interzession infolge Eigeninteresses der Mithaftenden verneint. Nun stellt
sich die Frage, wann liegt eigentlich eine Interzession iSd § 25c KSchG vor und wann wird § 25c KSchG verwendet.

Anhand der Rechtsprechung OGH 1 Ob 31/09d vom 26. 02. 2009 versucht die vorliegende Arbeit eine Stellungnahme zu dieser Rechtsfrage abzugeben. Um den Umfang der Arbeit im
vorgegebenen Rahmen zu halten, wird einführend der Sachverhalt dieser OGH-Entscheidung kurz skizziert und daraus die Rechtsfrage formuliert. Im Folgenden wird der Begriff Interzession
nach dem Wortlaut des § 25c KSchG erklärt, um Sinn und Zweck dieser Bestimmung in der Lehre zu diskutieren. Anschließend werden die Probleme in der Judikatur aufgezeigt und
mit früheren Entscheidungen des OGH zu dieser Rechtsfrage wird versucht, eine Lösung in der Rechtsprechung zu finden. Schließlich die eigene Stellungsannahme der Verfasserin zu
diesem Problem abgegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Sachverhalt
    • Rechtsfrage
  • § 25c KSchG
  • Interzession
    • Lehre
    • Rechtsprechung
    • Eigene Stellungnahme als Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wann die Interzedenteneigenschaft im Sinne des § 25c KSchG vorliegt. Dabei wird der Sachverhalt einer konkreten OGH-Entscheidung analysiert und die Rechtsfrage präzisiert. Die Arbeit untersucht den Begriff der Interzession, die Lehre und Rechtsprechung zu § 25c KSchG sowie die Hinweispflicht des Gläubigers im Rahmen der Interzession.

  • Definition der Interzedenteneigenschaft im Sinne des § 25c KSchG
  • Analyse der Rechtsprechung des OGH zur Interzession
  • Die Hinweispflicht des Gläubigers und deren Auswirkungen auf die Haftung des Interzedenten
  • Die Bedeutung der wirtschaftlichen Lage des Schuldners im Kontext der Interzession
  • Die Folgen einer Verletzung der Hinweispflicht durch den Gläubiger

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Sachverhalt des OGH-Urteils 1 Ob 31/09d vor und leitet die Rechtsfrage ab.
  • § 25c KSchG: Es wird der Wortlaut des § 25c KSchG erläutert und die Bedeutung des Begriffs „Interzession“ im Kontext des Verbraucherschutzgesetzes diskutiert.
  • Interzession: Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Interzession, insbesondere die Lehre und Rechtsprechung zu diesem Thema.

Schlüsselwörter

Interzession, § 25c KSchG, Hinweispflicht, Verbraucherbürgschaft, OGH, Rechtsprechung, Lehre, Wirtschaftliche Lage des Schuldners, Haftung des Interzedenten, Verbraucherschutz

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor?
Sous-titre
Am Beispiel der OGH-Entscheidung 1 Ob 31/09d
Université
Vienna University of Economics and Business  (Institut für Zivil- und Unternehmensrecht)
Note
1
Auteur
MMag. Shuai Wang (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
9
N° de catalogue
V150691
ISBN (ebook)
9783640624409
ISBN (Livre)
9783640624348
Langue
allemand
mots-clé
Interzedenteneigenschaft § 25c KSchG § 25d KSchG OGH 1 Ob 31/09d Interzession Hinweispflicht des Gläubigers Haftungsbefreiung oder Haftungserlass Mitschuldnerhaftung Kredithaftung Verbraucherschutz Schuldbeitritt echte Mitschuld unechte Mitschuld Eigeninteresse der Mithaftenden Regressanspruch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MMag. Shuai Wang (Auteur), 2010, Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150691
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint