Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, grüne Kartelle zur Förderung von Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung zuzulassen. Grüne Kartelle könnten es Unternehmen ermöglichen, durch Kooperationen nachhaltige Ziele zu verfolgen, ohne dabei gegen wettbewerbsrechtliche Vorschriften zu verstoßen. Die Analyse beleuchtet sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Chancen und Risiken dieser Kartelle, einschließlich ihrer potenziellen ökologischen Vorteile sowie der Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen und „Greenwashing“. Anhand des Beispiels des Waschmaschinenkartells wird die praktische Umsetzbarkeit dieser Theorie verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition von Kartellen
- 2.2 Nachhaltige Entwicklung
- 2.3 Definition grüne Kartelle
- 2.4 Rechtliche Grundlagen
- 3. Grüne Kartelle
- 3.1 Faktoren für die Zulassung
- 3.2 Faktoren gegen die Zulassung
- 3.3 Beispiel Waschmaschinenkartell
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zulässigkeit grüner Kartelle zur Förderung von Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung. Die zunehmende Bedeutung des Klimaschutzes und die UN-Nachhaltigkeitsziele bilden den Hintergrund. Das Ziel ist die Analyse der theoretischen Grundlagen, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Vor- und Nachteile grüner Kartelle anhand eines Praxisbeispiels.
- Definition und Arten von Kartellen
- Nachhaltige Entwicklung und die UN-Nachhaltigkeitsziele
- Rechtliche Rahmenbedingungen für grüne Kartelle
- Faktoren für und gegen die Zulassung grüner Kartelle
- Praxisbeispiel: Waschmaschinenkartell
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Nachhaltigkeitsziele. Es wird die Problematik der Vereinbarkeit von Wettbewerb und Nachhaltigkeit angesprochen und das Ziel der Arbeit formuliert.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Dieses Kapitel liefert eine Definition von Kartellen, erläutert verschiedene Kartellformen und beleuchtet den Begriff der nachhaltigen Entwicklung im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele. Es werden die rechtlichen Grundlagen für Kartelle vorgestellt, um den Rahmen für die Diskussion grüner Kartelle zu schaffen.
Kapitel 3: Grüne Kartelle Hier werden die Faktoren, die für und gegen die Zulassung grüner Kartelle sprechen, analysiert. Ein konkretes Beispiel, das Waschmaschinenkartell, dient zur Veranschaulichung der theoretischen Überlegungen.
Schlüsselwörter
Grüne Kartelle, Kartellrecht, nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz, Wettbewerbsrecht, UN-Nachhaltigkeitsziele, ökonomische Kooperation, Wettbewerbsbeschränkung, Washmaschinenkartell.
- Citation du texte
- Berkay Cekic (Auteur), 2024, Grüne Kartelle. Sollten grüne Kartelle zur Förderung von Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung zugelassen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506985