Die vorliegende Arbeit behandelt August Wilhelm von Schlegels Porträtgedicht "Petrarca" sowohl auf inhaltlicher als auf stilistischer Ebene anhand Petrarcas Leben und Werk. Bevor die eigentliche Analyse beginnt, wird genauer auf von Schlegel und Petrarca und die Geschichte des Sonetts eingegangen. Die Analyse umfasst die Charakteristika der Liebeslyrik Petrarcas, das Schema des Sonetts, den Aufbruch des etablierten weiblichen Schönheitsideals, das Motiv und den Namen Laura und die Ausdrucksweise und Metaphorik. Die Frage ist, inwiefern das Gedicht Petrarca diesen porträtiert. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, die Funktion bzw. die Intention der formalen und semantischen Aspekte, die Schlegel bewusst eingearbeitet hat, zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Fakten über den Porträtierenden und den Porträtierten
- 2.1 Zur Person August Wilhelm von Schlegels und der Geschichte des Sonetts
- 2.2 Zur Person Petrarcas
- 3. Stilistische Analyse des Gedichts Petrarca anhand seines Lebens und Werks
- 3.1 Charakteristika der Liebeslyrik Petrarcas
- 3.2 Das Schema des Sonetts
- 3.3 Aufbruch des etablierten Schönheitsideals
- 3.4 Das Motiv und der Name Laura
- 3.5 Ausdrucksweise und Metaphorik
- 3.5.1 Hauptmotive – Gefühle und Natur
- 3.5.2 Sprachstil
- 4. Fazit
- 5. Primärliteratur
- 6. Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht August Wilhelm von Schlegels Sonett "Petrarca" und zielt darauf ab, die Intention der formalen und semantischen Aspekte des Gedichts zu verstehen. Die Analyse betrachtet das Gedicht im Kontext von Schlegels Leben und Werk, seiner Auffassung des Sonetts und der Geschichte dieser Gedichtform im deutschen Sprachraum.
- Schlegels Auffassung des Sonetts und seine Rolle in der deutschen Literatur
- Petrarcas Leben und Werk als Einfluss auf Schlegels Gedicht
- Stilistische Analyse des Sonetts "Petrarca"
- Die Funktion des Porträts in Schlegels Werk
- Der Einfluss der italienischen Lyrik auf die deutsche Romantik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl des Gedichts "Petrarca" als Untersuchungsgegenstand aufgrund seiner herausragenden Stellung innerhalb von Schlegels Sonettenzyklus. Das Ziel der Arbeit wird definiert.
Kapitel 2 (Allgemeine Fakten): Dieses Kapitel beleuchtet zentrale Aspekte aus dem Leben und Schaffen sowohl August Wilhelm von Schlegels als auch Francesco Petrarcas, die für das Verständnis des Gedichts relevant sind. Es wird auf Schlegels intensive Beschäftigung mit dem Sonett und seine Rolle in der deutschen Romantik eingegangen, sowie auf Petrarcas literarisches Wirken und seine Bedeutung für die europäische Literatur.
Kapitel 3 (Stilistische Analyse): Dieser Abschnitt analysiert das Gedicht "Petrarca" selbst. Die Analyse fokussiert auf die stilistischen Mittel, die Schlegel einsetzt, um Petrarca darzustellen und konzentriert sich auf die Charakteristika der Liebeslyrik Petrarcas, die Struktur des Sonetts, das Schönheitsideal sowie die Ausdrucksweise und Metaphorik.
Schlüsselwörter
August Wilhelm von Schlegel, Francesco Petrarca, Sonett, Porträtgedicht, deutsche Romantik, italienische Lyrik, Liebeslyrik, Stilistik, Form, Inhalt, Formalia, Motivik.
- Quote paper
- Katharina Lang (Author), 2023, August Wilhelm von Schlegels Porträtgedicht "Petrarca", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507466