Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

August Wilhelm von Schlegels Porträtgedicht "Petrarca"

Titre: August Wilhelm von Schlegels Porträtgedicht "Petrarca"

Dossier / Travail , 2023 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Lang (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit behandelt August Wilhelm von Schlegels Porträtgedicht "Petrarca" sowohl auf inhaltlicher als auf stilistischer Ebene anhand Petrarcas Leben und Werk. Bevor die eigentliche Analyse beginnt, wird genauer auf von Schlegel und Petrarca und die Geschichte des Sonetts eingegangen. Die Analyse umfasst die Charakteristika der Liebeslyrik Petrarcas, das Schema des Sonetts, den Aufbruch des etablierten weiblichen Schönheitsideals, das Motiv und den Namen Laura und die Ausdrucksweise und Metaphorik. Die Frage ist, inwiefern das Gedicht Petrarca diesen porträtiert. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, die Funktion bzw. die Intention der formalen und semantischen Aspekte, die Schlegel bewusst eingearbeitet hat, zu verstehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeine Fakten über den Porträtierenden und den Porträtierten
    • 2.1 Zur Person August Wilhelm von Schlegels und der Geschichte des Sonetts
    • 2.2 Zur Person Petrarcas
  • 3. Stilistische Analyse des Gedichts Petrarca anhand seines Lebens und Werks
    • 3.1 Charakteristika der Liebeslyrik Petrarcas
    • 3.2 Das Schema des Sonetts
    • 3.3 Aufbruch des etablierten Schönheitsideals
    • 3.4 Das Motiv und der Name Laura
    • 3.5 Ausdrucksweise und Metaphorik
      • 3.5.1 Hauptmotive – Gefühle und Natur
      • 3.5.2 Sprachstil
  • 4. Fazit
  • 5. Primärliteratur
  • 6. Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht August Wilhelm von Schlegels Sonett "Petrarca" und zielt darauf ab, die Intention der formalen und semantischen Aspekte des Gedichts zu verstehen. Die Analyse betrachtet das Gedicht im Kontext von Schlegels Leben und Werk, seiner Auffassung des Sonetts und der Geschichte dieser Gedichtform im deutschen Sprachraum.

  • Schlegels Auffassung des Sonetts und seine Rolle in der deutschen Literatur
  • Petrarcas Leben und Werk als Einfluss auf Schlegels Gedicht
  • Stilistische Analyse des Sonetts "Petrarca"
  • Die Funktion des Porträts in Schlegels Werk
  • Der Einfluss der italienischen Lyrik auf die deutsche Romantik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl des Gedichts "Petrarca" als Untersuchungsgegenstand aufgrund seiner herausragenden Stellung innerhalb von Schlegels Sonettenzyklus. Das Ziel der Arbeit wird definiert.

Kapitel 2 (Allgemeine Fakten): Dieses Kapitel beleuchtet zentrale Aspekte aus dem Leben und Schaffen sowohl August Wilhelm von Schlegels als auch Francesco Petrarcas, die für das Verständnis des Gedichts relevant sind. Es wird auf Schlegels intensive Beschäftigung mit dem Sonett und seine Rolle in der deutschen Romantik eingegangen, sowie auf Petrarcas literarisches Wirken und seine Bedeutung für die europäische Literatur.

Kapitel 3 (Stilistische Analyse): Dieser Abschnitt analysiert das Gedicht "Petrarca" selbst. Die Analyse fokussiert auf die stilistischen Mittel, die Schlegel einsetzt, um Petrarca darzustellen und konzentriert sich auf die Charakteristika der Liebeslyrik Petrarcas, die Struktur des Sonetts, das Schönheitsideal sowie die Ausdrucksweise und Metaphorik.

Schlüsselwörter

August Wilhelm von Schlegel, Francesco Petrarca, Sonett, Porträtgedicht, deutsche Romantik, italienische Lyrik, Liebeslyrik, Stilistik, Form, Inhalt, Formalia, Motivik.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
August Wilhelm von Schlegels Porträtgedicht "Petrarca"
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Department Germanistik und Komparatistik, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur)
Cours
Aufbauseminar: Porträtgedichte
Note
1,3
Auteur
Katharina Lang (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
19
N° de catalogue
V1507466
ISBN (ebook)
9783389073643
ISBN (Livre)
9783389073650
Langue
allemand
mots-clé
Gedicht Schlegel August Wilhelm Schlegel Porträtgedicht Petrarca Sonett Liebeslyrik Schönheit Laura Natur Gefühle Metaphorik Motiv sämmtliche Werke Gattung Humanismus Renaissance Petrarkismus Canzionere Dichtkunst
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Lang (Auteur), 2023, August Wilhelm von Schlegels Porträtgedicht "Petrarca", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507466
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint