Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Etudes de cas

Das skandinavische Arbeitsmarktmodell: Übertragbar auf Deutschland?

Titre: Das skandinavische Arbeitsmarktmodell: Übertragbar auf Deutschland?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Marco Seibold (Auteur)

Economie politique - Etudes de cas
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der deutsche Arbeitsmarkt ist seit Jahren von hohen Arbeitslosenzahlen gekennzeichnet. Auf der Suche nach Erklärungen und möglichen Wegen aus dieser Situation werden in der vorliegenden Arbeit das deutsche und das skandinavische Arbeitsmarktmodell verglichen. Als Beispiel für das skandinavische wird hier aufgrund der kulturellen und geografischen Nähe insbesondere Dänemark gewählt. Das deutsche Modell wird hierbei als weitgehend bekannt vorausgesetzt. Nach einer Vorstellung und Gegenüberstellung verschiedener empirischer Befunde, wird nach möglichen spezifischen Ursachen für im Vergleich zu Skandinaviem höheren Arbeitslosenquote gesucht. Dabei wird insbesondere der ostdeutsche Arbeitsmarkt als Quelle der hohen gesamtdeutschen Arbeitslosenquote identifiziert. Dazu erfolgt ein kurzer geschichtlicher Abriß zum vereinigungsbedingten Transformationsschock auf dem Gebiet der neuen Bundesländer und ein Exkurs zu Finnland, welches nach 1990 einem ähnlich gelagerten Problem ausgesetzt war.
Dies soll verdeutlichen, dass die Probleme des ostdeutschen Arbeitsmarktes nicht mehr als Folge des Transformationsschocks von 1990 angesehen werden können. Vielmehr deutet Einiges auf eine Unfähigkeit des deutschen Arbeitsmarktmodelles hin, auf Veränderungen angemessen reagieren zu können.
Letztlich wird das skandinavische Arbeitsmarktmodell insbesondere aufgrund seiner aktivierenden und präventiven Ausrichtung als das erfolgreichere identifiziert und als Vorbild für notwendige Reformen auch in Deutschland angesehen. Gleichzeitig wird dabei deutlich, dass es nicht einigen Reformen einzelner Aspekte, sondern eines umfassenden, alle gesellschaftlichen Bereiche betreffenden, Wandlungsprozesses bedarf, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktuelle Lage auf den Arbeitsmärkten
    • Kennzahlen im Vergleich BRD - Skandinavien
    • Arbeitsmarktmodell Skandinaviens insbesondere Dänemarks seit den 1990er Jahren
      • Soziale Sicherungssysteme
      • Reformen in der Arbeitsmarktpolitik Dänemarks seit 1993
      • Weitere Institutionen im Bezug mit Bezug zur Arbeitsmarktpolitik
  • Die Übertragbarkeit des skandinavischen Arbeitsmarktmodells
    • Mögliche Gründe für die schlechtere Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes
    • Wahrscheinliche Gründe für die schlechtere Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes
    • Gründe die einer Übertragung entgegenstehen könnten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das skandinavische Arbeitsmarktmodell und untersucht seine Übertragbarkeit auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet die aktuelle Lage auf den Arbeitsmärkten in Deutschland und Skandinavien, insbesondere in Dänemark, und vergleicht die Kennzahlen. Die Arbeit untersucht die Gründe für die unterschiedliche Entwicklung der Arbeitsmärkte und analysiert die Erfolgsfaktoren des skandinavischen Modells.

  • Analyse der Kennzahlen des deutschen und des skandinavischen Arbeitsmarktes
  • Vergleich der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Skandinavien
  • Bewertung der Reformen der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark
  • Untersuchung der Übertragbarkeit des skandinavischen Modells auf den deutschen Arbeitsmarkt
  • Identifizierung von möglichen Gründen für die schlechtere Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des deutschen Arbeitsmarktes im Vergleich zu den skandinavischen Ländern dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die aktuelle Lage auf den Arbeitsmärkten in Deutschland und Skandinavien, insbesondere in Dänemark, anhand von Kennzahlen und stellt die Unterschiede heraus. Kapitel 3 befasst sich mit der Übertragbarkeit des skandinavischen Arbeitsmarktmodells auf den deutschen Arbeitsmarkt und diskutiert die Gründe für die unterschiedliche Entwicklung der Arbeitsmärkte.

Schlüsselwörter

Skandinavisches Arbeitsmarktmodell, Arbeitslosenquote, Soziale Sicherungssysteme, Arbeitsmarktpolitik, Dänemark, Deutschland, Übertragbarkeit, Reformen, Kennzahlen, Vergleich.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das skandinavische Arbeitsmarktmodell: Übertragbar auf Deutschland?
Université
Anhalt University of Applied Sciences
Cours
Volkswirtschaftliches Seminar
Note
1,3
Auteur
Bachelor of Arts Marco Seibold (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
24
N° de catalogue
V150765
ISBN (ebook)
9783640620739
ISBN (Livre)
9783640620180
Langue
allemand
mots-clé
Arbeitsmarkt Arbeitslosenversicherung Dänemark Schweden Finnland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Marco Seibold (Auteur), 2007, Das skandinavische Arbeitsmarktmodell: Übertragbar auf Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150765
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint