Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

T.U. Schalls Interpretation von 1 Kön 19 als Paradigma von Burnout und dem Umgang damit im Verhältnis zu 1 Kön 19 in seinem literarischen Kontext

Titre: T.U. Schalls Interpretation von 1 Kön 19 als Paradigma von Burnout und dem Umgang damit im Verhältnis zu 1 Kön 19 in seinem literarischen Kontext

Thèse de Master , 2024 , 93 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Masterarbeit nähert sich dem Propheten Elija rezeptionsgeschichtlich. Als Grundlage wird eine Exegese des masoretischen Ursprungstextes von 1 Kön 19 durchgeführt. Vergleichend wird die in den letzten Jahren zunehmend populäre Deutung der Perikope als Paradigma für Burnout und den Umgang damit herangezogen. Die Legitimität und Passung dieser modernen Diagnose wird aus medizinisch-psychologischer Perspektive und in Gegenüberstellung zu den Ergebnissen überprüft und abschließend hinsichtlich Chancen und Grenzen der verschiedenen Lesarten des biblischen Textes resümiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzcharakterisierung der Publikation von Traugott Ulrich Schall als Paradigma einer Burnout-Rezeption von 1 Kön 19,1-18
  • Exegetischer Zugang zur biblischen Erzählung
    • Gliederung und Deutung von 1 Kön 19,1-18
      • 1 Kön 19,1-3: Isebels Drohung
        • Isebels Drohung an Elija (1 Kön 19,1-2)
        • Elijas Angst und Rettungsversuch der פשֶׁנֶ) Nefesch) (1 Kön 19,3)
      • 1 Kön 19,4a-9b: Reise zum Horeb
        • Wüstenflucht (1 Kön 19,4a)
        • Todeswunsch an JHWH (1 Kön 19,4b-5b)
        • Speisung durch den Engel JHWHs (1 Kön 19,5c-8c) und Aufbruch zum Horeb (1 Kön 19,8d-9b)
      • 1 Kön 19,9c-14h: Theophanie am Horeb
        • „Was willst du hier, Elija?“ (1 Kön 19,9c-10h; 13f-14h)
        • Negation typischer Theophanieelemente (1 Kön 19,11a-12b)
        • (c19,12 Kön 1“) (Säuseln sanftem von Geräusch („֖קוֹל ְדּ ָמָ֥מה ַדָֽקּה
        • Verhüllung des Angesichts mit dem Mantel (1 Kön 19,13a-e)
      • 1 Kön 19,15-18: weitere Mission
        • Aufforderung zur Rückkehr und Einsetzung Elischas als Stellvertreter Elijas (1 Kön 19,15-17)
        • Gerichtshandeln JHWHs an Israel (1 Kön 19,18)
    • Die Perikope 1 Kön 19,1-18 in ihrem literarischen Kontext
      • Abgrenzung von 1 Kön 19,1-18 innerhalb des Elija-Zyklus
      • Einordnung von 1 Kön 19,1-18 in den Elija-Zyklus
      • Religionsgeschichtlicher Hintergrund von 1 Kön 19,1-18
    • Zwischenfazit: 1 Kön 19,1-18 als offenbarungstheologischer Text des Wesens JHWHs und Paradigma der vom Scheitern bedrohten Prophetie
  • Die 1970er Jahre als Wende und Prämisse für die Burnout-Rezeption
    • Forderungen und Vorschläge für eine Öffnung der Bibelhermeneutik
      • Öffnung der Bibelhermeneutik als Ursprung tiefenpsychologischer und narrativer Exegese
      • Charakterisierung der Burnout-Rezeption Schalls als narrative Psychologie
      • Passung und Legitimität der Burnout-Rezeption Schalls vor dem Hintergrund der normativen Ansprüche der Bibelhermeneutik
    • Aufkommen des Burnout-Begriffs in der klinischen Psychologie
      • Freudenberger als Begründer des Burnout-Begriffs und Zyklus-Modells
      • Annäherung an eine Begriffsdefinition von Burnout und Abgrenzung
      • Therapie und Heilung
      • Passung und Legitimität der Burnout-Rezeption Schalls vor dem medizinischen Hintergrund
  • Gegenüberstellung der Burnout-Rezeption Schalls von 1 Kön 19,1-18 zu 1 Kön 19,1-18 in seinem literarischen Kontext
    • Isebels Drohung und Elijas Reaktion (1 Kön 19,1-3)
    • Wüstenflucht und Todeswunsch (1 Kön 19,4a-5b)
    • Auftreten des Engels (1 Kön 19,5c-8c)
    • Wanderung zum Horeb (1 Kön 19,8d-9b)
    • Gotteserfahrung Elijas (1 Kön 19,9c-14h)
    • JHWHs Auftrag an Elija und JHWHs Handeln (1 Kön 19,15-18)
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Interpretation von 1 Kön 19,1-18 durch Traugott Ulrich Schall als Paradigma für Burnout und den Umgang damit. Die Arbeit analysiert die Legitimität und Passung dieser Interpretation im Vergleich zum literarischen und medizinisch-psychologischen Kontext des biblischen Textes.

  • Exegetische Analyse von 1 Kön 19,1-18
  • Die Entwicklung der Burnout-Konzeption in der Psychologie
  • Bewertung der Herangehensweise Schalls aus exegetischer, hermeneutischer und medizinisch-psychologischer Perspektive
  • Vergleich der biblischen Erzählung und der Burnout-Rezeption
  • Herausforderungen und Chancen der interdisziplinären Textauslegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Die Kurzcharakterisierung von Schalls Werk beschreibt den Ansatz und die methodischen Grenzen seiner Arbeit. Der exegetische Teil analysiert 1 Kön 19,1-18 detailliert, unterteilt in verschiedene Abschnitte und beleuchtet den literarischen Kontext. Die Kapitel zur Burnout-Rezeption untersuchen die historischen und wissenschaftlichen Grundlagen des Begriffs und dessen Behandlung. Abschließend wird Schalls Interpretation mit den exegetischen Ergebnissen verglichen und die Chancen und Risiken solcher interdisziplinären Herangehensweisen diskutiert.

Schlüsselwörter

1 Kön 19,1-18, Elija, Burnout-Syndrom, Bibelhermeneutik, narrative Psychologie, Tiefenpsychologie, Exegese, Religionsgeschichte Israels, Monotheismus, Prophetie, Traugott Ulrich Schall.

Fin de l'extrait de 93 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
T.U. Schalls Interpretation von 1 Kön 19 als Paradigma von Burnout und dem Umgang damit im Verhältnis zu 1 Kön 19 in seinem literarischen Kontext
Université
University of Duisburg-Essen  (Katholische Theologie)
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
93
N° de catalogue
V1507227
ISBN (PDF)
9783389073070
ISBN (Livre)
9783389073087
Langue
allemand
mots-clé
schalls interpretation kön paradigma burnout umgang verhältnis kontext
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, T.U. Schalls Interpretation von 1 Kön 19 als Paradigma von Burnout und dem Umgang damit im Verhältnis zu 1 Kön 19 in seinem literarischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507227
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint