Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie cognitive

Emotional Disclosure und die Regulation negativer Emotionen nach Pennebaker und Gross

Titre: Emotional Disclosure und die Regulation negativer Emotionen nach Pennebaker und Gross

Dossier / Travail , 2024 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Chiara Freudigmann (Auteur)

Psychologie - Psychologie cognitive
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit untersucht den Umgang mit negativen Emotionen und fokussiert sich dabei auf zwei zentrale psychologische Ansätze: die emotionale Offenlegung nach James Pennebaker und die Emotionsregulation nach James Gross. Pennebakers Theorie betont die Bedeutung des Ausdrückens belastender Erfahrungen zur Reduktion von Stress und zur Verbesserung des Wohlbefindens, während Gross verschiedene Strategien der Emotionsregulation vorstellt, die sich positiv oder negativ auf die psychische Gesundheit auswirken können. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen emotionaler Offenlegung und Emotionsregulation und diskutiert deren Bedeutung für die Verbesserung des individuellen Wohlbefindens und der allgemeinen Gesundheit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Emotionen
      • Definition
      • Eine Arbeitsdefinition von Emotionen
      • Klassifikation
    • Bedeutung und Funktion von Emotionen
    • Emotionen und Gesundheit
  • James Pennebakers Forschung zur Emotional Disclosure
    • Grundlagen der Methode
    • Auswirkungen des Schreibens
    • Profil erfolgreicher Teilnehmer*innen
    • Kritik
  • James Gross' Forschung zur Emotionsregulation
    • The process model of emotion regulation
      • Grundlagen des Modells
      • Erklärung des Prozessmodells
    • Auswirkungen der Emotionsregulation-Strategien
    • Kritik
  • Praktische Anwendungen und Implikationen beider Modelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert die Forschungsergebnisse von James Pennebaker und James Gross zum Thema Emotionsregulation und emotionaler Offenlegung. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen diesen beiden Ansätzen und deren Bedeutung für das individuelle Wohlbefinden und die Gesundheit. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen methodischen Grundlagen und der Diskussion der Auswirkungen auf die emotionale Verarbeitung.

  • Emotionale Offenlegung nach Pennebaker
  • Emotionsregulation nach Gross
  • Adaptive und maladaptive Emotionsregulationsstrategien
  • Auswirkungen von Emotionsregulation auf das Wohlbefinden
  • Zusammenhang zwischen emotionaler Offenlegung und Emotionsregulation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Emotionsregulation und emotionalen Offenlegung ein und erläutert die Relevanz der Forschung von Pennebaker und Gross. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Aspekte von Emotionen, inklusive Definition, Klassifikation und Bedeutung für die Gesundheit. Die Kapitel zu Pennebakers Forschung und Gross' Prozessmodell der Emotionsregulation beschreiben die jeweiligen methodischen Grundlagen und Befunde, ohne auf detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen einzugehen. Das Kapitel zu den praktischen Anwendungen skizziert die Implikationen beider Modelle für den Umgang mit Emotionen.

Schlüsselwörter

Emotionale Offenlegung, Emotionsregulation, James Pennebaker, James Gross, Stress, Wohlbefinden, Gesundheit, adaptive Strategien, maladaptive Strategien, kognitive Umstrukturierung, emotional disclosure, Prozessmodell der Emotionsregulation.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Emotional Disclosure und die Regulation negativer Emotionen nach Pennebaker und Gross
Université
IB Berufliche Schulen Stuttgart-Vaihingen
Note
1,0
Auteur
Chiara Freudigmann (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
21
N° de catalogue
V1506979
ISBN (PDF)
9783389078280
ISBN (Livre)
9783389078297
Langue
allemand
mots-clé
Emotional disclosure James Pennebaker James Gross Prozessmodell process model of emotion regulation psychologie expressives Schreiben Verarbeitung Trauma Emotionsregulation negative Emotionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Chiara Freudigmann (Auteur), 2024, Emotional Disclosure und die Regulation negativer Emotionen nach Pennebaker und Gross, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506979
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint