Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Organisation

Innovative Organisationstheorien - Population Ecology Forschung

Titre: Innovative Organisationstheorien - Population Ecology Forschung

Texte Universitaire , 2024 , 14 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Atessa-Lena Wächter (Auteur)

Gestion d'entreprise - Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Population-Ecology-Ansatz innerhalb der Organisationstheorien und dessen Anwendung auf das Überleben und die Entwicklung von Organisationen. Dieser Ansatz, basierend auf Darwins Evolutionstheorie, überträgt Prinzipien wie natürliche Selektion auf Unternehmen, die im Wettbewerb um Ressourcen bestehen müssen. Hannan und Freeman legten den Grundstein des Ansatzes, der betont, dass Organisationen durch strukturelle Trägheit oft nicht flexibel genug auf Umweltveränderungen reagieren können.

Die Arbeit untersucht die zentralen Konzepte wie Variation, Selektion und Retention und stellt die Weiterentwicklungen durch Aldrich und Pfeffer vor. Aldrich betont die Rolle von strategischen Entscheidungen zur Umweltgestaltung, während Pfeffer die Ressourcenkontrolle und soziale Netzwerke in den Fokus rückt. Abschließend folgt eine kritische Würdigung, die den deterministischen Charakter des Ansatzes kritisiert, jedoch die Bedeutung der Weiterentwicklungen für das moderne Management hervorhebt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Einordnung des Population-Ecology-Ansatzes in die Organisationstheorien
  • 3 Wirkungszusammenhänge nach Hannan und Freeman
    • 3.1 Populationen
    • 3.2 Strukturelle Trägheit
    • 3.3 Mechanismen der Evolution
  • 4 Weiterentwicklung nach Aldrich und Pfeffer
    • 4.1 Weiterentwicklung durch Howard Aldrich
    • 4.2 Weiterentwicklung durch Jeffrey Pfeffer
    • 4.3 Aktuelle Relevanz
  • 5 Kritische Würdigung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Population-Ecology-Ansatz in der Organisationssoziologie. Ziel ist es, den Ansatz nach Hannan und Freeman sowie dessen Weiterentwicklungen durch Aldrich und Pfeffer zu erläutern und die zentralen Wirkungszusammenhänge zu analysieren. Es soll ein umfassendes Verständnis der organisationalen Evolutionstheorie und der Mechanismen des Überlebens und Wachstums von Unternehmen in dynamischen Umgebungen geschaffen werden.

  • Einordnung des Population-Ecology-Ansatzes in bestehende Organisationstheorien
  • Analyse der Wirkungszusammenhänge von Populationen, struktureller Trägheit und Evolutionsmechanismen
  • Untersuchung der Weiterentwicklungen des Ansatzes durch Aldrich und Pfeffer
  • Bewertung der aktuellen Relevanz des Population-Ecology-Ansatzes
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen des Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den Population-Ecology-Ansatz vor und begründet seine Relevanz im Kontext der Organisationssoziologie, ausgehend von Darwins Evolutionstheorie. Es wird die zentrale Fragestellung und der Aufbau der Arbeit skizziert.

Kapitel 2 (Einordnung des Population-Ecology-Ansatzes): Dieses Kapitel ordnet den Population-Ecology-Ansatz in den Pluralismus der Organisationstheorien ein und beleuchtet verschiedene organisationssoziologische Perspektiven auf Organisationen.

Kapitel 3 (Wirkungszusammenhänge nach Hannan und Freeman): Hier werden die Kernkonzepte des Population-Ecology-Ansatzes nach Hannan und Freeman detailliert beschrieben, einschließlich der zentralen Wirkungszusammenhänge von Populationen, struktureller Trägheit und Evolutionsmechanismen.

Kapitel 4 (Weiterentwicklung nach Aldrich und Pfeffer): Dieses Kapitel befasst sich mit den Weiterentwicklungen des Population-Ecology-Ansatzes durch Aldrich und Pfeffer und beleuchtet deren spezifische Beiträge und aktuelle Relevanz.

Schlüsselwörter

Population-Ecology, Organisationssoziologie, Organisationstheorien, strukturelle Trägheit, natürliche Selektion, organisationales Überleben, organisationales Wachstum, Umweltanpassung, Hannan und Freeman, Aldrich und Pfeffer, Evolutionstheorie.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Innovative Organisationstheorien - Population Ecology Forschung
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Cours
Organisationssoziologie
Note
1.0
Auteur
Atessa-Lena Wächter (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
14
N° de catalogue
V1507103
ISBN (PDF)
9783389072967
ISBN (Livre)
9783389072974
Langue
allemand
mots-clé
population ecology Organisationstheorie
Citation du texte
Atessa-Lena Wächter (Auteur), 2024, Innovative Organisationstheorien - Population Ecology Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507103
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV