Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Die Entwicklung des Majuskel- und Minuskelgebrauchs im Deutschen. Von Althochdeutsch bis Frühneuhochdeutsch und seine Relevanz für den Deutschunterricht

Titre: Die Entwicklung des Majuskel- und Minuskelgebrauchs im Deutschen. Von Althochdeutsch bis Frühneuhochdeutsch und seine Relevanz für den Deutschunterricht

Thèse de Bachelor , 2024 , 33 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Aylin Cenan (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die historische Entwicklung der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen, mit einem besonderen Fokus auf den Zeitraum von Althochdeutsch bis Frühneuhochdeutsch. Anhand der Analyse ausgewählter historischer Texte und Dokumente wird der Wandel im Gebrauch von Majuskeln und Minuskeln nachgezeichnet. Diese Untersuchung zeigt, wie sich das deutsche Schriftsystem im Laufe der Jahrhunderte entwickelte und welche kulturellen, sozialen und bildungspolitischen Faktoren dabei eine Rolle spielten. Besonderes Augenmerk wird auf die Relevanz dieser Entwicklung für den heutigen Deutschunterricht gelegt, um das Sprachbewusstsein und die Schreibkompetenz von Schüler:innen zu fördern. Die Arbeit liefert Einblicke in die historische Entwicklung und diskutiert, wie diese Erkenntnisse in der aktuellen Schreibpraxis und der Vermittlung von Rechtschreibung im Schulkontext Anwendung finden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Funktionen der Majuskel
  • 3. Darstellung der aktuellen Regelungen zur Groß- und Kleinschreibung
  • 4. Entwicklung des Majuskel- und Minuskelgebrauchs im Deutschen
    • 4.1 Althochdeutsch
      • 4.1.1 Analyse
      • 4.1.2 Ergebnisse
    • 4.2 Mittelhochdeutsch
      • 4.2.1 Analyse
      • 4.2.2 Ergebnisse
    • 4.3 Frühneuhochdeutsch
      • 4.3.1 Analyse
      • 4.3.2 Ergebnisse
  • 5. Kontrast zur Gegenwart
  • 6. Einfluss von Drucktechnologien
  • 7. Untersuchungen im Hinblick auf die Schreibkompetenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die historische Entwicklung des Majuskel- und Minuskelgebrauchs im Deutschen, insbesondere von Althochdeutsch bis Frühneuhochdeutsch. Ziel ist es, die Veränderungen und Kontinuitäten im Schriftsystem aufzuzeigen und den Einfluss dieser Entwicklung auf den heutigen Deutschunterricht und die Schreibkompetenzen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert historische Texte und vergleicht sie mit der gegenwärtigen Schreibpraxis.

  • Entwicklung des Majuskel- und Minuskelgebrauchs im Deutschen über verschiedene Sprachstufen
  • Vergleich der historischen Schreibpraxis mit den heutigen Regeln
  • Einfluss von Drucktechnologien auf die Entwicklung des Schriftsystems
  • Bedeutung der historischen Entwicklung für den Deutschunterricht und die Schreibkompetenz
  • Funktionen der Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung für den Deutschunterricht. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Funktionen der Majuskeln und den aktuellen Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Kapitel 4 analysiert den Majuskel- und Minuskelgebrauch in Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch, jeweils mit Analyse und Ergebnissen. Kapitel 5 vergleicht die historischen Erkenntnisse mit der heutigen Schreibpraxis. Kapitel 6 untersucht den Einfluss von Drucktechnologien.

Schlüsselwörter

Majuskel, Minuskel, Groß- und Kleinschreibung, deutsche Sprache, Sprachgeschichte, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Schreibkompetenz, Drucktechnologie, Deutschunterricht, historische Sprachentwicklung.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung des Majuskel- und Minuskelgebrauchs im Deutschen. Von Althochdeutsch bis Frühneuhochdeutsch und seine Relevanz für den Deutschunterricht
Université
University of Trier
Note
2,3
Auteur
Aylin Cenan (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
33
N° de catalogue
V1507468
ISBN (PDF)
9783389076132
ISBN (Livre)
9783389076149
Langue
allemand
mots-clé
entwicklung majuskel- minuskelgebrauchs deutschen althochdeutsch frühneuhochdeutsch relevanz deutschunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aylin Cenan (Auteur), 2024, Die Entwicklung des Majuskel- und Minuskelgebrauchs im Deutschen. Von Althochdeutsch bis Frühneuhochdeutsch und seine Relevanz für den Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507468
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint