Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Die Revolution von 1848 im Spiegel der Karikatur. Eine geschichtsdidaktische Quellenanalyse von "Wat heulst’n kleener Hampelmann?"

Title: Die Revolution von 1848 im Spiegel der Karikatur. Eine geschichtsdidaktische Quellenanalyse von "Wat heulst’n kleener Hampelmann?"

Term Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit befasst sich analytisch aus der Perspektive der Geschichtsdidaktik mit dem Mehrwert des Mediums "Karikatur" im Geschichtsunterricht. Exemplarisch wird dazu die Quelle "Wat heulst'n rum kleener Hampelmann" in den Fokus der Untersuchung gerückt und einer Sachanalyse und Potentialanalyse vor dem Hintergrund des KLP und geschichtsdidaktischer Prinzipien für guten Geschichtsunterricht unterzogen und anschließend reflektiert.

Die Karikatur „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ – „Ick habe Ihr’n Kleenen ’ne Krone jeschnitzt, nu will er se nich“, gezeichnet von Ferdinand Schröder wurde im Jahr 1849 in der satirischen Zeitschrift Düsseldorfer Monatshefte unter dem Titel: Rundgemälde von Europa im August MDCCCXLIX (1849) erstmalig veröffentlicht. Die Quelle kann als Primärquelle kategorisiert werden, die in der Geschichtswissenschaft der Tradition zuzuordnen ist. Es handelt sich bei der Quelle um eine öffentliche Publikation, die sich an das gesamte deutsche Volk richtete.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Sachanalyse und Wahrnehmung der Quelle
  • 2. Historische Verortung der Quelle
    • 2.1. Bedeutung für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    • 2.2. Prozess des Historischen Lernens
    • 2.3. Anbindung an die Inhaltsfelder des Kernlehrplans und das Theoriekonzept: Medien im Geschichtsunterricht
  • 3. Reflexion über den Einsatz der Quelle im Geschichtsunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Karikatur „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ von Ferdinand Schröder (1849) im Kontext der gescheiterten Revolution von 1848/49. Ziel ist es, die didaktische Eignung der Quelle für den Geschichtsunterricht zu untersuchen und deren Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Die Darstellung des Scheiterns der Revolution 1848/49
  • Analyse der verwendeten Symbole und Allegorien
  • Didaktische Eignung der Karikatur für den Geschichtsunterricht
  • Der Prozess des historischen Lernens anhand der Quelle
  • Einbindung in den Kernlehrplan und Medien im Geschichtsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Dieses Kapitel beschreibt die Karikatur „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“, ihren Kontext und ihre Kategorisierung als Primärquelle. Es werden die wichtigsten Figuren und Symbole der Karikatur vorgestellt und erste Interpretationsansätze skizziert. Die im Bild enthaltenen Fragen für Schüler werden aufgezeigt.

Kapitel 2: Dieses Kapitel verortet die Karikatur historisch. Es beleuchtet die Bedeutung des Scheiterns der Revolution 1848/49 für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Prozess des historischen Lernens anhand der Karikatur wird beschrieben, wobei die Wahrnehmungs-, Erschließungs- und Interpretationskompetenzen der Schüler im Mittelpunkt stehen. Die Einordnung in den Kernlehrplan und die Rolle von Medien im Geschichtsunterricht werden diskutiert.

Kapitel 3: Dieses Kapitel reflektiert den Einsatz der Karikatur im Geschichtsunterricht unter Berücksichtigung geschichtsdidaktischer Prinzipien wie Multiperspektivität, Kontroversität und Problemorientierung. Die Chancen und Grenzen dieser Prinzipien werden im Kontext der Quelle diskutiert. Der Gegenwartsbezug wird ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Revolution 1848/49, Ferdinand Schröder, Karikatur, Heinrich von Gagern, Friedrich Wilhelm IV., Frankfurter Nationalversammlung, Paulskirchenverfassung, Nationalstaat, Deutung, Geschichtsdidaktik, Medien im Geschichtsunterricht, historisches Lernen, Multiperspektivität, Kontroversität, Problemorientierung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Revolution von 1848 im Spiegel der Karikatur. Eine geschichtsdidaktische Quellenanalyse von "Wat heulst’n kleener Hampelmann?"
College
University of Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Course
Didaktikum
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1507223
ISBN (PDF)
9783389073094
ISBN (Book)
9783389073100
Language
German
Tags
revolution spiegel karikatur eine quellenanalyse hampelmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Die Revolution von 1848 im Spiegel der Karikatur. Eine geschichtsdidaktische Quellenanalyse von "Wat heulst’n kleener Hampelmann?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507223
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint