Die demographische Entwicklung in Deutschland stellt die deutschen Unternehmen vor neue Herausforderungen, auf welche der deutsche Mittelstand noch nicht vorbereitet ist. Vor diesem Hintergrund hat sich das Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung in den letzten 100 Jahren erheblich verändert. Hierbei wurde seit langem die Debatte um den Altersstrukturwandel der Bevölkerung nur in Hinblick auf das soziale Sicherungssystem betrachtet. Das der Altersstrukturwandel auch Auswirkungen auf die Wirtschaft nach sich zieht, wurde lange vernachlässigt. Diese Entwicklungen wurden in zahlreichen Studien verdeutlicht. Eine
dieser Studien wurde vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) durchgeführt. Hierbei werden folgende wichtige Entwicklungen für den Arbeitsmarkt aufgezeigt. Bereits
ab dem Jahr 2020 wird eine deutliche Abnahme der Gesamtbevölkerung in Deutschland zu beobachten sein. Die Bevölkerung sinkt von derzeit 82 Mio. auf 69 Mio., was einer Bevölkerungssenkung von 16,6% entspricht. Das Erwerbspotential wird im Vergleich hierzu noch stärker abnehmen, mit 29,1% von 50 Mio. auf ca. 36 Mio. Ein ganz zentraler Punkt dieser Entwicklung ist vor allem die Altersentwicklung der Bevölkerung. Der stärkste Rückgang macht sich in der Altersgruppe der jungen Generation
unter 20 Jahren bemerkbar. Der Anteil der jungen Leute wird in Zukunft um 18,1% von 16 Mio. auf 14 Mio. absinken. Gegenläufig hierzu verläuft die Entwicklung der älteren Bevölkerung ab 65 Jahren, welche von 16 Mio. auf 19 Mio. (+17,0%) ansteigt. Diese
Alterung der Bevölkerung hat zur Folge, dass die Zahl der älteren Erwerbstätigen überproportional ansteigt und der Anteil der jüngeren und mittleren Altersgruppe abnimmt.2 Diese Erkenntnisse zeigen, dass die deutschen mittelständischen Unternehmen aufgefordert sind, auf diese Entwicklung zu reagieren. Da in der Literatur, als Reaktion auf den demographischen Wandel überwiegend der Umgang mit der älteren Belegschaft alsLösungsansatz aufgezeigt wird, stellt die Nachwuchsförderung im deutschen Mittelstand den Initiator dieser Diplomarbeit dar. Ein zweiter Lösungsansatz zur Vermeidung von Fachkräftemangel, soll in den Vordergrund gestellt werden. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll die Frage beantwortet werden, wie der knappe Nachwuchs für das Unternehmen gewonnen, gefördert und langfristig gebunden werden kann. Das primäre Ziel besteht darin, den Fachkräftemangel durch die eigene Nachwuchsförderung zu vermeiden
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- 2.1 Definition des Begriffs: deutscher Mittelstand
- 2.2 Definition des Begriffs: demographischer Wandel
- 2.3 Definition des Begriffs: knappe Ressourcen
- 2.4 Definition des Begriffs: Nachwuchsförderung
- 3 Der demographische Wandel in Deutschland
- 3.1 Die Faktoren des demographischen Wandels
- 3.1.1 Geburtenrate
- 3.1.2 Lebenserwartung
- 3.1.3 Wanderungssaldo
- 3.1.4 Demographische Alterung
- 3.2 Konsequenzen für die mittelständischen Unternehmen
- 3.2.1 Arbeitskräfteangebot und Nachfrage
- 3.2.2 Ältere Mitarbeiter / Nachwuchs
- 3.2.3 Frauen als Personalressource der Unternehmen
- 3.2.4 Knappe Ressourcen als Folge für die Unternehmen
- 4 Praktische Umsetzung der Nachwuchsförderung unter dem Aspekt „knapper Ressourcen“
- 4.1 Personalmanagement im Mittelstand
- 4.2 Personalmanagement in Zeiten des demographischen Wandels
- 4.2.1 Berücksichtigung des demographischen Wandels bei der Personalrekrutierung
- 4.2.2 Frühe Nachwuchsförderung als zentraler Erfolgsfaktor der mittelständischen Unternehmen
- 4.2.3 Employer Branding
- 4.3 Personalgewinnung
- 4.3.1 Personalplanung
- 4.3.2 Personalbeschaffung
- 4.3.3 Personalauswahlverfahren
- 4.4 Personalentwicklung
- 4.4.1 Ziele und Aufgaben der Personalentwicklung
- 4.4.2 Personalentwicklungsplanung
- 4.4.3 Instrumente der Personalentwicklung
- 4.4.4 Erfolgskontrolle
- 4.5 Förderung und Karriere
- 4.5.1 Karriere- und Nachfolgeplanung
- 4.5.2 Leistungs- und Förderungsbeurteilung
- 4.5.3 Karrierefaktoren
- 4.6 Personalerhaltung
- 4.6.1 Langfristige Personalbindung ans Unternehmen
- 4.6.2 Faktoren der Mitarbeiterbindung
- 5 Kosten / Nutzen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Nachwuchsförderung in deutschen mittelständischen Unternehmen, insbesondere vor dem Hintergrund knapper Ressourcen in Zeiten des demographischen Wandels. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus den demographischen Veränderungen ergeben, und analysiert die Bedeutung der Nachwuchsförderung für die Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolgs.
- Die Bedeutung des demographischen Wandels für den deutschen Mittelstand
- Herausforderungen der Personalgewinnung und -entwicklung in Zeiten knapper Ressourcen
- Die Rolle der Nachwuchsförderung bei der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Effektive Strategien zur Nachwuchsförderung in mittelständischen Unternehmen
- Die Bedeutung von Employer Branding und Personalentwicklung für die Gewinnung und Bindung von Nachwuchskräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachwuchsförderung in deutschen mittelständischen Unternehmen ein und erläutert die Ausgangslage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, wie „deutscher Mittelstand“, „demographischer Wandel“, „knappe Ressourcen“ und „Nachwuchsförderung“. Kapitel 3 beleuchtet den demographischen Wandel in Deutschland und analysiert dessen Auswirkungen auf die mittelständischen Unternehmen. Kapitel 4 befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Nachwuchsförderung unter dem Aspekt „knapper Ressourcen“ und untersucht verschiedene Strategien und Instrumente der Personalgewinnung und -entwicklung. Kapitel 5 analysiert die Kosten und Nutzen der Nachwuchsförderung, während Kapitel 6 ein Fazit der Arbeit zieht.
Schlüsselwörter
Nachwuchsförderung, deutscher Mittelstand, demographischer Wandel, knappe Ressourcen, Personalmanagement, Personalgewinnung, Personalentwicklung, Employer Branding, Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Erfolgsfaktoren.
- Citar trabajo
- Patrick Wientzek (Autor), 2010, Nachwuchsförderung in deutschen mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung knapper Ressourcen in Zeiten des demografischen Wandels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150704