Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Cognition

Emotional Disclosure und die Regulation negativer Emotionen nach Pennebaker und Gross

Title: Emotional Disclosure und die Regulation negativer Emotionen nach Pennebaker und Gross

Term Paper , 2024 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Chiara Freudigmann (Author)

Psychology - Cognition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit untersucht den Umgang mit negativen Emotionen und fokussiert sich dabei auf zwei zentrale psychologische Ansätze: die emotionale Offenlegung nach James Pennebaker und die Emotionsregulation nach James Gross. Pennebakers Theorie betont die Bedeutung des Ausdrückens belastender Erfahrungen zur Reduktion von Stress und zur Verbesserung des Wohlbefindens, während Gross verschiedene Strategien der Emotionsregulation vorstellt, die sich positiv oder negativ auf die psychische Gesundheit auswirken können. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen emotionaler Offenlegung und Emotionsregulation und diskutiert deren Bedeutung für die Verbesserung des individuellen Wohlbefindens und der allgemeinen Gesundheit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Emotionen
      • Definition
      • Eine Arbeitsdefinition von Emotionen
      • Klassifikation
    • Bedeutung und Funktion von Emotionen
    • Emotionen und Gesundheit
  • James Pennebakers Forschung zur Emotional Disclosure
    • Grundlagen der Methode
    • Auswirkungen des Schreibens
    • Profil erfolgreicher Teilnehmer*innen
    • Kritik
  • James Gross' Forschung zur Emotionsregulation
    • The process model of emotion regulation
      • Grundlagen des Modells
      • Erklärung des Prozessmodells
    • Auswirkungen der Emotionsregulation-Strategien
    • Kritik
  • Praktische Anwendungen und Implikationen beider Modelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert die Forschungsergebnisse von James Pennebaker und James Gross zum Thema Emotionsregulation und emotionaler Offenlegung. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen diesen beiden Ansätzen und deren Bedeutung für das individuelle Wohlbefinden und die Gesundheit. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen methodischen Grundlagen und der Diskussion der Auswirkungen auf die emotionale Verarbeitung.

  • Emotionale Offenlegung nach Pennebaker
  • Emotionsregulation nach Gross
  • Adaptive und maladaptive Emotionsregulationsstrategien
  • Auswirkungen von Emotionsregulation auf das Wohlbefinden
  • Zusammenhang zwischen emotionaler Offenlegung und Emotionsregulation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Emotionsregulation und emotionalen Offenlegung ein und erläutert die Relevanz der Forschung von Pennebaker und Gross. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Aspekte von Emotionen, inklusive Definition, Klassifikation und Bedeutung für die Gesundheit. Die Kapitel zu Pennebakers Forschung und Gross' Prozessmodell der Emotionsregulation beschreiben die jeweiligen methodischen Grundlagen und Befunde, ohne auf detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen einzugehen. Das Kapitel zu den praktischen Anwendungen skizziert die Implikationen beider Modelle für den Umgang mit Emotionen.

Schlüsselwörter

Emotionale Offenlegung, Emotionsregulation, James Pennebaker, James Gross, Stress, Wohlbefinden, Gesundheit, adaptive Strategien, maladaptive Strategien, kognitive Umstrukturierung, emotional disclosure, Prozessmodell der Emotionsregulation.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Emotional Disclosure und die Regulation negativer Emotionen nach Pennebaker und Gross
College
IB Berufliche Schulen Stuttgart-Vaihingen
Grade
1,0
Author
Chiara Freudigmann (Author)
Publication Year
2024
Pages
21
Catalog Number
V1506979
ISBN (PDF)
9783389078280
ISBN (Book)
9783389078297
Language
German
Tags
Emotional disclosure James Pennebaker James Gross Prozessmodell process model of emotion regulation psychologie expressives Schreiben Verarbeitung Trauma Emotionsregulation negative Emotionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chiara Freudigmann (Author), 2024, Emotional Disclosure und die Regulation negativer Emotionen nach Pennebaker und Gross, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506979
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint