Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Public administration

Berufsbeamtentum. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz

Title: Berufsbeamtentum. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz

Research Paper (undergraduate) , 2019 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Simon Brost (Author)

Organisation and administration - Public administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 03.12.2019 wurde im ARD „Der Beamtenreport“ in „Die Story im Ersten“ veröffentlicht. Dabei wurde das deutsche Berufsbeamtentum unteranderem auf ihre Notwendigkeit, ihre Kosten, sowie ihre Vor- und Nachteile in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen, wie z.B. Polizei, Justiz, Verwaltung, Bildung usw. untersucht.

Aktuell verläuft eine Verbeamtungswelle, wodurch die Anzahl der Beamten ansteigt. Laut dem Rentenexperten Professor Bernd Raffelhüschen, sei dies allerdings für den Staat der falsche Weg, da die daraus folgenden und schon jetzigen Pensionslasten zu hoch seien und zu wenige finanzielle Rückstellungen getroffen wurden.

Beamte seien zwar in ihrer aktiven Zeit günstiger als Angestellte für ihren Dienstherrn, allerdings wären sie im Vergleich zum Angestellten in ihrem Ruhestand kostenintensiver. Ein Pensionär erhält maximal 71,75 % von seinem letzten Bruttogehalt als Pension, ohne in die Rentenversicherung einzuzahlen, wo hingegen der Angestellte lediglich 48 % von seinem Durchschnittslohn seines Erwerbslebens als Rente erhält (ebd.).
Als Beispiel, das ein Staat auch mit weniger Beamten funktionieren kann, wird im Beamtenreport die Schweiz genannt (Rütten 2018a), welche das Beamtentum per Volksabstimmung zum BPG im November 2000 in vielen Bereichen abschaffte.

Man wollte die Möglichkeiten für flexiblere Arbeitsverhältnisse, leistungsbezogene Gehälter, einer besseren Personalentwicklung und -führung im Zuge des New Public Managements ermöglichen, womit der Dualismus zwischen Beamten und öffentlichen Angestellten verringert werden sollte (Mäurer 2018).

Daher stellt sich der Verfasser innerhalb dieser Hausarbeit die Frage, ob das Schweizer Modell des Beamtentums als “best-practice“-Methode für Deutschland gelten kann und jenes in Deutschland umsetzbar wäre. Die Hausarbeit wird auf Grundlage einer Literatur- und Dokumentenanalyse erfolgen, welche durch das Video „Der Beamtenreport“ ergänzt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Annäherung
    • Begriffsbestimmung
      • Die öffentliche Verwaltung
      • Der Beamtenstatus
      • Die Angestellten
    • Deutschland
      • Die Geschichte des Berufsbeamtentums
      • Rechtlicher Rahmen
  • Das Schweizer Modell
    • Die Geschichte des Berufsbeamtentums
    • Rechtlicher Rahmen des Bundespersonalgesetz
  • Gegenüberstellung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede im Berufsbeamtentum zwischen Deutschland und der Schweiz. Ziel ist es, herauszufinden, ob das Schweizer Modell als Vorbild für Deutschland dienen kann und ob eine Umsetzung in Deutschland realistisch ist.

  • Begriffsbestimmung des Berufsbeamtentums
  • Historische Entwicklung des Berufsbeamtentums in Deutschland und der Schweiz
  • Rechtlicher Rahmen des Berufsbeamtentums in beiden Ländern
  • Vergleich der beiden Systeme
  • Übertragbarkeit des Schweizer Modells auf Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Übertragbarkeit des Schweizer Modells auf Deutschland. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen, indem es den Begriff des Berufsbeamtentums definiert und die Entwicklung sowie den rechtlichen Rahmen in Deutschland darstellt. Kapitel 3 widmet sich dem Schweizer Modell, indem es dessen Geschichte und den rechtlichen Rahmen beschreibt. Kapitel 4 vergleicht beide Systeme.

Schlüsselwörter

Berufsbeamtentum, Deutschland, Schweiz, öffentlicher Dienst, Beamtenstatus, Angestellte, Rechtsvergleich, New Public Management, Bundespersonalgesetz, Personalentwicklung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Berufsbeamtentum. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
College
University of Kassel  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Internationaler Governance- und Verwaltungsvergleich
Grade
2,0
Author
Simon Brost (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V1506982
ISBN (PDF)
9783389071908
ISBN (Book)
9783389071915
Language
German
Tags
Polizei Beamte Beamtentum Berufsbeamtentum Schweiz Deutschland best-practice Geschichte des Berufsbeamtentum Beamtenstatus Angestellte Schweizer Modell Bundespersonalgesetz Pension Rente BPG Kantonen öffentliches Dienstrecht Obligationsrecht Amtsdauerprinzip Bundesbeamtengesetz Verbeamtung öffentlich-rechtlicher Einzelarbeitsvertrag Dienstrecht Public Management Verwaltung öffentliche Verwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Brost (Author), 2019, Berufsbeamtentum. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506982
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint