Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Männlichkeiten im Spannungsfeld zwischen flexibilisierter Erwerbsarbeit und neuen Fürsorgeanforderungen

Titre: Männlichkeiten im Spannungsfeld zwischen flexibilisierter Erwerbsarbeit und neuen Fürsorgeanforderungen

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 77 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andrea Kawall (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten dreißig Jahren haben sich die gesellschaftliche Ordnung und die Bedingungen der Arbeitswelt deutlich verändert: Arbeitsverhältnisse sind flexibler und häufig unsicherer geworden und fordern eine flexiblere Gestaltung des Lebenslaufs der Beschäftigten. Zeitgleich werden sozialstaatliche Aktivitäten drastisch reduziert und Zuständigkeiten dem privaten Leistungsvermögen der BürgerInnen zugewiesen. Strukturell werden damit neue Anforderungen an die Subjekte gestellt, die bis in die Organisation des Privaten und die Geschlechterverhältnisse hineinreichen.
Die neuen Maßstäbe in der Erwerbsarbeit betreffen zentrale Ankerpunkte männlicher Identität und schmälern die männliche Vormachtsstellung in der Gesellschaft. Immer mehr Männer können den stark mit Maskulinität verbundenen Status des Familienernährers nicht mehr ausfüllen und keine stabilen Positionen im Arbeitsleben einnehmen. Darüber hinaus sind Männer neuerdings verstärkt Zielgruppe von politischen Gleichstellungsmaßnahmen. Waren Männer durch ihre Ausrichtung auf die Erwerbsarbeit von Aufgaben im Haushalt und der fürsorglichen Betreuung entbunden, werden sie nun mehr von ihren Partnerinnen und von der Gemeinschaft aufgefordert, alte Konzepte abzustreifen. Männliche Subjekte befinden sich demnach in einem Spannungsfeld zwischen intensivierten Arbeitsanforderungen, den Sachzwängen der Ökonomie, vertrauten Spielregeln ihrer Geschlechterrolle und dem Appell, sich aktiv der Reproduktionsarbeit zu öffnen – einem Bereich, der bisher den Frauen zugeteilt war, der gesellschaftlich abgewertet ist und in dem man als Mann nie punkten konnte.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob es gelingen kann, dass sich männliche Subjekte an gesellschaftlich notwendigen Arbeiten in Haushalt und Familie beteiligen und ihr Leben ganzheitlicher gestalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Fragestellung
  • 2. Massenmedialer Diskurs zu familienorientierter Männlichkeit
    • 2.1 Der Fürsorgeappell an Männer in der öffentlichen Debatte
    • 2.2 Definition des Fürsorgeaspektes
    • 2.3 Zusammenfassende Annahmen
  • 3. Konstitution von Männlichkeiten
    • 3.1 Theorien der Männerforschung
    • 3.2 Männlichkeiten und Reproduktionsarbeit
    • 3.3 Zusammenfassung: Einseitigkeit der männlichen Rolle
  • 4. Arbeitsgesellschaft und Subjektivierung im strukturellen Wandel
    • 4.1 Veränderungen in der Erwerbsarbeit.
    • 4.2 Das neue Leitbild der Arbeitskraft.
    • 4.3 Transformation sozialstaatlicher Regulierungen
    • 4.4 Pluralisierung der Geschlechterverhältnisse
    • 4.5 Subjektkonstruktion im neoliberalen Kapitalismus
    • 4.6 Zusammenfassung: Entgrenzung und Subjektivierung
  • 5. Familienorientierung und Männlichkeiten in einer gewandelten Arbeitsgesellschaft
    • 5.1 Männlichkeiten im gesellschaftlichen Übergang ...
      • 5.1.1 Vom Agenten und Akteur kapitalistischer Macht zum Unterdrückten .....
      • 5.1.2 Entgrenzung und Auflösung der männlichen Ernährerrolle
      • 5.1.3 Psychosoziale Folgen des Veränderungsdrucks ........
    • 5.2 Ansätze für einen Wandel dominanter Männlichkeitsentwürfe
      • 5.2.1 Veränderungspotenzial der hegemonialen Männlichkeit nach Connell ....
      • 5.2.2 Wandlungsfähigkeit des männlichen Habitus.
      • 5.2.3 Reichweite des Rollenwandels
    • 5.3 Aussagen der Männerforschung zur Hegemonialisierung des Fürsorgemoduls ......
      • 5.3.1 Ambivalente Öffnung der Familienarbeit für Männer
      • 5.3.2 Entwicklung fürsorglicher Selbstbilder
    • 5.4 Zusammenfassung: Nischen und Handlungsbedarfe
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht, wie sich männliche Identitäten im Spannungsfeld zwischen flexibilisierter Erwerbsarbeit und neuen Fürsorgeanforderungen entwickeln. Die Arbeit analysiert, wie sich die traditionelle männliche Rolle des Ernährers in Zeiten des Wandels verändert und welche Auswirkungen dies auf die Selbstbilder von Männern hat.

  • Die sich wandelnden Anforderungen an die Arbeitskraft im Zuge des neoliberalen Kapitalismus
  • Der Einfluss des massenmedialen Diskurses auf die Konstruktion von Männlichkeit und die Förderung von Fürsorge
  • Die Bedeutung von Theorien der Männerforschung für das Verständnis von männlichen Identitäten
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Männer im Bereich der Reproduktionsarbeit ergeben
  • Die Rolle des Staates und sozialstaatlicher Regulierungen im Kontext der Geschlechterverhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den Forschungsgegenstand der Arbeit einführt. Das zweite Kapitel analysiert den massenmedialen Diskurs zu familienorientierter Männlichkeit und beleuchtet den Fürsorgeappell an Männer. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Konstitution von Männlichkeiten, wobei verschiedene Theorien der Männerforschung und die Rolle der Reproduktionsarbeit in der Konstruktion männlicher Identitäten betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Subjektivierung im Kontext des neoliberalen Kapitalismus. Das fünfte Kapitel verbindet die zuvor analysierten Felder und untersucht, wie sich die Wandlungsprozesse auf bestehende Männlichkeitskonzepte auswirken und ob sich ein Wandel männlicher Selbstbilder abzeichnet.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Männlichkeiten, Erwerbsarbeit, Fürsorge, Reproduktionsarbeit, Geschlechterverhältnisse, neoliberaler Kapitalismus, Subjektivierung, Männerforschung, hegemoniale Männlichkeit, Wandel, Transformation.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Männlichkeiten im Spannungsfeld zwischen flexibilisierter Erwerbsarbeit und neuen Fürsorgeanforderungen
Université
University of Hamburg  (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Department Wirtschaft und Politik)
Cours
Masterstudiengang Gender und Arbeit
Note
1,3
Auteur
Andrea Kawall (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
77
N° de catalogue
V150743
ISBN (ebook)
9783640626410
ISBN (Livre)
9783640626991
Langue
allemand
mots-clé
Subjektivierung von Arbeit Strukturwandel Geschlechterforschung Männlichkeiten kritische Männerforschung Elterngeld Sorgearbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Kawall (Auteur), 2007, Männlichkeiten im Spannungsfeld zwischen flexibilisierter Erwerbsarbeit und neuen Fürsorgeanforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150743
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint