Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Organisation et administration - Administration publique

Leistungsorientierte Bezahlung als Mittel zur Leistungssteigerung innerhalb der Polizei NRW

Titre: Leistungsorientierte Bezahlung als Mittel zur Leistungssteigerung innerhalb der Polizei NRW

Travail d'étude , 2019 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Simon Brost (Auteur)

Organisation et administration - Administration publique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bis zum Jahr 2016 wurden innerhalb der Polizei NRW 2000 Stellen abgebaut. Millionen an Überstunden und eine Überalterung des Personals mit einer einhergehenden Pensionswelle bei gleichzeitiger steigender Aufgabenübertragung und -wahrnehmung der Polizei NRW sind die Folgen.

Im Jahr 2018 wurde die Rekordeinstellungszahl von 2400 Kommissaranwärter erreicht. Jedoch stehen sie erst nach drei jähriger Ausbildung zur Verfügung und zeitgleich werden neue Einheiten zur Bekämpfung der Clan-Kriminalität und zur Terrorbekämpfung eingerichtet und ein neuer Verteilungsschlüssel zur Kräfteverteilung angewendet, wodurch besonders die Großbehörden im Wach- und Wechseldienst (WWD) an Personal verlieren. Erst 2023 ist mit einer zahlenmäßigen Personalverstärkung in den Polizeibehörden zurechnen.

Als Ziel dieser Hausarbeit gilt es daher, die Möglichkeiten einer nachhaltigen Leistungssteigerung durch den Einsatz der LOB in der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung des WWD zu untersuchen und deren Umsetzbarkeit zu überprüfen. Dabei soll die individuelle Arbeitsleistung durch eine variable einkommenswirksame Form des monetären Anreizes sich im Entgelt der Beamten widerspiegeln, wodurch die Motivation der Beamten gesteigert werden soll.

Der Verfasser dieser Arbeit ist Polizist und verrichtete in seiner beruflichen Laufbahn bereits seinen Dienst im WWD.
Diesbezüglich wird einleitend eine theoretische Annäherung an die LOB (leistungsorientierte Bezahlung) gegeben, gefolgt von der Erfassung des Ist-Zustandes im WWD. Aus den zuvor genannten Punkten sollen innerhalb einer Diskussion die Umsetzbarkeit und die Möglichkeiten zur Leistungssteigerung durch die LOB im WWD herausgestellt werden, woraus sich abschließend das Fazit bildet. Die Hausarbeit wird auf Grundlage einer Literatur- und Dokumentenanalyse erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Annäherung an die Leistungsorientierte Bezahlung
    • Die Leistungsorientierte Bezahlung
    • Die Leistungsbemessung und Leistungsbewertung
      • Die Zielvereinbarung
      • Die systematische Leistungsbewertung
      • Das Leistungsturnier
    • Die Motivation
      • Begriffsbestimmung
      • Die VIE-Theorie
  • Ist-Zustand im Wach- und Wechseldienst
    • Der Ist-Zustand der Leistungsorientierten Bezahlung
    • Beruflicher Hintergrund des Wach- und Wechseldiensts
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten einer nachhaltigen Leistungssteigerung im Wach- und Wechseldienst (WWD) der Polizei NRW durch leistungsorientierte Bezahlung (LOB) und deren Umsetzbarkeit. Es soll analysiert werden, inwieweit variable, einkommenswirksame Anreize die Motivation der Beamten steigern und sich positiv auf die individuelle Arbeitsleistung auswirken.

  • Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) und deren verschiedene Modelle
  • Leistungsbemessung und -bewertung im Kontext der Polizei NRW
  • Motivationstheorien und deren Anwendbarkeit auf den WWD
  • Der Ist-Zustand der LOB im WWD der Polizei NRW
  • Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung einer LOB im WWD

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Personalmangel in der Polizei NRW und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Möglichkeiten zur Leistungssteigerung durch LOB im WWD. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Überblick über LOB, Leistungsbemessung, -bewertung und Motivationstheorien, einschließlich der VIE-Theorie. Kapitel 3 beschreibt den Ist-Zustand der LOB und den beruflichen Hintergrund des WWD, einschließlich der gesetzlichen Regelungen und der Arbeitsbedingungen. Die Diskussion in Kapitel 4 analysiert die Umsetzbarkeit und die Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch LOB im WWD unter Berücksichtigung der in Kapitel 2 vorgestellten Theorien und des in Kapitel 3 dargestellten Ist-Zustands.

Schlüsselwörter

Leistungsorientierte Bezahlung, Polizei NRW, Wach- und Wechseldienst, Motivation, VIE-Theorie, Leistungsbemessung, Leistungsbewertung, Zielvereinbarung, systematische Leistungsbewertung, Leistungsturnier, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Beamtenrecht, Personalmanagement.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leistungsorientierte Bezahlung als Mittel zur Leistungssteigerung innerhalb der Polizei NRW
Université
University of Kassel  (Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Personalmanagement
Note
1,7
Auteur
Simon Brost (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
24
N° de catalogue
V1506983
ISBN (ebook)
9783389071922
ISBN (Livre)
9783389071939
Langue
allemand
mots-clé
Leistungsorientierte Bezahlung LOB Polizei Verwaltung Public Management Leistungsbemessung Leistungsbewertung Zielvereinbarung systematische Leistungsbewertung Leistungsturnier Motivation VIE-Theorie Wach- und Wechseldienst Streifendienst DuZ LBesG NRW Besoldungsgesetz Leistungsprämien- und zulagenverordnung LPZVO Leistungsstufenverordnung LSTuVO Motivationsmodell Personalmanagement Intrinische motivation extrinsische Motivation Leistungsmotivation Besoldung Tutoren Leistungsprinzip Gießkannenprinzip SMART-Formel crowding-out multiple tasking Anstrengungsrichtung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Brost (Auteur), 2019, Leistungsorientierte Bezahlung als Mittel zur Leistungssteigerung innerhalb der Polizei NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506983
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint